260 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Konsument

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Segmentierungs- und Klassifikationsmethoden der Statistik und des Data Mining (Dissertation)Zum Shop

Segmentierungs- und Klassifikationsmethoden der Statistik und des Data Mining

Einsatzmöglichkeiten und Früherkennungspotenziale im Vertriebscontrolling eines Direktvertriebs

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Der klassische Direktvertrieb an Konsumenten durch Kaltakquise erfordert im Zeitalter von Internet sowie aufgrund sich wandelnder Lebens- und Arbeitsbedingungen potenzieller Käufer eine völlig neue Herangehensweise: Kundenbezogene und handelsvertreterbezogene Daten müssen systematisch erfasst und für Auswertungen mit multivariaten statistischen Methoden sowie mit Data Mining-Verfahren verfügbar gemacht werden. Ziel im Direktvertrieb sollte es sein, Erfolg versprechende…

BetriebswirtschaftslehreCRISP-DMData MiningDirektvertriebEntscheidungsbaumverfahrenKlassifikationsmethodenMultivariate VerfahrenSegmentierungsmethodenStatistikVertriebscontrolling
Rufbeeinträchtigung - Rufausnutzung - Verwässerung von Marken (Doktorarbeit)Zum Shop

Rufbeeinträchtigung - Rufausnutzung - Verwässerung von Marken

Der erweiterte Schutz bekannter Marken in Frankreich und Deutschland in rechtsvergleichender Perspektive

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Bekannte Marken sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig, gerade weil sie dem Konsumenten in der Flut des Waren- und Dienstleistungsangebotes Orientierung bieten. Manche Marken sind so bekannt, dass sie sogar als Bezeichnung für eine bestimmte Produktgruppe verwendet werden wie z.B. die Marke TEMPO®. In die Bekanntheit einer Marke sind zu diesem Zeitpunkt mitunter hohe Millionenbeträge für Werbemaßnahmen investiert worden. Aber auch ohne größere Werbeinvestitionen kann…

Bekannte MarkeDeutschlandEuropäischer GerichtshofFrankreichGemeinschaftsmarkeGewerblicher RechtsschutzHarmonisierungsamtMarkeMarkenrechtMarkenschutzRechtsvergleichungRechtswissenschaftRufausnutzungRufbeeinträchtigungRufschutzVerwässerung von Marken
Spaniens Gesetz über Allgemeine Geschäftsbedingungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Spaniens Gesetz über Allgemeine Geschäftsbedingungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Seit April 1998 hat Spanien ein eigenes Gesetz über Allgemeine Geschäftsbedingungen, die Ley 7/1998, de 13 de abril, sobre condiciones generales de la contratacion. Dieses Gesetz ist das Ergebnis eines ehrgeizigen Projektes des spanischen Gesetzgebers, der damit vor allem der Umsetzungspflicht der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen nachkommen wollte. Darüber hinaus sollte durch das neue Gesetz aber zugleich eine umfassende…

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenLCGCLey de las condiciones generales de la contrataciónLey general para la defensa de los consumidores y usuariosLGDCURechtswissenschaftSpanisches Recht
Die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit

Zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung von Betrugs- und Lauterkeitsstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Thomas Göbel behandelt "die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit." Es geht um Täuschungen, die in massenhafter Art und Weise vor allem gegenüber sozial schwächeren Konsumentenschichten verübt werden.

Beispiele gibt es viele: Arbeitslosigkeit und Geldknappheit werden von skrupellosen Kreditvermittlern genutzt, die in ihrer Existenz bedrohten Bürgern den letzten Strohhalm mittels "sofortigem Darlehen in unbegrenzter Höhe ohne peinliche…

Rechtswissenschaftstrafbare WerbungStrafrechtsubjektiver SchadenseinschlagVerbraucherleitbildVerbraucherschutzWettbewerbsrechtWettbewerbsstrafrechtZweckverfehlung
Lifecycle-Gestaltung in der Automobilindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Lifecycle-Gestaltung in der Automobilindustrie

Ansatzpunkte für das Marketing und Evaluierung aktueller Strategien

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Was ist Lifecycle-Gestaltung und wie lässt sich überhaupt ein Produktlebenszyklus definieren? Welche Möglichkeiten einer aktiven Steuerung gibt es und wie sind die Unternehmensziele damit zu erreichen? Bislang gibt es Untersuchungen zum Thema Produktlebenszyklus (PLZ) insbesondere im Bereich der Informatik und der Elektronikindustrie, jedoch nicht für die Old-Economy. Die mit Abstand wichtigste Branche in Deutschland, die Automobilindustrie, verwendet seit Jahren das…

