56 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Konfrontation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Berücksichtigung der Strafzwecke bei der Strafzumessung unter Auflösung ihrer Antinomien am Beispiel des Haustyrannenfalls (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Berücksichtigung der Strafzwecke bei der Strafzumessung unter Auflösung ihrer Antinomien am Beispiel des Haustyrannenfalls

Strafrecht in Forschung und Praxis

In den sogenannten „Haustyrannenfällen“ töten Frauen ihre Männer als finalen Schlussakt eines über lange Zeit andauernden Martyriums von Gewalt, Demütigung, Angst und Verzweiflung. Die Tötung des Mannes erscheint ihnen als einzige Möglichkeit, die Gefahren für sich und ihre Kinder endgültig und sicher abzuwehren. Aufgrund ihrer körperlichen Unterlegenheit, töten misshandelte Frauen ihre Peiniger fast nie in direkter Konfrontation, sondern in der Regel im Schlaf, sodass…

Antinomiebattered woman syndromeGeneralpräventionHäusliche GewaltHaustyrannHaustyrannenmordHeimtückeSchuldSpezialpräventionStrafrechtStrafzumessungStrafzweckeWeibliche Tötungskriminalität
Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Wandels (Doktorarbeit)Zum Shop

Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Wandels

Von einer mythologischen Ontologie des absoluten Geistes zu einer Ontologie des gesellschaftlichen Seins

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Durch die Untersuchung des kaum bekannten Lukácsschen Werkes Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins offenbart sich ein völlig neuer Autor, als jener der früheren Schriften, allen voran Geschichte und Klassenbewußtsein.

Es treten sowohl eine wesentlich verschiedene Philosophie als auch ein ent-manichäischer, vielfältiger historischer Materialismus zu Tage. Lukács‘ Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins, das sein letztes und…

EmanzipationEssenzGeorg LukácsGesellschaftGesellschaftlicher WandelKlassenkampfMarxismusNaturOntologiePhänomenPhilosophiePolitisch-ökonomische ewige GegenwartTeleologie-KausalitätTransformation
The four dimensions of Upper Lusatia in the Early and High Middle Ages: A cultural-geographical study of the historical landscape (Habilitationsschrift)Zum Shop

The four dimensions of Upper Lusatia in the Early and High Middle Ages:
A cultural-geographical study of the historical landscape

Based on a GIS-Simulation of landscape reconstruction

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die Oberlausitz, die heutige Grenzregion zwischen Deutschland, Polen, und Tschechien bietet ein interessantes Beispiel für eine GIS-basierte kulturelle und landschaftliche Rekonstruktion seiner multiethnischen Gesellschaft die durch mehr als 1000 Jahre Geschichte verfolgen sein kann. Diese Rekonstruktion der frühmittelalterlichen und hochmittelalterlichen Landschaft konzentriert sich auf die Herausarbeitung der vielfältigen Beziehungen zwischen Bautzen/Budyšin und den…

ArchäologieArcheologyBishopricsBistümerBorder ActBurgwälleDeutsch-Polnische KriegeEarly Medieval HistoryFrühmittelalterliche GeschichteGeographische InformationssystemeGerman-Polish WarsGrenzurkundeKulturlandschaftsforschungLandscape ReconstructionLandschaftsrekonstruktionOberlausitzOrtsnamensforschungPlace-Names ResearchRaumstatistikSiedlungsarchäologieSorbian-German SettlementsSorbisch-Deutsche SiedlungenSpatial StatisticsStrongholdsUpper Lusatia
Das Jiddische und Polnische im Sprachkontakt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Jiddische und Polnische im Sprachkontakt

Eine Untersuchung ausgewählter sprachlicher Phänomene

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Das Jiddische stellt aufgrund der komplexen Geschichte des jüdischen Volkes einen äußerst interessanten Forschungsgegenstand dar. Im Laufe der geschichtlichen Wandlungen geriet Jiddisch unter Einfluss vieler Kulturen und ihrer Sprachen, u.a. des Polnischen. Welche Auswirkungen hatte diese sprachliche Konfrontation?

Diese Frage beantwortet die Autorin in diesem Buch sehr verständlich und anhand vielerlei Bespiele. Ihre sprachliche Analyse der Zusammenhänge…

EntlehnungJiddischLehngutPolnischSlawische SprachenSpracheinflussSprachkontaktSprachwissenschaftSprichwörterVergleichende Sprachwissenschaft
Kommunikation und Kooperation durch fachliche Konfrontation zwischen Jugend(gerichts)hilfe und Justiz in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Kommunikation und Kooperation durch fachliche Konfrontation zwischen Jugend(gerichts)hilfe und Justiz in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz

Zugleich ein Beitrag zum Sozialdatenschutz in den behördenübergreifenden Fallkonferenzen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Gegenstand der Studie ist die Kommunikation und Kooperation zwischen Jugend(gerichts)hilfe und Justiz in Verfahren nach dem JGG. Zugleich wird die Problematik des Sozialdatenschutzes im Kontext aktuell in der Praxis sich zunehmender Beliebtheit erfreuender behördenübergreifenden Fallkonferenzen erörtert.

