Wissenschaftliche Literatur Konkurrenz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sebastian Schmitt
Leistungsgrundsatz und Auswahlverfahren
– Der Zugang zum öffentlichen Dienst unter besonderer Berücksichtigung der außerhalb von Art. 33 Abs. 2 GG liegenden Kriterien –
Öffentliches Recht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung hat im Kern die vieldiskutierte Frage zum Gegenstand, ob bzw. inwieweit bei der Besetzung vakanter Positionen im öffentlichen Dienst andere Kriterien als die in Art. 33 Abs. 2 GG genannten Aspekte „Eignung“, „Befähigung und „fachliche Leistung“ zur Anwendung gelangen dürfen.
Es gibt immer wieder normative Bestrebungen, den Kriterienkatalog des Art. 33 Abs. 2 GG beispielsweise aus sozialstaatlichen Gründen zu umgehen oder etwa bestimmten…
AuswahlverfahrenBeamtenrechtBefähigungEignungFachliche LeistungLeistungsgrundsatzÖffentlicher DienstVerfassungsrecht
Gwendolin Gundlach
Die duale Rundfunkordnung in Deutschland
Public Value oder ein Beitrag zur nachhaltigen Sicherung des Rundfunkauftrags
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Medienlandschaft befindet sich, wie am Beispiel des Fernsehens analysiert wird, in einem tiefgreifenden Umbruch. Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten durch den neuen Haushaltsbeitrag spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Modellwechsel hat nämlich unerwartete Mehreinnahmen in Milliardenhöhe beschert und dort, wie die KEF-Anmeldungen von ARD und ZDF zeigen, zusätzlichen Gebührenhunger entfacht. [...]
AnreizregulierungARDDuale RundfunkordnungFernsehmarktGrundversorgungsauftragInternetInternetnutzungMeinungsbildungsprozessÖRRProgrammqualitätPublic ValueQualitätssicherungsfondsRundfunkauftragRundfunkfinanzierungVolkswirtschaftslehreZDFZuschauerquoteZweiseitige Märkte
Katrin Kölbl
Normenkonkurrenz im internationalen Minderjährigenschutz
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das internationale Minderjährigenschutzrecht ist in den letzten Jahren immer unübersichtlicher geworden. Das liegt vor allem daran, dass auf diesem Gebiet mittlerweile eine Vielzahl von Rechtsquellen besteht, deren Verhältnis zueinander nicht immer problemlos bestimmt werden kann.
Aus deutscher Sicht gelten zur Bestimmung der internationalen Entscheidungszuständigkeit und des anwendbaren Rechts sowie zur Beurteilung der Anerkennung und Vollstreckung…
Brüssel IiaEheVO IIElterliche VerantwortungHaager AdoptionsübereinkommenHaager KinderschutzübereinkommenHaager KindesentführungsübereinkommenInternationale KindesentführungInternationaler KinderschutzInternationaler MinderjährigenschutzInternationales AdoptionsrechtNormenkonkurrenzQuellenpluralismusRechtswissenschaftZivilrecht
Edmund Rekewitsch
Der Vertragsbindungsgrundsatz und seine Grenzen nach russischem und deutschem Recht
Das russische Zivilrecht der Gegenwart ist das Ergebnis einer über 100 jährigen Entwicklung, die ihrerseits durch den Antagonismus diktatorisch-zentralistischer Regulierungsbestrebungen durch die Staatsgewalt einerseits und jüngere Reformbestrebungen hin zu privatwirtschaftlich-marktwirtschaftlichen Strukturen seit 1991 andererseits geprägt ist.
Erste Ansätze für eine Liberalisierung in diesem Sinne gab es bereits in der vorrevolutionären Zeit bis 1917, die…
Höhere GewaltRussische FöderationStörung der GeschäftsgrundlageVertragsbindungsgrundsatzWegfall der GeschäftsgrundlageZivilgesetzbuch
Manuel Hefner
Choosing and Optimizing Negotiation Modes
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Das klassische Vorgehen im B2B-Sektor um Geschäfte abzuschließen und Geschäftspartner auszuwählen, sind interaktionsbasierte Verhandlungen. Mitte der 1990er haben Einkaufsmanager damit begonnen, klassische Verhandlungen durch (elektronische) Beschaffungsauktionen zu ersetzen oder zu ergänzen. Diese sollten durch eine Erhöhung des Konkurrenzdrucks geringere Preise erzielen.
