Wissenschaftliche Literatur Konkordanz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hrsg.)
Urbar Freudenthal / Bruntál 1604
VRBARIUM oder Grundtbuch der Herrſchafft Freudentaal, REVIDIRT vnd CORRIGIRT. Anno 1604. E. T. Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit Geleitworten von Ředitel PhDr. Karel Müller, Direktor des Landesarchivs in Opava, und von Prof. Dr. Albrecht Greule, Universität Regensburg.
Das Urbar Freudenthal / Bruntál verzeichnet den Grundbesitz und die Grundrechte, die die Herrschaft in Freudenthal (ehemals Österreichisch-Schlesien, heute Tschechien) 1604 besaß. Die Edition ist eine Fundgrube für die Erforschung der Personennamen. Insgesamt sind ca. 1.577 Namenbelege für Bei- bzw. Familiennamen…
AltvaterregionBruntálFamiliennamenFreudenthalGeschichtswissenschaftHruby JseníkKanzleispracheÖsterreichisch-SchlesienPersonennamenSprachwissenschaftUrbarPeter Uhlmann
Individualrechtsschutz gegen Wahlverfahrensakte in parlamentarischen Wahlverfahren und Exklusivität der Wahlprüfung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Werden missliebige Wähler oder Wählergruppen von der Wahl des Bundestages ausgeschlossen, können sie ihre Teilnahme an der Wahl bis heute nicht gerichtlich durchsetzen. Bundesverfassungsgericht und Verwaltungsgerichte verweisen die Betroffenen vielmehr auf die Möglichkeit der Wahlprüfung nach der Wahl.
Rechtsschutz vor der Wahl – so die ständige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – gefährde die gleichzeitige und termingerechte Wahl. Die Exklusivität…
ParlamentRechtsschutzRechtsschutzgarantieRechtswegVerfassungsbeschwerdeWählerWahlorganeWahlprüfungWahlverfahrensaktAnti Selart (ed.)
The Pskovo-Pechersky Monastery During the Livonian War (1558–1582) /
Псково-Печерский монастырь во время Ливонской войны (1558–1582 гг.)
Holdings in Estonia /
Землевладение в Эстонии
During the Livonian War (1558–1582) a major part of medieval Livonia (modern Estonia and Latvia) was conquered by Ivan the Terrible’s Russia, and Muscovian administration was introduced in the annexed territories. A Russian Orthodox Church organisation was also established in the territory of medieval Livonia for the Russians who had migrated during the war. A unique source of this matter is the land charter of the Pskovo-Pechersky Monastery issued in 1563. It contains…
EstlandEstoniaFrühe NeuzeitHistorische NamenforschungIvan der SchrecklicheKirchengeschichteLivländischer Krieg 1558-1582LivlandLivonian WarPskower HöhlenklosterRussiaRusslandSetumaaSiedlungsgeschichteWirtschaftsgeschichteMarios Chrissou
Phraseologismen in Deutsch als Fremdsprache
Linguistische Grundlagen und didaktische Umsetzung eines korpusbasierten Ansatzes
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Phraseologismen, d. h. feste Wortverbindungen bzw. formelhafte Wendungen, bilden den wissenschaftlichen Gegenstand der Phraseologie. Die Phraseologie etablierte sich als selbstständige linguistische Disziplin im deutschsprachigen Raum in den 1980er Jahren. Aus heutiger Sicht lässt sich konstatieren, dass die wissenschaftliche Beschäftigung mit formelhaften Wendungen zur Ausdifferenzierung der Forschungsfelder innerhalb der Phraseologie und zur Kristallisierung…
DaFDaF-UnterrichtDeutsch als FremdspracheDWDSFeste WortverbindungenFremdsprachendidaktikKonkordanzenKorpusbasiertLinguistikPhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenRedewendungenPeter Weber
Möglichkeiten und Grenzen von Skalierungsverfahren II
Konsistenz und Konkordanz bei multiplen Rangordnungen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Im ersten Teil seines Buches behandelt der Autor die konsistenzanalytische Potenz multipler Ranganordnungen, wobei auch die Auseinandersetzung mit messtheoretischen Problemen der Erfassung subjektiver Zustände zusammenfassend dargestellt wird. Neben der Methode multipler Ranganordnungen werden dann Algorithmen vorgestellt, unter deren Zuhilfenahme sich derartige Versuchspläne so zusammenstellen lassen, dass jedes Objekt mit allen anderen genau ein Mal in Kombination…
BeurteilungsübereinstimmungPaarvergleichPsychologiePsychologische MethodenlehreRanganordnungRangreiheStatistikTransitivitätPeter Weber
Möglichkeiten und Grenzen von Skalierungsverfahren I
Konsistenz und Konkordanz bei Präferenzrelationen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der messtechischen Nutzbarmachung subjektiven Entscheidungsverhaltens auseinander.
