Wissenschaftliche Literatur Konsument
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sabine Klinger
Strom- und Bestandsgrößen in der Ökonomik
Die Verknüpfung am Beispiel der Konsumfunktion
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Das Konsumverhalten privater Haushalte hat in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert. Überwiegend dienten Stromgrößen wie das Faktoreinkommen oder der Konsum der Vorperiode als erklärende Variablen. Auf empirischer Ebene kollidiert eine solche Beschränkung mit der hohen Bedeutung, die der gesamtwirtschaftliche Vermögensbestand inzwischen in Relation zur Stromgröße eingenommen hat. Zudem bieten Preisblasen auf den Aktien- und…
BestandsanpassungsmodellKonsumfunktionStröme und BeständeUmbewertungVermögenseffektVolkswirtschaftliche GesamtrechnungVolkswirtschaftslehre
Eike Christian Schmedes
Preissetzungsverhalten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
Eine empirische Analyse
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Preise stellen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) nicht nur für den Konsumenten, sondern insbesondere für den Entscheidungsträger eine bedeutende Variable dar. Bei gegebenen Einstandspreisen bestimmen die Umsätze den Gewinn. Preisentscheidungen müssen in einer komplexen Situation unter Berücksichtigung vieler Artikel und unter variierenden Wettbewerbsbedingungen sowie im Detail unbekanntem Käuferverhalten getroffen werden. Ein Modell der theoretisch optimalen…
AgrarwissenschaftAgribusinessHandelsspanneLebensmitteleinzelhandelManagementPreisgestaltungPreispolitikPreissetzungWettbewerb
Gerald Federhofer
Preisdifferenzierung durch sequenzielle Produktdifferenzierung
Computergestützte Simulationsanalyse der zeitlichen Koordination von preislich differenzierten Produktvarianten
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Aus dem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Gertrud Moosmüller:
"In der unternehmerischen Praxis findet sich im Rahmen des Zielgruppenmarketings vielfach der Versuch, den Markt preisbezogen zu segmentieren und den entstehenden Segmenten speziell auf sie zugeschnittene Produktvarianten anzubieten. Auf diese Weise gelingt es, Preise zu setzen, die den maximalen Preisbereitschaften der Konsumenten möglichst nahe kommen, und so den Gewinn gegenüber einer…
BetriebswirtschaftslehreComputersimulationDiffusionsforschungMarketingMarktsegmentierungPreisdifferenzierungPreispolitikProduktdifferenzierung
Peter Lorscheid
Optimale Stichprobendesigns für Qualitätsregelkarten
Nutzung von Kosteneinsparpotenzialen durch die geeignete Wahl von Stichprobenumfang und -abstand
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Im Rahmen des Total Quality Management verfolgen Unternehmen eine ganzheitliche, an den Bedürfnissen der Kunden orientierte Strategie qualitätsorientierter Unternehmensführung. Dabei geht es nicht nur darum, Fertigungsprozesse zu optimieren, sondern die Einhaltung dieser Qualitätsstandards gegenüber potenziellen Kunden umfassend zu dokumentieren.
