Wissenschaftliche Literatur Komponist
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Georg Brunner (Hg.)
Musik in Gesellschaft und Politik
Ausgewählte Aspekte in Geschichte und Gegenwart
Wissenschaftler aus den Bereichen Musik und Deutsche Sprache beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit unterschiedlichen Aspekten der Beziehungen zwischen Musik, Gesellschaft und Politik. Der Fokus liegt zunächst auf allgemeinen Fragestellungen wie Begriffen, dem Stellenwert und den Funktionen von Musik sowie Beziehungsvariablen zwischen Musik und Politik.
Georg Brunner nimmt dabei u.a. die Themen Konzertwesen, Kultursubventionierung, Zensur, Musik in der…
19. JahrhundertAlbert LortzingApartheidClara Wieck SchumannErlebnisgesellschaftFanny Mendelssohn BartholdyGesellschaftHistorische MusikwissenschaftJohann Strauß jun.KonzertwesenKulturwissenschaftMusikMusiksoziologiePolitikPolitische MusikRechtsrockRichard WagnerRobert SchumannSimbabweMatthias Duncker
Richard-Wagner-Rezeption in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
Die Einstellung der ostdeutschen Kulturpolitik gegenüber Richard Wagner lässt sich als ambivalent bezeichnen: Wagners Protoantisemitismus hatte in seinen kunsttheoretischen Schriften und in seinem musikdramatischen Schaffen deutliche Spuren hinterlassen. Zudem verband ein Teil der deutschen als auch der internationalen Öffentlichkeit wegen der Verbindung zwischen Adolf Hitler und dem Oeuvre des Komponisten nach 1945 die Musik Wagners mit den Verbrechen, die das NS-Regime…
AntisemitismusDDRDeutsche Demokratische RepublikGeschichtswissenschaftJoachim HerzKulturerbeKulturpolitikMusikwissenschaftNeue GeschichteOperParteiapparatRevolutionsästhetikRichard WagnerRing des NibelungenSBZSEDSowjetische BesatzungszoneStaatsapparatTristan und IsoldeWerner WolfZeitgeschichteZweiteilungstheoremMarie Aimé Joël Harison
Anton Heiller
Pionier der Orgel- und Kirchenmusik Österreichs nach der Kriegszeit. Sein Leben und sein Werk
Ein Vierteljahrhundert nach Anton Heillers Tod erscheint eine Überbewertung, oder auch nur eine gerechte umfassende Bewertung seines Musikschaffens in seiner Bedeutung für Österreich, die Kirche und die internationale Musikszene kaum möglich.
In seiner dreifachen Rolle als meisterhafter, innovativer wie zugleich traditionsbewußter Komponist für Orgel, für Chor und symphonische wie auch Kammermusik, als begnadeter Interpret (auch z.B. als Cembalist) und…
KirchenmusikKomponistKulturwissenschaftModerne MusikMusikgeschichteMusikwissenschaftNeue MusikÖsterreichische MusikOrgelmusikPeter PlanyavskyMarkus Voigt
Orgelbewegung in der DDR
Betrachtung eines konträren wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Umfeldes von 1945 bis 1990
Orgelbewegung – eine weitere Bewegung in der DDR?
Markus Voigt, Jahrgang 1960, ist aus seiner Biographie geradezu prädestiniert zum Thema eine Forschungsarbeit vorzulegen. Aufgewachsen „im“ familiären Orgelbaubetrieb in Bad Liebenwerda/DDR, legte er mit der Ausbildung zum Anlagentechniker in einem sozialistischen Großbetrieb 1980 gleichzeitig die Prüfung zum Abitur ab – der direkte Bildungsweg über die Erweiterte Oberschule blieb auf Grund der politischen…
19451990DDRKircheKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikwissenschaftNeobarockOrgelbauOrgelbewegungOrgelmusikWirtschaftsgeschichteKatrin Bemmann
Die katholische Kirchenmusik Johann Gottlieb Naumanns (1741–1801)
Ein Beitrag zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte
Der sächsische Hofkapellmeister Johann Gottlieb Naumann (1741–1801) galt zu Lebzeiten als Künstlerpersönlichkeit von europäischem Rang. Trotz zahlreicher Einladungen und lukrativer Angebote (u.a. aus Berlin, Kopenhagen und Stockholm) blieb er fast vierzig Jahre dem Dresdner Hof treu und führte das hiesige Musikleben zu neuer Blüte. Während er auswärts vor allem als Opernkomponist große Anerkennung genoss, war sein langes Wirken in Dresden bis auf wenige…
18. JahrhundertAufführungsgeschichteDresdner HofHandschriftenHofkirchenmusikJohann Gottlieb NaumannKatholische KirchenmusikKulturwissenschaftMusikalische QuellenMusikalische ÜberlieferungenMusikgeschichteMusikwissenschaftWerkverzeichnisUte Abele
Der Schleier – Zu Bildern und Verfahren in der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
