Wissenschaftliche Literatur Konjunktur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Martina Geigle
Konzepte zum fächerübergreifenden Unterricht
Eine historisch-systematische Analyse ihrer Theorie
Spätestens seit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse haben Schulreformthemen Hochkonjunktur. Unter anderem werden Konzepte zum fächerübergreifenden Lehren und Lernen diskutiert. Eine Überschreitung der Fachgrenzen soll Unterricht verändern bzw. verbessern. Dabei herrscht jedoch keineswegs Einigkeit darüber, was unter dem Stichwort fächerübergreifend zu verstehen ist. Eine systematische Aufarbeitung der unterschiedlichen Ansätze soll hier Klarheit…
FachstrukturGrundschuleInterdisziplinaritätPädagogikPrimarstufeReformpädagogikSachunterrichtSchulpädagogikSchulreformJürgen Bellers, Frank Nitzsche ( Hrsg.)
Niedergangsstadium? Die Imperialismus-Theorie im interdisziplinären Diskurs
Sieben Beiträge zum Neoimperialismus
Schriften zur politischen Theorie
"Imperialismus" war lange Zeit einer der strittigsten Begriffe in den Sozialwissenschaften. Während die Einen ihn mit der Dekolonialisierung Ende der sechziger Jahre als erledigt ansahen, vertraten andere die These, dass er in der Entwicklungshilfe und den Hegemonialbestrebungen der Großmächte weiterexistiere. Die Brisanz seines Inhaltes lag schon immer darin, dass die Bejahung der Existenz des Imperialismus zur Schlussfolgerung führte, dass das kapitalistische…
GlobalisierungImperialismusInterdisziplinaritätKriegKritische WissenschaftNeoliberalismusPolitikwissenschaftChristian Heinrich
Das Insolvenzarbeitsrecht - ein Weg aus der Krise?
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die wirtschaftliche Entwicklung verläuft schleppend, innerhalb der Europäischen Union gehört Deutschland zu den Ländern mit den geringsten Wachstumsraten. Auch für den Arbeitsmarkt ist keine Besserung in Sicht – im Gegenteil. Die Arbeitslosenzahl von gegenwärtig rund 4,5 Millionen wird in absehbarer Zeit wegen der Konjunkturkrise nicht wesentlich sinken.
Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und für eine verbesserte Vermittlung der Arbeitslosen wurden…
ArbeitsrechtInsolvenzInsolvenzarbeitsrechtInsolvenzrechtKonkursRechtswissenschaftSanierungZahlungsunfähigkeitErhard Knopp
Ein beschreibendes Vorgehensmodell zur nachhaltigen Neupositionierung und Umstrukturierung eines KMU
Vom Standardsoftware-Produzenten zum Informationstechnologie-Dienstleistungsunternehmen
Häufig sind endogene Gründe für das “Wirtschaftliche Aus” von klein- oder mittelständischen Unternehmen verantwortlich. Kommen zusätzlich erschwerend noch exogene Gründe wie z.B. eine rezessive Konjunktur hinzu, sind Kleinunternehmen oder der Mittelstand akut in ihrem Fortbestand bedroht. Denn wegen fehlender finanzieller und personeller Ressourcen sind sie oft nicht in der Lage, derartige Krisenzustände erfolgreich zu meistern. Vor diesem Hintergrund fällt der…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsproduktionIT-DienstleistungsunternehmenManagementNeupositionierungUmstrukturierungUnternehmensführungUnternehmenssanierungHenning Wenzel
Konzerndimensionaler Kündigungsschutz aus rechts- und betriebswirtschaftlicher Perspektive
Unter besonderer Berücksichtigung des §1 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1b KSchG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Gerade in den Zeiten, in denen die wirtschaftliche Konjunktur schwach ist, wird der Kündigungsschutz für die Arbeitnehmer wichtig. Durch diesen können sie ihre Lebensgrundlage sichern. Hierfür sieht das Kündigungsschutzgesetz umfassende Regelungen vor.
