Wissenschaftliche Literatur Konsument
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Leonard Wehr
Kundenintegrativer Marketing-Mix
Milieutheorie als Basis von Blue-Ocean- und Lovemark-Strategien
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
„Unternehmen, die nicht begreifen, dass ihre Märkte von Mensch zu Mensch vernetzt sind, das Gespräch suchen und dabei immer intelligenter werden, verpassen vielversprechende Chancen.“ (Cluetrain Manifest, These 18).
Von dieser Ausgangsbasis wird Marketing auf das Fundament Kundenintegration und -partizipation gestellt. Customer Relationship-Management (CRM) muss den sozialen und psychischen Wandel der Konsumenten in sein ökonomisches Handeln einbeziehen.…
BetriebswirtschaftslehreBlue OceanCRM-ManagementCustomer Relationship Management CRMGesellschaftlich-ökonomischer WandelKundenbedürfnisseKundenbindungKundenintegrationLovemarkMarketingMilieutheorieNeuromarketing
Tim Schönborn
Käuferverhalten bei Unsicherheit
Eine nachfragerorientierte Analyse im Kontext der Neuen mikroökonomischen Marketingtheorie
Studien zum Konsumentenverhalten
Kaufentscheidungen sind aufgrund ihrer Zukunftsbezogenheit stets mit einer mehr oder weniger hohen Unsicherheit behaftet. Die Informationsdefizite der Nachfrager können zu Verzögerungen oder sogar zum Abbruch des Kaufprozesses führen. Anbieter, denen es besser als ihrer Konkurrenz gelingt, die Unsicherheit auf ein für den Nachfrager subjektiv akzeptiertes Niveau zu reduzieren, können daher erhebliche Wettbewerbsvorteile erlangen. [...]
BetriebswirtschaftslehreInformationsökonomieKaufverhaltenKonsumentenverhaltenMarketingNachfrageverhaltenRisikoSucheigenschaftenUngewissheit
Winfried Huck (Hrsg.)
Europäisches und chinesisches Verbraucherschutzrecht im Fokus
Erstes Symposium des Instituts für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, 30. Juni 2010, Braunschweig
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Verbraucherschutzrecht auf der europäischen Ebene befindet sich im Umbruch. Der Export chinesischer Waren nach Europa nimmt zu und wirft die Frage auf, wie der Verbraucherschutz in Europa und in China gewährleistet wird. Mit einem dem Gesamtthema „Europäisches und chinesisches Verbraucherschutzrecht im Fokus“ gewidmeten und am 30.6.2010 veranstalteten Symposium stellte sich das neue Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht der Brunswick European…
Chinesisches HaftungsgesetzChinesisches VerbraucherschutzrechtEuropaMediationsgesetzMediationsrichtliniePreismanagementstrategieRechtswissenschaftVerbraucherrechterichtlinieVerbraucherschutzVerhaltenswissenschaftVertrag von LissabonVollharmonisierung
Guido Brinkmann
Wie transparent muss kommerzielle Kommunikation sein?
Lauterkeitsrechtliche Transparenzpflichten des Unternehmers gegenüber dem Verbraucher unter Berücksichtigung der Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (2005/29/EG)
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Verbraucher wird in vielen Rechtsmaterien als tendenziell schutzbedürftiges Rechtssubjekt angesehen und daher z.B. bei Kreditverträgen, bei Haustürgeschäften oder in Bezug auf die Verwendung allgemeiner Geschäftsbedingungen entsprechend gesetzlich abgesichert. Dieser Schutz soll Unterschiede der Vertragspartner z.B. in dem Bereich geschäftlicher Erfahrung kompensieren und den Verbraucher vor wirtschaftlichen Nachteilen schützen. [...]