Die Untersuchung nimmt ihren Ausgang von einem Phänomen, das in den vergangenen Jahren kulturwissenschaftlich immer eingehender reflektiert und schließlich zu einem eigenen Forschungsbereich wurde. Die Musikwissenschaft beteiligte sich bislang nicht an entsprechenden Diskussionen. Schleier, Ver- und Entschleierung sind jedoch spätestens seit Beginn der Neuzeit in Dichtung, Rhetorik, Bildender Kunst und nicht zuletzt in neoplatonistischen Vorstellungen derart präsent, dass…
15. Jahrhundert16. JahrhundertAugenmusikBild und Abbildclausulae peregrinaeDanteEntschleierungFrancesco PetrarcaGiovanni Pierluigi da Palestrinaimitar la parolaImitationIntegumentumItalienKanonKulturwissenschaftKunstgeschichteKunstmusikLeon Battista AlbertiLiteraturwissenschaftMadrigalMetapherModiMusikalische KryptologieMusikwissenschaftObscuritasOrlando di LassoParodiePedro CeroneRätselRätselkanonSchleierSpanienTäuschungVerschleierungVokalmusikVokalpolyphonieMarkus Giljohann
Frédéric Chopin und die Hoch-Zeit des Klavierrondos
Ein Beitrag zur Klaviermusik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Das Rondo ist bereits um 1800 eine der beliebtesten Gattungen der Instrumentalmusik und wird in den folgenden Jahrzehnten unter sich wandelnden merkantilen Bedingungen und epochalen Entwicklungen im Klavierbau zu einem Markenartikel des brillanten Klavierstils. Der Autor gibt einen umfassenden Einblick in die faszinierende Klavierwelt der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und stellt die Klavierrondos Frédéric Chopins zahlreichen bisher unerschlossenen Beiträgen aus der…
19. JahrhundertFrédéric ChopinHistorische MusikwissenschaftKlaviermusikKlavierrondoKomponistKulturwissenschaftRondoSabine-Michaela Duttler
Die filmische Umsetzung der Harry Potter-Romane
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Harry Potter ist das literarische Phänomen der Neuzeit! Kaum ein anderer Held erfreut sich eines so großen Bekanntheitsgrades bei Jung und Alt und einer so rasant wachsenden Fangemeinde in allen Teilen der Erde. Man findet heutzutage kaum jemanden, dem der Name Harry Potter kein Begriff ist. Durch die Verfilmungen der Romane findet diese Faszination, die der junge Zauberlehrling auf das Publikum ausübt, auch Einzug in die Kinosäle, was die rekordträchtigen Besucherzahlen…
Albus DumbledoreAlfonso CuarónChris ColumbusDiagon AlleyDraco MalfoyDursleysFantasyFilmFilmanalyseFilmmusikFilmszenenanalyseHagrids HütteHarry PotterHarry Potter-FilmeHarry Potter-VerfilmungenHarry Potter and the Goblet of FireHarry Potter and the Philosopher‘s StoneHarry Potter and the Prisoner of AzkabanHermione GrangerHogwartsJ. K. RowlingJohn WilliamsKnight BusLiteraturverfilmungLiteraturwissenschaftLord VoldemortMike NewellMinerva McGonagallPatrick DoyleRomanverfilmungRomanvorlageRon WeasleyRubeus HagridSchauplätzeSeverus SnapeTriwizard TournamentDietlinde Rumpf
Kirchenmusikpflege in Sachsen nach der Reformation bis 1837
Beiträge zur Musikpflege der evangelischen Lateinschule in Saalfeld nach der Reformation bis zur Gründung der Realschule
Mit der Reformation wurde die Institution des protestantischen Kantorats geschaffen, wodurch in Zusammenarbeit mit den Stadtpfeifern – insbesondere in Städten ohne höfische Musik – die gesamte öffentliche Musikausübung durch die Knaben der höheren Schulen geleistet wurde. Diese Konzentration vorwiegend auf schulische Aktivitäten ohne eine Kantorei sangesfreudiger Bürger und ohne Hofmusik stellt sich in Saalfeld dar. Der Kantor als Leiter der Aufführungen war…
AufführungspraxisChorus musicusEvangelische Lateinschule SaalfeldKirchenmusikpflegeKonzertierende MusikKulturwissenschaftMusikwissenschaftProtestantische KirchenmusikProtestantisches KantoratReformationSachsenSächsisches SchulwesenStadtpfeiferStädtische MusikpflegeUte Baierlein
Theologische Zugänge zu Neuer Musik
Ankommen im Unbekannten
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Jahrhundertelang gab es eine enge Verbindung zwischen Musik und Kirche. Diese Nähe ist im 20. Jahrhundert zerbrochen und einer gegenseitigen Fremdheit, oft sogar einem Misstrauen gewichen. Während Komponisten eine kirchliche Vereinnahmung fürchten, beklagen Theologen den religiösen Pluralismus der Neuen Musik.
Die Autorin sieht in der gegenseitigen Unabhängigkeit einen großen Reichtum. Ihre Arbeit reflektiert Möglichkeiten des Dialogs zwischen Theologie und…
KulturMusikästhetikMusikwissenschaftNeue MusikReligionTheologietheologische ÄsthetikWahrnehmung