Wirtschaftssubjekte sind prinzipiell zunächst Unternehmungen, die ungebunden und selbstbestimmt am Markt agieren. Aufgrund von ökonomischen Gründen, die sowohl auf rationalen als auch auf irrationalen Erwägungen…
ArbeitsrechtHoldingKonzernKündigungsrechtKündigungsschutzPersonalstrukturenRechtswissenschaftWeiterbeschäftigungspflichtMartin Kröger
Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland
Theoretische Begründung, empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Das im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz formulierte Ziel eines hohen Beschäftigungsstandes ist in den vergangenen Jahrzehnten anhaltend verfehlt worden. In der Wissenschaft besteht Einigkeit, dass die hiesige Arbeitslosigkeit überwiegend strukturelle und nicht konjunkturelle Ursachen hat. Deshalb sind Arbeitsmarktreformen dringend geboten. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob eine Neugestaltung der Arbeitslosenversicherung einen Beitrag zur Reduzierung der…
ArbeitsanreizeArbeitslosenversicherungArbeitslosigkeitArbeitsmarkttheorieEffizienzlohntheorieGewerkschaftstheorieHartz-KommissionHazardraten-ModelleVolkswirtschaftslehreDirk Rollenhagen
Der Lieferantenkredit
Motive und empirische Analyse für Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In einem modernen Finanzsystem ist die Bereitstellung von Kapital institutionellen Finanzintermediären, wie den Banken, vorbehalten. Man sollte davon ausgehen können, daß das Vorhandensein direkter Kreditbeziehungen im Unternehmenssektor allenfalls eine Randerscheinung darstellt.
Tatsächlich stellt der Lieferantenkredit als eine Form der direkten Kreditbeziehung eine wesentliche Stütze in der Finanzierung von Unternehmen dar. Welche Motive besitzen deutsche…
BankkreditBranchenanalyseEmpirische AnalyseGeldpolitikKreditrationierungPanel-AnalyseRegressionsanalyseUnternehmensfinanzierungVolkswirtschaftslehreTobias Bär
Predicting and Hedging Credit Portfolio Risk with Macroeconomic Factors
Im Vorfeld der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung ("Basel II") stehen Kreditrisikomodelle im Zentrum der Aufmerksamkeit von Banken in aller Welt. Das Buch "Predicting and Hedging Credit Portfolio Risk with Macroeconomic Factors" beschreibt neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den makroökonomischen Ursachen von Kreditrisiken und diskutiert deren Anwendung auf die Modellierung und das Management von Kreditrisiken. Das Buch wendet sich damit sowohl an die…
AnsteckungseffektAusfallratenBetriebswirtschaftslehrebranchenspezifische VorhersagemodelleInsolvenzratenKreditausfallKreditportfoliorisikoKreditrisikoPrognoseJens Rohwäder
Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank zwischen 1969 und 1982 im Lichte von Monetarismus und Keynesianismus, 2. Aufl.
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Während der siebziger Jahre sind alle vier Hauptziele der Wirtschaftspolitik – Preisstabilität, Vollbeschäftigung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und angemessenes Wachstum – in beträchtlichem Umfang verfehlt worden. Die wissenschaftliche Diskussion ist in der Beurteilung wirtschaftspolitischer Leistungen und Defizite von der Kontroverse zwischen monetaristischen und keynesianischen Modellvorstellungen geprägt. Die zahlreichen statistischen Untersuchungen zur…
Deutsche BundesbankGeldmengenänderungGeldnachfragefunktionGeldpolitikKeynesianismusKonjunkturverlaufMonetarismusVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikHans-Jürgen Erbeldinger
Der Transmissionsmechanismus im Rahmen monetärer RBC-Modelle
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Frage, wie und warum Geldpolitik die realen ökonomischen Aktivitäten berührt, ist eine der ältesten und gleichzeitig die fundamentalste monetärer Ökonomik. In der klassich-neoklassischen Sichtweise ist die strenge Neutralität des Geldes eines der zentralen Theoreme monetärer Ökonomik und, hierauf aufbauend, die klassische Dichotomie zwischen realer und monetärer Sphäre. Heute ist allgemein anerkannt, dass Geldpolitik zumindest kurzfristig die reale Sphäre beeinflusst,…
GeldpolitikGeldtheoriemonetärMonetarismusPreisanpassungRBC-ModelleReal Business CyclesTransmissionsmechanismusVolkswirtschaftslehre