Kommerzielle KommunikationLauterkeitsrechtNeues UWGRechtswissenschaftRichtlinie UGPRichtlinie unlautere GeschäftspraktikenTransparenzTransparenzgebotTransparenzpflichtenUmsetzung der Richtlinie UGPVerbraucherschutzVerbraucherschutzrechtWettbewerbsrecht
Michael Gerke
Marktbeherrschung und Wettbewerbsbeschränkung als Untersagungskriterium nach Art. 2 FKVO
Marktbeherrschungstest, erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs und Substantial Lessening of Competition in der europäischen und amerikanischen Fusionskontrolle
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Jahr 2004 novellierte die Europäische Kommission das materielle Eingriffskriterium der Fusionskontrollverordnung (FKVO). Dem war eine Debatte vorausgegangen, in deren Mittelpunkt die Frage stand, ob der Marktbeherrschungstest flexibel genug ist, um insbesondere unilaterale Effekte auf oligopolistischen Märkten und zusammenschlussbedingte Effizienzen richtig zu erfassen. Als Ergebnis des Reformprozesses wurde das Tatbestandsmerkmal der „erheblichen Behinderung wirksamen…
Art. 2 FKVOEfficiency defenseEUEuropäische FusionskontrolleGesellschaftsrechtKartellrechtKollektive MarktbeherrschungMarktbeherrschungstestmerger guidelinesOligopolRechtswissenschaftsec. 7 Clayton ActSIEC-TestSLC-TestUnilaterale EffekteUSA
Anja Luchtefeld
Markenkommunikation mit Public Relations
Theoretische Exploration des Beitrages von Public Relations zur integrierten Kommunikation von Produktmarken
Die Autorin vertritt die These, dass Produktmarken zunehmend in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Markenkommunikation kann demnach nicht mehr auf das Aussenden von Werbebotschaften an eine ausgewählte Zielgruppe (potenzieller) Konsumenten beschränkt bleiben, sondern muss sich darüber hinaus auch mit anderen Bezugsgruppen auseinandersetzen, die ggf. konfliktäre Ansprüche an den Markenanbieter stellen. Es wird die Ansicht vertreten, dass Marken-PR als komplementäre…
BWLIntegrierte KommunikationIssues ManagementKommunikationswissenschaftMarkeMarken-PRMarkenkommunikationMarkenreputationÖffentlichkeitReflexierungReputation
Angelika Sawczyn
Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung
Empirische Untersuchung der Unternehmen im HDAX
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die zunehmende Globalisierung und das stärkere Bewusstsein der Öffentlichkeit in Fragen des Klima- und Umweltschutzes sowie der sozialen Gerechtigkeit führen dazu, dass Unternehmen ökologische und soziale/gesellschaftliche Aspekte verstärkt in ihrem Handeln berücksichtigen, sog. unternehmerische Nachhaltigkeit. Weiterhin ist auch eine hohe Bedeutung der wertorientierten Unternehmensführung festzustellen, die insbesondere bedingt ist durch das Konkurrieren um Eigen- und…
BetriebswirtschaftslehreCorporate Financial PerformanceCorporate Social PerformanceGesellschaftliche IndikatorenGRI-RichtlinienNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichterstattungNachhaltigkeitsmanagementNachhaltigkeitsperformanceÖkologische IndikatorenSoziale IndikatorenStakeholder-BeziehungUnternehmerische NachhaltigkeitWertorientierte Unternehmensführung
Michaela Cornehl
Die Rolle der Natürlichkeitspräferenz für die Verpackungsgestaltung bei Lebensmitteln
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Heutzutage ist eine Differenzierung von Angeboten bei vergleichbaren Produkten häufig nur über die emotionale Produktpositionierung möglich. Die Natur kann als ein assoziationsreiches emotionales Motiv verwendet werden. Konsumenten wünschen sich zunehmend natürliche Produkte. Produkte, die aus der Natur kommen oder die eine natürliche im Vergleich zu einer industriellen Variante darstellen, sind für den Konsumenten von einem hohen Wert und werden vorgezogen. Dabei kann…
AgribusinessBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseInhaltsanalyseMarketingNatürlichkeitsmotivNatürlichkeitspräferenzProduktpositionierungVerpackungsdesignVerpackungsgestaltungVerpackungssemiotik
Paul Gerhardt Schierz
Akzeptanz von mobilen Zahlungssystemen
Eine empirische Analyse basierend auf dem Technologieakzeptanzmodell
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das zunehmende Mobilitätsbedürfnis der Gesellschaft führt dazu, dass immer mehr vormals stationär gebundene Tätigkeiten von unterwegs aus erledigt werden. Die Abwicklung von Zahlungsvorgängen hinkt dem hinterher und dies obwohl seit geraumer Zeit die technische Möglichkeit besteht Zahlungen mit dem Mobiltelefon abzuwickeln. Mangelnde Akzeptanz durch den Nutzer erscheint als ein Hindernis.
Hieraus ergibt sich die Frage nach den Gründen für die verzögerte…
AkzeptanzAkzeptanzstudieBetriebswirtschaftslehreMobile PaymentMobile ZahlungssystemeMobilitätTechnologieakzeptanzmodellWirtschaftswissenschaftZahlungssysteme
Panagiotis Trouboukis
Analyse des griechischen Marktes für Milch- und Fleischprodukte sowie Bier
Im Hinblick auf Absatzchancen deutscher mittelständischer Unternehmen der entsprechenden Branchen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Erschließung von Auslandsmärkten stellt heute eine wichtige strategische Option zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen der Ernährungsindustrie dar. Im Rahmen der Globalisierung und Internationalisierung sowie der Entstehung von Multinationalen Unternehmen ist es für die deutschen mittelständischen Unternehmen besonders wichtig, Absatzpotentiale in ausländischen Märkten zu bestimmen. Die Struktur und die Sättigungssituation in der deutschen…
AbsatzchancenAbsatzmöglichkeitenAgrarwissenschaftAuslandsmärkteBierBiermarktErnährungsbrancheErnährungsindustrieExportmarktforschungFleischbrancheGlobalisierungGriechenlandInternationalisierungKMUKonsumentenverhaltenLebensmittelmärkteMarktattraktivitätMarktbarriereMarktforschungMilchmarktMittelständische UnternehmenProduktmärkteUmsatzattraktivitätWettbewerbsfähigkeit