AutomobilindustrieAutomobilmarketingAutomobilunternehmenBetriebswirtschaftslehreInnovationszyklenLifecycle-GestaltungLifecycle-ManagementMarketingPremiumherstellerProduktgenerationenProduktlebenszyklusProduktmanagementProduktplanungProduktstrategieVertriebsstrategieVolumenhersteller
Die Generation 50plus als Zielgruppe für neue Hörfunkangebote (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Generation 50plus als Zielgruppe für neue Hörfunkangebote

Entwicklung des Formats „Best-Age-Infotainment“ (BAIT)

Schriften zur Medienwissenschaft

Deutschland wird immer älter: Die Lebenserwartung steigt, die Geburtenzahl sinkt. Das Land befindet sich in einem demographischen Wandel, der einer gesellschaftlichen Revolution gleicht. Doch gleichwohl entkeimt eine neue Zielgruppe für Wirtschaft, Werbung und Medien. Eine neue Gesellschaftsgruppe, die es bisher noch nicht gab, denn die "neuen Alten" sind in keinster Weise mit den bisherigen "älteren Menschen" und deren Lebenswandel vergleichbar.

Die neue…

Best AgerDemographischer WandelDigitalradioFormatentwicklungFormatkonzeptionGeneration 50plusHörfunkHörfunkformateMarktforschungMedienwissenschaftNeue MedienformateNeue MedienmärkteNeue ProgrammformenProgrammentwicklungProgrammstrategieRadioRundfunk
Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel (Doktorarbeit)Zum Shop

Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel

dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens „Öko-Qualität, garantiert aus Bayern“

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Wie stellt sich der deutsche und bayrische Markt für Öko-Lebensmittel im europäischen Vergleich dar? Wo liegen seine Schwächen, wo seine Stärken? Kann regionales, gemeinschaftliches Marketing dazu beitragen, die Marktposition der heimischen Öko-Erzeugung zu verbessern? Und wie kann man dieses Gemeinschaftsmarketing effizient strukturieren? Auf diese Fragen antwortet die vorliegende Arbeit auf der Basis von Forschungsergebnissen aus den Jahren 1997 bis 2000. Der Öko-Markt…

BetriebswirtschaftslehreGemeinschaftsmarketingKonsumentenverhaltenLebensmitteleinzelhandelMarketingÖko-LebensmittelÖko-QualitätÖkologischer LandbauWettbewerb
Globale Märkte und lokale Strukturen (Dissertation)Zum Shop

Globale Märkte und lokale Strukturen

Eine soziologische Analyse

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Frau Dr. Ivana Modena liefert einen wegweisenden Beitrag zur Analyse der heutigen weltweiten Konsumgesellschaft und der internationalen Markenkommunikation im Rahmen der soziologischen Diskussion über die Glokalisierung.

Was geschieht, wenn die Produkte/Marken global werden? Ökonomisierung der Kulturen oder Kulturalisierung des Weltmarktes? Konkret geht es hauptsächlich darum, welchen Einfluss kulturelle Eigenarten auf die internationale Markenpolitik der…

Globale MärkteGlobalisierungGlokalisierungKonsumKonsumgesellschaftKulturKulturelle DifferenzierungLokale StrukturenLokalisierungMarkeMarkenkommunikationMarkenpolitikMarketingSoziologie
Neoliberalismus – Freiheit und struktureller Zwang (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neoliberalismus – Freiheit und struktureller Zwang

Eine ideen- und strukturgeschichtliche Untersuchung

Schriften zur politischen Theorie

Im alltäglichen Diskurs zählt der „Neoliberalismus“ schon seit längerem zu den viel diskutierten Begriffen, um aktuelle soziale, politische und ökonomische Phänomene zu deuten. Oft führt das jedoch dazu, was man als „Interpretationsinflation“ bezeichnen könnte, d.h., wenn man mit dem Neoliberalismus alles erklären will, erklärt man am Ende nichts. Mangels Definitionstiefe wird der Neoliberalismus auf diesem Weg selbst wieder zum abstrakten Phänomen, mit dem viele nichts…

AufklärungFriedrich August von HayekGlobalisierungKeynesianismusKonservatismusLiberalismusNeoliberalismusPolitikwissenschaftPolitische TheoriePostfordismus
Die Europäisierung des UWG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Europäisierung des UWG

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Kommerzielle Kommunikation bildet für nahezu jeden Unternehmer einen Eckpfeiler seines wirtschaftlichen Erfolgs. Mit der zunehmenden Angebots- und Anbietervielfalt der Märkte ist sie gleichzeitig ein maßgebliches Kriterium für die Entscheidung der Konsumenten geworden. Es handelt sich demnach um einen für alle Marktteilnehmer unverzichtbaren Dialog. Dieser muss im Binnenmarkt grenzüberschreitend möglich sein. Hemmnisse entstehen, wenn die Spielregeln der nationalen…

GeneralklauselHarmonisierungRechtsangleichungRechtswissenschaftUnlauterer WettbewerbUWGVerbraucherschutzWettbewerbsrecht