Das Führen Qualitätsregelkarten versetzt ein Unternehmen in die Lage, die Qualitätslage schon während des…
Average Run TimeBetriebswirtschaftslehreHabilitationOptimaldesignQualitätsregelkartenQualitätssicherungStatistikStichprobendesignTotal Quality Management
Lars Brzoska
Die Conjoint-Analyse als Instrument zur Prognose von Preisreaktionen
Eine theoretische und empirische Beurteilung der externen Validität
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Conjoint-Analyse repräsentiert mit einem umfangreichen Spektrum von Verfahrensvarianten aufgrund der intensiven wissenschaftlichen Behandlungen und der zahlreichen kommerziellen Anwendungen eines der bedeutendsten Marktforschungsinstrumente zur Messung von Präferenzen und zur Simulation von Kaufentscheidungen. Conjointanalytische Verfahren kommen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zum Einsatz, häufig auch zur Lösung preispolitischer Problemstellungen und zur…
BetriebswirtschaftslehreCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseFeldexperimentHypothetical BiasKäuferverhaltenLimit-Conjoint-AnalysePreisabsatzfunktionZahlungsbereitschaft
Raphaela Schuster
Umweltorientiertes Konsumentenverhalten in Europa
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
In vielen Bereichen nehmen die Umweltbelastungen weiterhin zu; täglich werden in den Medien neue Erkenntnisse vermittelt, die den desolaten Zustand der Umwelt verdeutlichen. Um diese Schäden zu beseitigen oder zu vermindern, ist es nicht allein damit getan, dass in vereinzelten Ländern die Wirtschaft zu weniger umweltschädlichem Handeln verpflichtet wird. Vielmehr ist ein länderübergreifendes Vorgehen vonnöten, wobei gerade auch die Konsumenten durch millionenfach…
BetriebswirtschaftslehreEuropaInternationale VergleichbarkeitKaufverhaltenKonsumentenverhaltenÖko-MarketingPrognoseUmweltbelastungUmweltorientierter Konsum
Raphaela Sebastian Konrad Nürnberg
Elektronische Bezahlsysteme im Internet
Eine Untersuchung am Beispiel von „Paybox“, „Moxmo“ und „FIRSTGATE click & buy“
Mittlerweile existieren in Deutschland zahlreiche elektronische Bezahlsysteme, deren technische Ausgestaltung sich häufig unterscheidet. Die rechtlichen Probleme sind jedoch immer wieder gleich.
Der Verfasser untersucht anhand von zwei Bezahlsystemen u.a. die Fragen bei einem Missbrauch durch Dritte, bei Einwendungen des Konsumenten sowie die Verteilung des Zahlungsausfallsrisikos, um am Ende Gemeinsamkeiten und Grundsätze zu erörtern, die auch für andere…
E-Commerceelektronische Bezahlsystemefirstgate click & buyInternetMoxmoNeue MedienPayboxRechtswissenschaft
Frank Ternow
Zufriedenheit mit öffentlichen Weiterbildungsdienstleistungen?
Eine Fallstudie zur Zufriedenheitsmessung im Volkshochschulbereich
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Kundenzufriedenheit, Dienstleistungsmarketing, Reform der öffentlichen Verwaltung, Konsumentenverhaltenstheorie, Dienstleistungsqualität - alles bekannte Schlagworte. Neu dagegen ist deren Verbindung mit einer Institution, die jeder kennt und die doch nicht gerade im Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen steht: der Volkshochschule.
Zu Unrecht, denn die Nachfrage nach Wissen steigt, und es gibt einen immer vielfältigeren Weiterbildungsmarkt, auf dem sich die…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmarketingDienstleistungsqualitätFallstudieKundenorientierungKundenzufriedenheitÖffentliche VerwaltungVHSVolkshochschuleWeiterbildungWeiterbildungsforschung
Hans Pechtl
Optimale Kauf- und Lagerhaltungsentscheidungen von Haushalten unter Berücksichtigung mehrerer Geschäftsstätten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
"Are consumers intuitive inventory theorists when making purchase quantity decisions" Diese Frage aus der Marketingliteratur formt das Generalthema der vorliegenden Arbeit. Es wird untersucht, inwieweit tatsächliche Kauf- und Lagerhaltungsentscheidungen von Probanden den Handlungsempfehlungen eines normativen Modells entsprechen.
Zugrunde gelegt ist eine Situation, in der unter dem Kalkül der Kostenminimierung ein lagerbares Produkt zu beschaffen ist. Innerhalb des…
announced-price-increaseBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverhaltenKaufstrategieKonsumentenverhaltenLagerhaltungLagerhaltungsstrategieRationalverhaltenVerbraucherverhalten
Olaf Zeike
Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen
Analyse des Verhaltens von Luftverkehrskunden und -unternehmen sowie der Maßnahmen zur Förderung von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Analyse von Möglichkeiten von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen. Im Gegensatz zu den Vorstellungen in der verkehrspolitischen Diskussion, bei denen häufig an eine Verlagerung von bestimmten Marktsegmenten gedacht wird, soll dies insbesondere mit Hilfe von Angebotsverbesserungen erreicht werden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Analyse möglicher marktorientierter Änderungen der Rahmenbedingungen, die Grundlage der…
AngebotsgestaltungBetriebswirtschaftslehreFluggesellschaftenFlughafenLuftverkehrNachfrageverhalten