Wissenschaftliche Literatur Konsument
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Natasha I. Schlothauer
Strafbarkeit ärztlicher Brechmittelvergabe
Die Exkorporation mutmaßlich verschluckter Betäubungsmittel im Strafverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Praxis der gewaltsamen Vergabe von Brechmitteln zur strafrechtlichen Überführung mutmaßlicher Drogenkonsumenten und Straßendealer wurde in der Vergangenheit nur unter dem Gesichtspunkt der strafprozessualen Zulässigkeit dieser Ermittlungsmethode diskutiert. Das Buch stellt erstmalig die Frage nach der Strafbarkeit der an der gewaltsamen Brechmittelvergabe beteiligten Ärzte. Sowohl aus juristischer, als auch aus medizinisch kompetenter Sicht – die Verfasserin ist auch…
Achidi JohnBeweissicherungsarztBGH 5 StR 18/10BrechmeitteleinsatzBrechmittelBrechmittelvergabeDrogenDrogenhandelEmetikaExkorporationIpecacuanhaKörperlicher EingriffLandgericht BremenLaxansLege ArtisMagensondePolizeiRechtsmedizinerRechtswissenschaftSondeStrafbarkeitStrafverfolgungVerantwortungsteilungVertrauensgrundsatz§ 81a StPO
Bettina Lis
Corporate Social Responsibility
Eine empirische Analyse des Einflusses auf potentielle Arbeitnehmer
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
In einem wirtschaftlichen Umfeld, das geprägt ist von Globalisierung, Klimawandel und wachsendem Misstrauen der Konsumenten gegenüber den Unternehmen, wird die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung in Theorie und Praxis eingehend diskutiert.
Der Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) steht in diesem Zusammenhang stellvertretend für ein Unternehmenshandeln, welches seine Gestaltungskraft zum Wohle der Mitarbeiter und Marktpartner sowie der Umwelt…
BetriebswirtschaftslehreCorporate Social ResponsibilityCSRExternes PrestigeNachhaltigkeitNachhaltigkeitsmanagementPotentielle ArbeitnehmerStakeholder-BeziehungUnternehmensgestaltung
Sabine Anselstetter
Preisspreizung und Preispflege in mehrstufigen Absatzkanälen
Theoretische Fundierung und empirische Analysen im Konsumgütermarkt
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Preis fungiert für den Handel als zentrales Marketinginstrument. Unter dieser Situation leiden in erster Linie Markenprodukte, die vom Handel zu Profilierungszwecken häufig für Preisaktionen benutzt werden. Da der Preis einen wesentlichen Stellhebel im Rahmen der Markenführung darstellt, befürchten viele Markenartikelhersteller, dass Preisspreizungen ihre Marke schädigen könnten. Hersteller von Markenartikeln sind daher an einer Stabilisierung der Preisstellung ihrer…
BetriebswirtschaftslehreExperimentelle ForschungHandelKonsumgüterMarkenartikelherstellerMarketingMehrstufige PreisdurchsetzungMehrstufiger AbsatzPanelanalysenPreispflegePreispolitikPreisspreizungProblemzentrierte Experteninterviews
Andrea Honal
Management von Markenerweiterungen und Markenallianzen
Eine verhaltenswissenschaftlich-empirische Vergleichsstudienreihe hinsichtlich verschiedener Markenkapitalisierungsstrategien
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Marken sind zentrale immaterielle Wertschöpfer in Unternehmen. Sie bilden eine wesentliche Grundlage für das Unternehmenswachstum, entweder durch neue Produkt, durch die Ansprache neuer Zielgruppen oder den Eintritt in neue Märkte. Weit verbreitet ist hierbei die Markenerweiterungsstrategie, bei der neue Produkte unter einer etablierten Marke eingeführt werden. Da bei vielen Unternehmen die nahe liegenden Dehnungsmöglichkeiten bereits ausgeschöpft sind, geht man oft in…
BetriebswirtschaftslehreFeedbackeffekteFitForwardeffekteInformation-Integration-AnsatzKategorisierungKommunikationMarkenallianzenMarkenerweiterungenMarkenmanagementMarkenstärkeMarkenstrategienSchematheorie
Matthias Rothensee
Psychological Determinants of the Acceptance of Future Ubiquitous Computing Applications
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Immer mehr intelligente Haushaltsgeräte kommen auf den Markt, das Leben wird digital. Doch welche neuen Technologien begrüßen Menschen, welche lehnen sie ab? Und wie müssen diese Technologien aus Nutzersicht gestaltet sein, um akzeptiert zu werden? Das Buch widmet sich der Akzeptanz von zukünftigen intelligenten Haushaltstechnologien. Das Ziel der Studie ist es, die Frage zu klären, ob zukünftige sog. Ubiquitous Computing Anwendungen akzeptiert werden, welche…
