51 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Komponist

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Chromatische Stimmführungen, ihre Auswirkung auf sowie ihre Integration in die Phänomene Tonalität, Harmonik und Modulation in den Orgelwerken Max Regers (Doktorarbeit)Zum Shop

Chromatische Stimmführungen, ihre Auswirkung auf sowie ihre Integration in die Phänomene Tonalität, Harmonik und Modulation in den Orgelwerken Max Regers

Regertypische Harmonie-, Tonalitäts- und Modulationsprozesse aufgrund einer ausgeprägten chromatischen Satztechnik in seinen Orgelwerken

Studien zur Musikwissenschaft

Max Regers Kompositionstechnik ist im Wesentlichen geprägt von chromatischen Stimmführungen, die Tonalität, Harmonik und Modulation beeinflussen und integraler Bestandteil der harmonischen Trias sind. Chromatik ruft in Regers Satztechnik vergleichsweise einzigartige revolutionäre Tonalitätserweiterungen hervor und stellt einen harmonisch-tonalen Kulminationspunkt innerhalb seiner Epoche dar. Einerseits partizipieren die Kompositionstechniken der Neuen Musik von Regers…

ChromatikChromatische StimmführungHarmonikHugo RiemannKompositionMax RegerModulationOrgelmusikTonalitätTonfeldanalyseTonsatzanalyseTonsatztechnik
Musik nach Bildern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Musik nach Bildern

Reflexion über Tan Duns Death and Fire: Dialogue with Paul Klee for Orchestra

Studien zur Musikwissenschaft

Im 19. Jahrhundert eröffnet Franz Liszts Klavierstück Lo Sposalizio (1839) – zu Raffaels gleichnamigem Gemälde (1504) – ein besonderes Kompositionsverfahren, nämlich die Ausgestaltung von Musik nach Bildern.

Die Rede von der Musik nach Bildern – die Umsetzung eines bildlichen Werks in einem musikalischen Werk – bzw. die gegenseitige Verweisung des Werktitels sollte als üblich betrachtet werden. Nach Siglind Bruhns Zusammenfassung…

BildBild und AbbildCollageEinfühlungGeräuschkompositionMalereiMusikwissenschaftPaul KleePostmoderneSerielle MusikTan DunVerhältnis Musik–Malerei
Von Acheron bis Zephyros – Musik seit 1800 und griechische Mythologie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von Acheron bis Zephyros – Musik seit 1800 und griechische Mythologie

Darstellung der Themen und Bibliographie der Werke

Schriften zur Kulturgeschichte

Die dreibändige Publikation mit insgesamt 1580 Seiten ist Bibliographie und Handbuch ineins. Als Bibliographie verzeichnet sie ca. 4.630 einschlägige Kompositionen von 2.370 Komponisten. Dabei werden die Titel unter 193 mythologischen Namen (Personen, Orte, Landschaften, Ereignisse) jeweils systematisch nach 5 Gattungen aufgelistet (Musiktheater – Tanztheater – Vokalmusik – Instrumentalmusik – Musik für einzelne Instrumente). Innerhalb der Gattungen ist die Titelabfolge…

AltertumAltphilologieAntikeBibliographieGeschichtswissenschaftGriechenlandGriechische MythologieInstrumentalmusikKomponistenKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikMusiktheaterMusikwissenschaftMythologieTanztheaterVokalmusik
Die Musikreferate von Engelbert Humperdinck (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Musikreferate von Engelbert Humperdinck

Band 1: Kommentar - Band 2: Edition

Studien zur Musikwissenschaft

Dass der Komponist der Oper HÄNSEL UND GRETEL Engelbert Humperdinck (1854–1921) auch ein gefragter Musikreferent war, wurde in der musikwissenschaftlichen Forschung bislang nur marginal zur Kenntnis genommen. In diesem Kommentarband der zweibändigen Publikation DIE MUSIKREFERATE VON ENGELBERT HUMPERDINCK widmet sich die Darmstädter Musikwissenschaftlerin und Musikpädagogin Daniela Goebel diesem Thema und weist an zahlreichen Beispielen nach,…

19. JahrhundertEngelbert HumperdinckFrankfurt am MainMainzMusikkritikMusikwissenschaftOperRichard WagnerZeitung
Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ – Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ – Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts

Studien zur Musikwissenschaft

Liszt – ein Liederkomponist? Ja, er schrieb nicht nur rauschende Klaviermusik und Symphonische Dichtungen, sondern auch über 100 Lieder.

Dabei handelt es sich um äußerst ungewöhnliche formale Exemplare der Gattung ‘Kunstlied‘: Opernhafte musikalische Szenen stehen neben unbegleitetem Sologesang und virtuoser Pianistik. Warum?

