252 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Konsumenten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bezugsgruppeneinfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz (Dissertation)Zum Shop

Bezugsgruppeneinfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz

Ein interkultureller Vergleich zwischen Franzosen und Deutschen

Studien zum Konsumentenverhalten

Symbolische Bedeutungen sind für den Erfolg von Marken heutzutage unerlässlich, denn Produkte lassen sich in postmodernen Konsumgesellschaften meist nicht mehr ausschließlich durch funktionale Leistungsunterschiede vom Wettbewerb differenzieren. Vielmehr sollten Marken zudem über einen signifikanten Zusatznutzen verfügen, welcher grundsätzlich sozialpsychologischer Natur ist. Dieser in der Markenpersönlichkeit verdichtete symbolische Kern spricht die zentralen…

BezugsgruppenInterkulturelle ÄquivalenzKonsumentenverhaltenKulturMarkeMarkenpersönlichkeitMarkenwahrnehmungMarketingSelbstkongruenzSelbstkonzeptSocial CognitionSozialer EinflussStrukturgleichungsmodellierungSymbolikWerte
Corporate Social Responsibility (Dissertation)Zum Shop

Corporate Social Responsibility

Eine empirische Analyse der Wahrnehmungs- und Wirkungsprozesse am Beispiel von Banken in Deutschland

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

In der jüngeren Vergangenheit ist international wie national zunehmend das Thema der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen in das Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt.

Als Hintergründe der gesteigerten Aufmerksamkeit werden vielfach die sich verändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen genannt, welche maßgeblich durch die fortschreitende Globalisierung, die Veränderung des Klimas, die Endlichkeit natürlicher…

BankenBetriebswirtschaftslehreCorporate Social ResponsibilityCSRFinite Mixture ModelingKonsumentenNachhaltigkeitStrukturgleichungsmodellierungWahrnehmung
Consumers‘ Preferences and the Willingness to Pay for Environmental Labels (Doktorarbeit)Zum Shop

Consumers‘ Preferences and the Willingness to Pay for Environmental Labels

Studien zum Konsumentenverhalten

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, mit welcher die Menschheit derzeit konfrontiert ist. Folglich müssen Lösungen für dieses Problem gefunden werden. Dazu ist es auch notwendig, dass Konsumenten ihre täglichen Konsumentscheidungen überdenken.

Label sind ein sinnvolles Instrument, um Informationsasymmetrien zu beseitigen und somit auch das Konsumverhalten zu beeinflussen. Dabei können Label beispielsweise dazu benutzt werden, Konsumenten

CO2Conjoint-AnalyseConsumers‘ PreferencesEnvironmental LabelsKlimaschutzKonsumentenverhaltenLabel-AwarenessMarketingNachhaltigkeits-ManagementÖkologischer FußabdruckPreissetzungProduct Carbon FootprintUmweltschutzUmweltsiegelWillingness to PayZahlungsbereitschaft
Konsumentenglück und multisensorische Markenführung (Doktorarbeit)Zum Shop

Konsumentenglück und multisensorische Markenführung

Wie erlebbare Marken Loyalität stiften

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Strategische Markenführung zielt auf die Generierung und Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen in den Köpfen von Konsumenten ab. Die Umsetzung dieser Ziele ist jedoch mitunter von folgenden Problemlagen beeinträchtigt: Einerseits ist der häufig zur Identifikation von Wettbewerbsvorteilen eingesetzte Indikator Kundenzufriedenheit in die Kritik geraten, da Konsumenten auch bei hohen positiven Werten vielfach den Anbieter wechseln. Und andererseits ist eine zielführende…

AkustikBetriebswirtschaftslehreEntscheidungskriteriumHaptikKognitionKommunikationswissenschaftKonsumentenglückKundenbindungLoyalitätMarkenführungMarketingOlfaktorikStrategische LeistungsmessungStrategisches MarketingSubjektives WohlbefindenWettbewerbsvorteil
Impact of Variety and Control on Users’ Reactions to Recommender Systems (Doktorarbeit)Zum Shop

Impact of Variety and Control on Users’ Reactions to Recommender Systems

Exemplary Application Diversifying Users’ Meal Choices

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Empfehlungssysteme (RECOMMENDER SYSTEMS) bezeichnen auf Algorithmen basierende Softwarewerkzeuge und -techniken, die darauf abzielen, die Entscheidungsfindung von Nutzern zu unterstützen, indem sie Elemente vorschlagen, die für die Nutzer von Interesse sind. Sehr bekannte Anwendungen aus der Praxis finden sich beispielsweise bei Netflix, Amazon, YouTube und Facebook wieder.

