Wissenschaftliche Literatur Konfrontation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sandra Dahlke
An der antireligiösen Front
Der Verband der Gottlosen in der Sowjetunion der zwanziger Jahre
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Wie ist die sowjetische Gesellschaft in den Stalinismus hineingeraten? So lautet die zentrale Frage der Forschungsdiskussion über die sowjetische Innenpolitik der 20er Jahre. Dieser Frage geht die Verfasserin in ihrer Untersuchung der Geschichte des Verbandes der Gottlosen nach. Dabei beschränkt sie sich weitgehend auf die zweite Hälfte der 20er Jahre, also die Periode der Neuen Ökonomischen Politik und der beginnenden Industrialisierungs- und Kollektivierungskampagne.…
antireligiöse PropagandaGeschichtswissenschaftKulturrevolutionNeue Ökonomische Politiksowjetische Innenpolitik der 20er JahreStalinismusdiskusionVerband der Gottlosen
Rolf Nölle
Ethische Erkenntnisse und ethische Motivation
Historische und systematische Untersuchungen an der Schnittstelle von Theoretischer und Praktischer Philosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wissen, was gut ist und was böse - die Suche nach einem ethischen Wissen ist so alt wie die Geschichte der Philosophie selbst. Versteht man die Beantwortung der Frage „Was kann ich wissen?“ als allgemeinen Fluchtpunkt philosophischer Orientierung, dann werden ethische Krisen definierbar durch Situationen, in denen man nicht weiß, was gut ist und was böse. Philosophie-historisch wird dieses Problemverständnis in antiker Plastizität exemplarisch greifbar in den sokratischen…
AristotelesEthikGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftImmanuel KantIntuitionalismusKantKognitivismusMotivationNaturalismusPlatonPraktische Philosophie
Werner Hickel
Freund Hain, die erotische Süßigkeit und die Stille des Nirwanas
Thomas Manns Rezeption der Erlösungsthematik zwischen Schopenhauer, Nietzsche und Wagner
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Noch gegen Ende seines Lebens vermerkt Thomas Mann in seinem Tagebuch, dass er "kein irgendwie geschulter Philosoph" sei, nicht der "ponderous philosopher", für den ihn - gerade in den USA - so viele hielten. Zwei Philosophen sind aber von seiner willkürlichen Selektion philosophischer Zusammenhänge, von seinem umfassenden Eklektizismus ausgenommen: Schopenhauer und Nietzsche, aus deren langen Schatten sich Mann Zeit seines Lebens nicht befreien konnte und wollte. Dies…
ApollonArthur SchopenhauerDionysosErlösungErlösungsthematikErosFriedrich NietzscheLiteraturwissenschaftRichard WagnerThomas MannTodTodesdarstellung
Marco Bertolaso
Die erste Runde im Kampf gegen Hitler?
Frankreich, Großbritannien und die österreichische Frage 1933/34
Kurt Tucholsky schrieb im August 1933 an Walter Hasenclever: "Ich glaube nicht, dass Hitler kippt. Warum auch? Europa sieht wie gelähmt zu, wie der neue Krieg vorbereitet wird - die Kriegsindustrie hat zu tun, Herr Daladier ist taktvoll, das Foreign Office ist eiskalt, und so kommen die drei Jahre zustande, die jener braucht, um loszulegen." Die Frage liegt nahe, inwieweit die Westmächte in den ersten Jahren des Hitlerregimes dessen Aufstieg, dessen expansivwerdende…
AppeasementAußenpolitikGeschichtswissenschaftInternationale BeziehungenNationalsozialismusÖsterreichösterreichische FrageVölkerbundvölkerrechtlicher Status
Gregor Putensen
Außen- und Sicherheitspolitik der Staaten Nordeuropas von 1949 - 1990
Ein Überblick
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der an der Wende zu den neunziger Jahren eingetretene gesellschaftliche Umbruch in Osteuropa hat die Voraussetzungen nordischer Außen- und Sicherheitspolitik entscheidend verändert. Das bipolare Spannungsfeld des kalten Krieges ließ den Norden Europas zuvor als einen merkwürdig ruhigen Winkel der Weltpolitik erscheinen. War dies ein Ergebnis staatsmännischer Weisheit in den Ländern Nordeuropas oder einer bewussten Zurückhaltung der Supermächte in dieser Region? Inwieweit…
AußenpolitikDritte WeltKalter KriegKSZENeutralitätOst-West-KonfliktPolitikwissenschaftSicherheitspolitikSkandinavien
Bruno Rutishauser
Am Widerstand wachsen
Eine Untersuchung konstruktiver Formen von Frustration
Verletzungen, Enttäuschungen, Versagungen erleben wir spontan als Frustration. Frustrationen werden ebenso selbstverständlich negativ bewertet und in Verbindung gebracht mit negativen Einflüssen auf unsere Entwicklung. Diese Populärauffassung stimmt weitgehend überein mit zentralen Thesen der wissenschaftlichen Psychologie. Sigmund Freud, Dollard-Miller und viele spätere Forscher sehen Frustration und Versagung als mögliche Ursachen von destruktiver Aggression, Lähmung…
destruktiveDoppelbindungFrustrationtheorienGesundheitswissenschaftkognitive Dissonanzkonstruktive FrustrationNotreifePrägnanzPsychologieRegression