51 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Komponist

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert (Forschungsarbeit)Zum Shop

Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert

Studien zur Musikwissenschaft

Die drei Beiträge der „Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert“ hängen direkt bzw. indirekt mit dem Komponisten Heinrich Schütz zusammen.

Im ersten Beitrag geht es um den Stralsunder Organisten Johann Vierdanck, der in den ersten Dezennien des Jahrhunderts als Kapellknabe unter Schützens Leitung stand. Dem Verfasser ist es gelungen nachzuweisen, wann und wo er geboren wurde, wer seine Eltern waren, in welchem musikalischen Umfeld er aufwuchs.…

17. JahrhundertDresdner HofkapelleHeinrich SchützJohann H. ScheinJohann VierdanckKapellknabenLibrettoMartin OpitzMatthias WeckmannMichael PrätoriusMusikgeschichteOperOper DafneTorgauer Hochzeit 1627Wilhelm Günther
Bilder zum Hören (Doktorarbeit)Zum Shop

Bilder zum Hören

Die Zusammenarbeit von Alfred Hitchcock mit dem Komponisten Bernard Herrmann

Schriften zur Medienwissenschaft

Wer kennt nicht die messerscharf klingenden Violinen aus Alfred Hitchcocks Meisterwerk Psycho oder die Dissonanzen der Höhenangst aus Vertigo? Für Alfred Hitchcock vertonte der Komponist Bernard Herrmann die erfolgreichsten Filme und griff mit seiner musikalischen Untermalung manipulativ auf die filmische Erzählung ein.

Alle neun Filme der Zusammenarbeit, einschließlich der von Kritikern als Juwel bezeichneten unverwendeten Musik zu Torn…

Alfred HitchcockBernard HerrmannDer falsche MannDer MannDer unsichtbare DritteDer zerrissene Vorhangder zuviel wussteDie VögelFilmmusikImmer Ärger mit HarryKommunikationswissenschaftMarnieMedienwissenschaftPsychoVertigo
Musik in Bruck an der Leitha seit 1850 (Doktorarbeit)Zum Shop

Musik in Bruck an der Leitha seit 1850

Schriften zur Kulturgeschichte

Der Verfasser untersucht die Musik in Bruck anhand zweier Schwerpunkte: den musikalischen Institutionen der Stadt und den lokalen Komponisten. Gerade die Beschreibung der einzelnen Musikgruppen; Vereine, Musikschulen etc. verspricht eine möglichst vollständige Erfassung des Brucker Musiklebens. Das gilt freilich nur für Musikausübung mit einer gewissen Öffentlichkeitswirkung; rein privates Musizieren kann nicht berücksichtigt werden. Außerdem beschäftigt sich Christoph…

19. Jahrhundert20. JahrhundertBlasmusikBruck an der LeithaGeschichtswissenschaftKirchenmusikKomponistKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikgeschichteMusikwissenschaftÖsterreich
Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa (Buches)Zum Shop

Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa

Mit zwei Briefen an ihn und Briefen seines Bruders

Schriften zur Literaturgeschichte

Carl Wilhelm Salice Contessa (1777-1825), der ‘Serapionsbruder‘ E. T. A. Hoffmanns und enge Freund Ernst von Houwalds und Eduard Hitzigs, steht mit seinen Novellen und Dramen in eigenartiger Weise zwischen Spätromantik und Biedermeier. In seinen Briefen erfährt man manches über die Entstehungs-, Publikations- und Aufführungsumstände seiner eigenen und fremder Werke, aber auch über den Musikfreund, der für den Komponisten Hoffmann Libretti lieferte und deshalb auch mit…

BriefCarl Wilhelm Salice ContessaCaroline BarduaChristian Jacob Salice ContessaE.T.A. HoffmannErnst von HonwaldGermanistikJohann Wolfgang GoetheKulturwissenschaftLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMalereiMusikgeschichteTheatergeschichte
Das Libretto der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ von Richard Wagner (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Libretto der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ von Richard Wagner

Untersuchungen seiner philosophisch-poetischen Quellen der Romantik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der Dichter Thomas Mann schrieb 1931 über den Komponisten: „Wagner ist, als künstlerische Potenz genommen, etwas nahezu Beispielloses, wahrscheinlich das größte Talent aller Kunstgeschichte“.

Diese Untersuchung stellt die sprachliche Gestaltung des Librettos der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ aus dem Geiste der deutschen Romantik dar.