Im 1. Teil werden die charakteristischen Besonderheiten der nach dem Paarvergleichsverfahren überprüfbaren Konsistenz (Wiederspruchsfreiheit) individueller Präferenzrelationen behandelt, Grenzen herkömmlicher Konzepte zur Beurteilung der subjektiven Vereinbarkeit von Entscheidungsmustern und gängiger Erklärungsversuche für das Auftreten…
ArbeitspsychologieBeurteilerübereinstimmungKonkordanzKonsistenzMathematische StatistikPaarvergleichPsychologieRangordnungTransitivitätPeter Andreas Bahner
Geheimnisschutz im Zivilprozess
Neues altes Problemfeld nach Umsetzung der Enforcement-Richtlinie (RL 2004/48/EG)
Schriften zum Zivilprozessrecht
Jedem Unternehmer ist klar: Geschäftsgeheimnisse werden unter Verschluss gehalten. Was aber passiert, wenn eine außenstehende Person – womöglich sogar ein Konkurrent – eben diese geheimhaltungsbedürftigen Daten und Kenntnisse herausverlangt?
In der juristischen Lehre und Praxis ist das Spannungsfeld zwischen Informationsansprüchen – auf Auskunft, Vorlage und Besichtigung – und Geheimnisschutz seit jeher viel diskutiert und umstritten.…
BeweisermittlungDurchsetzungsinteresseEffektiver RechtsschutzGeheimverfahrenIn-camera-VerfahrenParteiausschlussRechtliches GehörSachverständigerVerschwiegenheitsverpflichtungVertraulichkeitZivilprozessPeter Zhongxia Li
Die Möglichkeit der föderativen Gleichheit in China
Vor dem Hintergrund der deutschen Erfahrung
Studien zur Rechtswissenschaft
In China nehmen die faktisch bestehenden Ungleichheiten zwischen den Regionen – die einerseits auf natürliche Faktoren und andererseits auf bestimmte politische Maßnahmen zurückzuführen sind – gegenwärtig auch durch eine unklare vertikale Kompetenzverteilung zu. Eine gelungene Kompetenzverteilung müsste eigentlich zwei Dingen Rechnung tragen: der prinzipiellen Zulässigkeit regionaler Ungleich?behandlung einerseits und den verfassungsrechtlichen Grenzen regionaler Vielfalt…
BundesstaatBundestreueChinaEinheitsstaatFinanzausgleichFöderalismusFöderative GleichheitÖffentliches RechtRechtswissenschaftUnitarismusVertikale KompetenzverteilungPeter Carola Smolenski
Emotionsregulation und Subjektives Wohlbefinden im Jugendalter
Studie zur primärpräventiven Förderung der Emotionsregulation im schulischen Kontext unter Einbeziehung der elterlichen Fremdbeurteilung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Ausgehend von der Annahme eines Zusammenhangs zwischen dem individuellen Bewältigungsverhalten und dem subjektiven Wohlbefinden einer Person, geht Carola Smolenski der Frage nach, welche adaptiven Bewältigungsprozesse zu einem positiven Wohlbefinden führen. Eines der Ziele des Forschungsprojektes war es, die primärpräventive Förderung adaptiven Emotionsregulationsverhaltens von unauffälligen Jugendlichen zu untersuchen.
Als Grundlage für diese…
Henning Wenzel
Reduktion des Kündigungsschutzes nach dem KSchG auf ein verfassungsrechtlich zulässiges Maß
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit Einführung des KSchG ist der allgemeine Kündigungsschutz wiederholt Gegenstand von konträren wirtschafts- und rechtspolitischen Konzepten gewesen.
Es stehen sich inzwischen zwei politisch fast unversöhnliche Konzepte gegenüber. Auf der einen Seite wird ein weitreichender wirtschaftlicher Ansatz vertreten, in dem auf die erhöhten Transaktionskosten durch den Kündigungsschutz hingewiesen wird, so dass der Kündigungsschutz ein Hindernis für Neueinstellungen durch…
AbfindungsgesetzBerufsfreiheitBestandsschutzGrundrechtskonkordanzKündigungsrechtKündigungsschutzRechtswissenschaftSozialstaatsgebotVerfassungsrecht