AkzeptanzAutomatismusDigitale TechnikenInformatikInformationstechnikIntelligente HaushaltstechnologienRFIDUbiquitous ComputingubiTAMWirtschaftsinformatik
Dejan Perunski
Convenience Dienstleistung
Konzeptualisierung und Integration in das Dienstleistungsmarketing
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Gesellschaftliche Veränderungen bringen neue leistungsrelevante Bestimmungsfaktoren, die determinierend auf Konsumentenwahrnehmung und -verhalten wirken. Zum einem ist eine Tendenz zur Reduktion auf essenzielle Bedürfnisse vorzufinden, zum anderen aber auch eine verstärkte Nutzenabwägung. Tiefe Preise allein genügen nicht mehr als Kaufstimulanz. Ursache der Veränderungen liegen demzufolge nicht nur in der Restriktion finanzieller Ressourcen, sondern auch in den eigenen…
BetriebswirtschaftslehreConvenienceConvenience DienstleistungDienstleistungDienstleistungsbranchenDienstleistungsmarketingDienstleistungsprozessDienstleistungsqualitätKonsumprozessMarketing-Management
Nikos Ebel
The Regulation and Liberalization of Network-Based Industries
A Microeconomic Analysis of Network Providers‘ Investment Incentives
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die von der Europäischen Union in den neunziger Jahren angestoßene Liberalisierung netzbasierter Industrien (Elektrizität, Gas, Schienenverkehr, Telekommunikation, etc.) birgt massive Veränderungen der Rahmenbedingungen der in diesen Industrien tätigen Unternehmen. Gerade die Forderungen der Entflechtung von integrierten Unternehmen (Unbundling) sowie der Aufbau einer Regulierung auf Grundlage von Benchmarks (Yardstick-Regulierung) prägen das neue Regulierungsparadigma.…
InfrastrukturbetreiberInvestitionenLiberalisierungNatürliches MonopolNetzbasierte IndustrienNetzbetreiberQualitätRegulierungUnbundlingVolkswirtschaftslehreYardstick-CompetitionYardstick-Regulierung
Christian Göbel
Strategisches Affinity-Group-Netzwerkmanagement
Risikoreduzierung mittels koevolutionärer Anpassung an und Gestaltung von szenebasierten Netzwerkstrukturen aus fokaler Unternehmenssicht
Kooperationen und Netzwerke sind aus der heutigen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Bei vielen Unternehmen hat die Vernetzung eine Komplexität erreicht, welche ein übergreifendes Beziehungsmanagement notwendig macht. Insbesondere auf szenebasierten Märkten (Affinity-Groups) sind Unternehmen gefordert ihre Beziehungsportfolios zu Konkurrenten, Zulieferern und Kunden optimal aufeinander abzustimmen und den Umfeldentwicklungen anzupassen. [...]
Affinity GroupAnpassungBetriebswirtschaftslehreEvolutionGestaltungIntegrationKoevolutionKooperationManagementNetzwerkRisikoStrategieSzene
Sven M. Laudien
Zwischeneinheiten als Koordinationsinstrument internationaler Unternehmen
Die weltwirtschaftliche Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt das Ergebnis einer sich immer deutlicher abzeichnenden globalen Konvergenz von produktbezogenen Konsumentenvorstellungen dar. Unternehmen sehen sich als Folge vielfach dazu gezwungen, dieser Entwicklung durch eine deutliche Ausweitung ihrer geographischen Aktionsräume zu begegnen. Dabei verfolgen Unternehmen durch die Verstärkung internationaler Aktivitäten vor allem das Ziel, ihre Wettbewerbsposition…
BetriebswirtschaftslehreCorporationDaimler AGFallstudien AutomobilindustrieGeert HofstedeGeneral Motors CorporationGMInternationale GeschäftstätigkeitKoordinationKoordinationsinstrumenteKultur/HofstedeOrganisationsstrukturPromotorenmodellRegional Headquarterssituativer AnsatzToyota MotorTransaktionskostentheorieZwischeneinheiten
Sven Barnekow
Strategien kommunaler Energieversorger unter volatilen Marktbedingungen
Eine Analyse sozio-technischer Transformationen
Kommunale Energieversorger stehen aktuell unter einem hohen Veränderungsdruck. Mit der Marktliberalisierungsrichtlinie von 1998 sanken Zugangsbarrieren für weitere Energieanbieter und führten zu verstärktem Wettbewerb. Damit einhergehend entstanden für die Versorger aber auch vielfältige neue Möglichkeiten z.B. in der Strombeschaffung, die nicht mehr an vorgelagerte Netzstrukturen und deren Besitzverhältnisse gekoppelt waren. Großen Einfluss hat für die kommunalen…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsentwicklungEnergieversorgerKommunale UnternehmenManagementÖffentliche UnternehmenStadtwerkeStromversorgerTechnischer WandelTransformationVerwaltungswissenschaft