Die Autorin untersucht, inwiefern Liszt gerade diese unkonventionellen Einzelgebilde einsetzt, um uns seine Botschaften zu…

ÄsthetikAnalyseFormenlehreFranz LisztHarmonikKlavierliedKunstliedMusik und GedichtMusik und SprachePoesiebegriffTonartencharakteristik
Die Klanginstallation (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Klanginstallation

Ein interdisziplinäres Versuchslabor zwischen Kunst, Musik und Forschung

Studien zur Musikwissenschaft

Seit rund 40 Jahren entwickelt sich im Grenzbereich der Künste ein neues künstlerisches Genre: die Klanginstallation. Dabei bleibt die künstlerische Arbeit mit Klängen keineswegs nur den Musikern und Komponisten vorbehalten, sondern Klang wird zum raumgestaltenden, plastisch formbaren Material der Bildenden Kunst.

Zeitlich-dramaturgische Entwicklungen wie in der Musik sind in der Klanginstallation selten, die atmosphärischen Klänge erscheinen oftmals fast…

AtmosphäreEmpirische StudieExperimentelle ÄsthetikFeldversuchKlanginstallationKlangkunstKünstlerinterwiewsKünstlerische ForschungMusikpsychologieSystematische Musikwissenschaft
Interkulturalität in der neuen Musik Koreas (Dissertation)Zum Shop

Interkulturalität in der neuen Musik Koreas

Integration und Hybridität in der Musik von Isang Yun und Byungki Hwang

Studien zur Musikwissenschaft

Für diese Studie wurden zwei koreanische Komponisten ausgewählt und ihre Werke genauer untersucht: Isang Yun, der im Bereich der internationalen zeitgenössischen Kunstmusik tätig war und Byungki Hwang, der in der traditionellen koreanischen Musikszene hohe Anerkennung genießt. Aufgrund ihrer gegensätzlich ausgerichteten Spezialisierungen bieten die beiden Komponisten gute Voraussetzungen für eine vergleichende Erforschung ihrer interkulturellen Positionen. [...]

EthnomusikologieHybriditätIntegrationInterkulturalitätKompositionKoreaKoreanische ÄsthetikKoreanische MusikKoreanistikMusiktheorieOstasiatische Denkweisen
Hans Urs von Balthasars Literaturtheologie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hans Urs von Balthasars Literaturtheologie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Hans Urs von Balthasar äußerte schon vor Jahrzehnten die Befürchtung, dass die wissenschaftliche Theologie Gefahr laufe, auf einer rationalistischen Sandbank zu stranden. Tatsächlich beschränkte sich die wissenschaftliche Theologie des 20. Jahrhunderts weitgehend auf ein begriffliches Instrumentarium.

Hans Urs von Balthasar ging als Germanist andere Wege. Er suchte eine Denkform, die "im gleichen Abstand zwischen reinem ‘Begriff’ und reiner ‘Anschauung’ den…

Hans Urs von BalthasarKulturwissenschaftLiteraturLiteraturtheologieTheodramatikTheologieTheologische ÄsthetikTheopoetik
Jean-Jacques Rousseau – Notizen zu einem Querkopf (Sammelband)Zum Shop

Jean-Jacques Rousseau – Notizen zu einem Querkopf

Schriften zur Kulturwissenschaft

Der Sammelband beinhaltet sechs Aufsätze zu Jean-Jacques Rousseau (1712 bis 1778), jenem Denker, der wie kaum ein anderer die Grundlagen unserer Moderne prägte. Die anlässlich des 300. Geburtstages am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz entstandenen Beiträge befassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Leben und Wirken des schon zu Lebzeiten prominenten wie streitbaren Philosophen, Schriftstellers, Komponisten, Botanikers und auch ansonsten…

AufklärungBildungGesellschaftsvertragJean-Jacques RousseauKulturNachhaltigkeitPädagogikPhilosophieRechtsordnungRechtswissenschaftVerwaltungswissenschaftVoltaire
Streitfall Richard Wagner (Dissertation)Zum Shop

Streitfall Richard Wagner

Alltag und Prozess seiner Rezeption in Rostock

PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater

Richard Wagner hat immer wieder Anlass zu Auseinandersetzungen geliefert.

Mitte des 19. Jahrhunderts stritten sich Traditionalisten und Reformer über Wagners Qualität als Opernkomponist und als Dichter. Schließlich klassifizierte man ihn als Dramatiker. Es folgten vielfältige Untersuchungen über einzelne Bühnenwerke Wagners, über Familienangehörige, über Sprache und Musik seiner Texte, über seine Stellung in der Musik- und der Literaturgeschichte, Textausgaben,…

19. JahrhundertDramaGermanistikHermann KretzschmarLiteraturwissenschaftOperReinhold BechsteinRezeptionsgeschichteRezeptionsprozessRichard WagnerRobert NespitalRostockTheatergeschichteUniversität RostockWolfgang Golther