Zentrales Thema ist damit das seit der Entstehung des JGG existierende Spannungsverhältnis zwischen der Jugend(gerichts)hilfe, die durch den sozialrechtlichen…

Ambulante MaßnahmenDatenschutzJugendamtJugendgerichtshilfeJugendrichterJugendstaatsanwaltJugendstrafverfahrenKommunikationKooperationKooperationspartnerSozialdatenschutzÜbergangsmanagementWeiterbildung
Großmächte auf dem Weg zur neuen Konfrontation? (Dissertation)Zum Shop

Großmächte auf dem Weg zur neuen Konfrontation?

Das „Great Game“ am Kaspischen Meer: eine Untersuchung der neuen Konfliktlage am Beispiel Kasachstan

Schriften zur internationalen Politik

Seit dem Zerfall der UdSSR hat das Gebiet um das Kaspische Meer im postsowjetischen Raum an besonderer geostrategischer Signifikanz gewonnen. Dafür sind in erster Linie der große Rohstoffreichtum an Erdöl und Erdgas wie auch die zentrale geographische Lage an der Schnittstelle zwischen Europa, Asien und dem Mittleren Osten verantwortlich.

Diese Faktoren rücken die Kaspische Region ins Blickfeld rivalisierender internationaler staatlichen bzw. nichtstaatlicher…

ErnergieversorgungGeopolitikGeostrategieGreat GameGroßmächteKasachstanKaspisches MeerKonfrontationPolitikwissenschaftSicherheitSicherheitspolitikZentralasien
Der Prozess der Individuation bei C. G. Jung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Prozess der Individuation bei C. G. Jung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In der modernen Anthropologie stellt das Werk C. G. Jungs einen Meilenstein in der Frage nach der Persönlichkeitsentwicklung dar.

Schon in seiner Kindheit erfasst der geniale Mediziner, Denker und Philosoph, dass die Kräfte des Unbewussten die tragenden Mächte der Persönlichkeitsentwicklung sind; in diesen Kräften sieht er die Mächte der großen Weisheitstraditionen der gesamten Menschheit beheimatet.

Ausdrücklich betont C. G. Jung, dass im Unbewussten…

C. G. JungGlaubeIndividuationKulturKulturwissenschaftMedienwissenschaftMythologiePersönlichkeitPhilosophiePsychologieSpiritualitätTheologieTiefenpsychologieWeisheit aller Kultur
Hitlers Italienbild (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hitlers Italienbild

Ursprünge und Konfrontation mit der Wirklichkeit

Studien zur Zeitgeschichte

Ohne besondere Kenntnisse des Landes und des Volkes entschloss sich Hitler gleich zu Anfang seiner politischen Karriere für Italien als den gewünschten Bündnispartner. Welche Vorstellungen hatte er von Italien als Land, von seiner politischen, wirtschaftlichen und militärischen Macht? Wie sah er die Italiener als Volk und „Rasse“? Welches Bild hatte er von dem „Duce“ Benito Mussolini?

Wie hat sich sein Italienbild geformt, ausgewirkt und mit der Zeit langsam…

Adolf HitlerDeutsch-italienische BeziehungenFaschismusItalienbildMussoliniNationalsozialismusZeitgeschichte
Thomas von Aquin über die Tugend der Gerechtigkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Thomas von Aquin über die Tugend der Gerechtigkeit

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Der geschichtliche Kontext, auf den Thomas von Aquin (1225-1274) zu seiner Zeit stieß, war gekennzeichnet von Gedankenkonfrontationen. Aus eigenem Antrieb und persönlichem Sorgen widmete er sich der Aufgabe, die Vielheit der seiner Epoche überlieferten philosophisch und theologisch hochentwickelten Kenntnisse zu überprüfen, zu ordnen, zu vertiefen, zu harmonisieren, und, neu formuliert, weiterzugeben. Aus der Fülle an Konfrontationen, innerhalb derer sich seine eigene…

GemeinwohlGerechtigkeitHabitusNaturgesetzRechtsphilosophieSeelenvermögenThomas von AquinTugend
Konfrontation und Kooperation: Die amerikanische und deutsche Nichtverbreitungspolitik gegenüber dem Iran 1993–2007 (Dissertation)Zum Shop

Konfrontation und Kooperation: Die amerikanische und deutsche Nichtverbreitungspolitik gegenüber dem Iran 1993–2007

Schriften zur internationalen Politik

Der Streit um das iranische Atomprogramm ist eine der größten Herausforderungen der internationalen Beziehungen, da das Atomprogramm auf eine Kernwaffenoption abzielt. Ein zentrales Ziel der internationalen Staatengemeinschaft bzw. amerikanischer und deutscher Politik ist es, eine iranische Atombombe zu verhindern. Während die USA seit dem Ende des Kalten Krieges eine konfrontative Strategie gegenüber dem Iran verfolgt haben, setzte die Bundesrepublik auf Kooperation.…

AtomstreitAtomwaffenAußenpolitikBundesrepublik DeutschlandIranIranisches AtomprogrammKernwaffenKernwaffenoptionKooperationNichtverbreitungspolitikNichtverbreitungsregimeNonproliferationNuklearwaffenPolitikwissenschaftSicherheitsdilemmaStaatengemeinschaftStaatliche MotiveUSA