Die meisten Empfehlungssysteme konzentrieren sich in ihren Algorithmen darauf, die…

AbwechslungAccuracyConsumer BehaviorDecision Support SystemsEmpfehlungssystemeGenauigkeitKonsumentenverhaltenLibertarian PaternalismMarketingMeal PlanningNudgingNutzerkontrolleRecommendation SystemsRecommender SystemsSpeiseplanungUser ControlVarietyVielfaltWirtschaftsinformatik
Der Konsument im Mittelpunkt – Ansprache und Umsetzung des Kundenkontakts (Sammelband)Zum Shop

Der Konsument im Mittelpunkt – Ansprache und Umsetzung des Kundenkontakts

Diskussionsbeiträge zu Marketing und Vertrieb – Schriftenreihe der FHDW Hannover

Im dritten Band der Schriftenreihe dreht sich alles um den Zugang zum Kunden. Ob mit einer Lovebrand ein enger Kontakt aufgebaut oder der beste Online-Shop entwickelt werden soll – die Beziehung zum Kunden steht im Mittelpunkt. Wie immer auch mit einer angewandten Perspektive – so reicht die Spannweite von Apotheken und Drogerien bis zu Automobilen, von Mineralwasse bin zum Textilhandel. Vier ausgewählte besondere Abschlussarbeiten der Fachhochschule für die Wirtschaft –…

BrandingDigitalisierungE-CommerceKaufentscheidungKonsumentenverhaltenKundenkontaktLovemarkManagementMarketingOnlinehandelSalesVertrieb
Content-Optimierung im Motorsport unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Determinanten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Content-Optimierung im Motorsport unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Determinanten

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Professioneller Sport begeistert weltweit viele Millionen Menschen. Diese Begeisterung macht weder Halt vor Religionen, noch vor Kulturen. Doch woran liegt das? Die Psychologie bietet mittlerweile eine große Auswahl an Erklärungsansätzen für menschliches Verhalten.

Wie kann es beispielsweise sein, dass erwachsene Personen teilweise eine stärkere Bindung zu einem Sport haben als zu anderen Menschen? Welchen Mehrwert bietet die Konstante des Sports im Leben?…

Big DataContentContent-OptimierungFansFormel 1HeldentumIdentitätKonsumentenverhaltenMarketingMotorsportOptimierungPsychologieSocial MediaSportwissenschaftWirtschaftspsychologie
Automotive Interior Design (Doktorarbeit)Zum Shop

Automotive Interior Design

Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Wirkung automobiler Produktgestaltung am Beispiel des Fahrzeuginnenraums

Studien zum Konsumentenverhalten

Das Design von Automobilen gehört zu den zentralen Kauftreibern von Automobilmarken und Fahrzeugmodellen. Dabei spielen nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität und der Ausdruck von Markenwerten durch das Automobildesign eine wichtige Rolle. Für ein erfolgreiches Markenmanagement ist es wichtig, wie diese Komponenten auf die Wahrnehmung von Marke und Modell durch die Kunden wirken. Diese Studie widmet sich der Untersuchung dieser…

AutoAutomobilAutomobildesignAutomobilmarketingAutomotive Interieur DesignAutomotive Interior DesignBetriebswirtschaftBrand ManagementCar DesignFahrzeuginnenraumFahrzeuginnenraumgestaltungKonsumentenverhaltenManagementMarkenmanagementMarketingProduktgestaltungVerhaltenswissenschaft
Consumer Engagement Behaviors (Dissertation)Zum Shop

Consumer Engagement Behaviors

Motivationale Determinanten und Wirkungen der Ausübung markenbezogener Handlungen im Kontext von Facebook-Markenseiten

Studien zum Konsumentenverhalten

Social Media Plattformen haben die Art und Weise, wie Konsumenten untereinander und mit Marken interagieren, dramatisch verändert. Unternehmen suchen deshalb nach Mitteln und Wegen, um ihre Marke bestmöglich auf Social Media Plattformen zu präsentieren. Insbesondere Facebook-Markenseiten gelten als vielversprechende Kommunikations- und Interaktionskanale zur Verbreitung von Markenbotschaften und dem Aufbau oder der Intensivierung von Markenbeziehungen. [...]

BehaviorBetriebswirtschaftBindungstheorieBrand AttachmentCommunity CommitmentConsumer EngagementFacebookKonsumentenverhaltenMarkeMarkenseitenMarketingMotivationOnline-MarketingOnline-TiefeninterviewsSocial MediaSoziale InterdependenztheorieSoziale MedienStrukturgleichungsmodellierungUses & Gratification Ansatz
Visuelle Rhetorik in der Werbung (Dissertation)Zum Shop

Visuelle Rhetorik in der Werbung

Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zur Wirkung von Bildkombinationen im Rahmen der indirekten Bildkommunikation

Studien zum Konsumentenverhalten

Für Markenkommunikation ist es immer schwerer, Kunden gezielt mit den gesendeten Botschaften zu erreichen. Konsumenten stehen einem schier unüberschaubaren Angebot an Werbeinformationen gegenüber. Aufgrund der begrenzten kognitiven Verarbeitungskapazitäten werden Informationen nur noch flüchtig und selektiv aufgenommen. Konsumenten sind wenig involviert und setzen sich kaum mit den ihnen dargebotenen Informationen auseinander. Um in der Fülle der Informationen bestehen zu…

BildanalogieBildkommunikationIndirekte BildkommunikationKommunikationKonsumentenverhaltenKonzeptuelle KombinationenMarkenkommunikationMarketingRhetorische FigurenVisuelle MetapherVisuelle RhetorikWerbungWirtschaftspsychologie