Im B2B-Kontext gelten klassische Verhandlungen und Beschaffungsauktionen im Allgemeinen…
BeschaffungsauktionBonus MalusEmpirische StudienEntscheidungsmodellNegotiation ModesPaketangeboteVerhandlung
Philipp Toman
„Mein Orchester habe ich schon nervös gemacht.“
Die Briefe des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm
Darstellung und Edition
Die Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek beherbergt ein musikgeschichtlich und kulturhistorisch wertvolles, aus über 200 Schriftstücken bestehendes, Konvolut von Briefen des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm.
Felix Mottl (1856–1911) gilt als einer der wichtigsten Dirigenten seiner Zeit und zeichnete sich als leidenschaftlicher Verfechter der Werke Richard Wagners aus. Im Laufe seiner…
Bayreuther FestspieleCosima WagnerDirigentFelix MottlGräfin Christiane Thun-SalmGustav MahlerKarlsruheKulturgeschichteMetropolitan OperaMünchenRichard WagnerSiegfried WagnerWienWiener Philharmoniker
Dominik Rauchenberger
Vorvertragliche Informationspflichten nach Art. 246a EGBGB im Lichte aktueller Entwicklungen im E-Commerce
Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden. Insbesondere in Bereichen wie Elektronik oder Bekleidung ist die Online-Bestellung fast normaler geworden als der Kauf im Laden. In der Folge hat der Fernabsatzhandel mittels Internet (sog. „E-Commerce“) insbesondere in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Der Onlinehandel wird dadurch mehr und mehr Teil unseres täglichen Lebens.
In jüngerer Vergangenheit haben zudem digitale, sprachgesteuerte…
Art. 246a EGBGBE-CommerceEuropäisches VerbraucherrechtFernabsatzFernabsatzrechtInformationspflichtenVerbraucherrechtWettbewerbsrecht
Sebastian Güthe
Unternehmenskennzahlen auf Basis der Buchungsmatrix
Überwachung der wirtschaftlichen Lage von kleinen und mittleren Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit der Bilanzanalyse wird das Ziel verfolgt, einen möglichst umfassenden Einblick in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu erhalten. Im Mittelpunkt stehen dabei Bildung, Auswertung und Interpretation von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. In Abhängigkeit davon, welche Informationen dem Analytiker für die Kennzahlenberechnung zur Verfügung stehen, unterscheidet man zwischen externen und internen Bilanzanalytikern. [...]
AdjazenzmatrixBilanzanalyseBuchungsmatrixControllingGeschäftsvorfälleInterne KennzahlenrechnungKennzahlenKMUMatrix-BuchhaltungMatrizenrechnungWirtschaftliche Lage
Birgit Braun (Hrsg.)
Vom Spital zur Spezialisierung – Psychosomatik medizinhistorisch betrachtet
Festschrift für Thomas Horst Loew. Mit einem Exkurs zu Historie und Ethik von Psychotherapie-Aufklärung
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Konzepte zur Leib-Seele-Interaktion wurden in der europäischen Medizin- und Philosophiegeschichte schon seit dem Altertum diskutiert. In den „Irrenabteilungen“ der Spitäler des Mittelalters lebte die antike Auffassung von den „Geisteskrankheiten“ teils fort. Psychosomatik und Psychotherapie im engeren Sinne entwickelten sich im 19. Jahrhundert – also erst nach dem Zeitalter der Aufklärung. Nach dem Verbot der Psychoanalyse im Nationalsozialismus konnten sich an…
Biopsychosoziales ModellErlangenEthikHistorieLeib-Seele InteraktionMedizingeschichteNationalsozialismusNationalsozialistische MedizinPatientenaufklärungPsychoanalysePsychoonkologiePsychosomatische MedizinPsychotherapieSprechende Medizin
Engelbert Kronthaler
Das Lebensprinzip
Mit einem Anhang zur Universellen Ethik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch besteht aus zwei Teilen: I. Das Runde – Baum des Lebens – Natur – ○ und II. Das Quadratische – Baum der Erkenntnis von Gut und Böse – Kultur – ▢.
Im ersten wird Archevierung als wesentliches Lebensprinzip vorgestellt: In die Arche (Gen 6,18 und 7,1), aus der Arche (Gen 8,16) bedeutet das Konzentrieren und Einwickeln der Information in die Arche, Tewa, ins Wort, ins Gen-Wort und danach sein Aus- bzw.…
AIAntisemitismusArtificial IntelligenceBibelEthikKulturLogikMathematikMechanismenNaturOrganismenPhilosophieReligionSanftes GesetzTechnikWissenschaft