Da Wagner mit seinem Werk die damalige Weltbühne der Grand Opera in Paris 1861 erobern wollte, war…

ApotheoseAskeseBacchanalEroticaKunstgattungenLibrettoLiebeLiebestodLiteraturMusikMusik als IdeeOperRichard WagnerRomantische LiebeRomantische UniversalpoesieSängerkriegTannhäuserTannhäuser-StreitTodessehnsuchtVenusbergWartburg
Die Entwicklung der italienischen Opernarie im 17. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung der italienischen Opernarie im 17. Jahrhundert

Studien zur Musikwissenschaft

Das 17. Jahrhundert stellt bis heute lediglich ein Randgebiet der musikwissenschaftlichen Forschung dar. Auch die italienische Oper jener Tage findet nach wie vor nur punktuell Eingang in die musiktheoretischen und -praktischen Auseinandersetzungen, obwohl sie das Fundament einer musikhistorisch bedeutenden und nach wie vor populären Gattung bildet. Insbesondere die Arie als ihr musikalisches Zentrum trat hier ihren Siegeszug an. Die zweibändige Publikation von…

17. JahrhundertArieClaudio MonteverdiFlorenzFrancesco CavalliItalienLibrettoMantuaOperOpernarieRomVenedig
Experimentelle Freiheit – strenge Form. Programmatik und Ästhetik des Theaters am Marienplatz (TAM) (Doktorarbeit)Zum Shop

Experimentelle Freiheit – strenge Form. Programmatik und Ästhetik des Theaters am Marienplatz (TAM)

PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater

Das Theater am Marienplatz (TAM) in Krefeld hat sich mit seinen ungewöhnlichen Produktionen in der Szene für experimentelles Theater und Neue Musik weltweit einen Namen gemacht. Seit 1976 realisiert das Ensemble regelmäßig Theaterstücke, Konzerte, Musiktheater, Lesungen, Tanztheater und Ausstellungen, tritt mit Gastspielen in Erscheinung und lädt Gastkünstler in sein Haus ein. Auf dem Spielplan stehen zumeist Werke des 20. und 21. Jahrhunderts, die den Epochen…

ÄsthetikAvantgardeExperimentelles TheaterFuturismusGerhard RühmGermanistikMauricio KagelModerneMusikwissenschaftNeue MusikOtto NebelPablo PicassoReinhard LettauSamuel BeckettTAMTheater am MarienplatzTheaterwissenschaftTristan Tzara
„...wir haben doch nur gesungen!“ – Zur verdrängten Geschichte der bürgerlichen Gesangvereine in der Weimarer Republik, dem „Dritten Reich“ und der frühen Bundesrepublik (Forschungsarbeit)Zum Shop

„...wir haben doch nur gesungen!“ – Zur verdrängten Geschichte der bürgerlichen Gesangvereine in der Weimarer Republik, dem „Dritten Reich“ und der frühen Bundesrepublik

Eine kommentierte Quellensammlung zum Zusammenspiel des Schwäbischen Sängerbundes mit den Städten Heilbronn und Neckarsulm

Studien zur Musikwissenschaft

Wie lebten bürgerliche Gesangvereine unter nationalsozialistischer Herrschaft?

Bedeutete ihre „Gleichschaltung“ die Aufgabe ihrer Unabhängigkeit?

Wie positionierten sie sich gegenüber dem „Reich“ und ihrem „Führer“?

Und wie verlief ihr Übergang in die bundesrepublikanische Wirklichkeit?

Am Beispiel der zwei eng benachbarten Städte Heilbronn und Neckarsulm wird mit dem vorliegenden Band exemplarisch der Versuch gemacht, diese bislang…

Cultural StudiesDeutsches LiedEntnazifizierungIdeologieKantatenKomponistenKulturgeschichteKulturwissenschaftMännergesangvereineMusiksoziologieMusikwissenschaftNationalsozialismusSozialgeschichte der MusikVerdrängung
Richard Wagner und Anton Bruckner (Forschungsarbeit)Zum Shop

Richard Wagner und Anton Bruckner

Ihre Beziehung anhand der überlieferten Dokumente

Studien zur Musikwissenschaft

„Die Studie bietet eine sachlich-argumentative Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand. Hierbei werden verbreitete Klischees hinterfragt und Fehleinschätzungen korrigiert.“
Dr. Erich Wolfgang Partsch,
„Arbeitsstelle Anton Bruckner“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Michael Linus Bock hat in dieser Publikation versucht, das…

19. JahrhundertAnton BrucknerBiographieKomponistenKompositionstechnikKünstlerfreundschaftMusikdramaMusikwissenschaftMusikzitatOperRichard WagnerSymphonie
Max Schönherr – ein Leben für die Musik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Max Schönherr – ein Leben für die Musik

Biografie

Studien zur Musikwissenschaft

Der breiten Öffentlichkeit ist Max Schönherr vor allem als Gründer und langjähriger Chefdirigent des Großen Wiener Rundfunkorchesters ein Begriff. Welche enorme Bedeutung Schönherr für den Wiederaufbau des österreichischen Kulturlebens und für die weltweite Verbreitung der Wiener Musik und ihrer Tradition nach dem zweiten Weltkrieg hatte, ist oft nur in Fachkreisen bekannt. Vor allem den Werken der Komponistendynastie Strauß, von Lanner und Ziehrer widmete er einen großen…

ArrangeurBiografieDirigentFranz LehárGroßes Wiener RundfunkorchesterKomponistKulturwissenschaftMax SchönherrMusikhistorikerOperetteRobert StolzRundfunkgeschichteRundfunkpionierUnterhaltungsmusikWiederaufbauWiener Walzer