Wissenschaftliche Literatur Kompetenzentwicklung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Krzysztof Nerlicki
Lernerreflexionen im Blickpunkt
Polnische Germanistikstudenten über ihre fremdsprachlichen Lern- und Kommunikationserfahrungen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Fremdsprachenlernen ist ein langwieriger Prozess, der noch weitgehend unentdeckt ist. Mit Interesse werden deswegen auch individuelle Auffassungen von Lernenden verfolgt, wie sie sich fremdsprachliche Lernprozesse vorstellen und erklären (können).
Die Studie ist im polnischen Bildungskontext angesiedelt, wo sich die deutsche Sprache seit mehreren Jahren großer Popularität erfreut. Von vielen Lernenden werden ihre Deutschkenntnisse auch im Germanistikstudium…
DaFDeutsch als FremdspracheForeign Language Learner BeliefsFremdsprachendidaktikFremdsprachenlernenFremdsprachenunterrichtFrendsprachenerwerbGermanistikHabilitationKommunikationKommunikationsbewusstheitLanguage AwarenessLernbewusstheitLernerautonomiePädagogikSprachbewusstheitSubjektive Lerntheorien
Oliver Friese
Diagnose beruflich-fachlicher Handlungskompetenz
Konzeption und Erprobung eines Diagnoseverfahrens auf Basis von Handlungsstrukturanalysen in der beruflichen Weiterbildung
Die Förderung einer ganzheitlichen Handlungskompetenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung soll den aktiven Umgang mit den Folgen von Globalisierung, demografischem Wandel, digitaler Technologie und Umweltbelastungen ermöglichen. Für den europäischen Arbeitsmarkt soll sie für eine Vergleichbarkeit von Abschlüssen und damit eine größere Mobilität und Durchlässigkeit sorgen.
Gegenstand des Buches ist die Entwicklung eines Diagnosewerkzeugs, mit dem auf…
AbschlussprüfungenBerufliche Aus- und WeiterbildungBerufliche HandlungskompetenzBerufspädagogikEffizienzFachkompetenzHandlungsstrukturKompetenzforschungPädagogikProzeduralisierungPrüfung beruflicher HandlungskompetenzSachliche Richtigkeit
Ulrike Pietrzyk
Brüche in der Berufsbiografie – Chancen und Risiken für die Entwicklung beruflicher Kompetenz
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die beschleunigten Veränderungen in der Arbeitswelt machen deutlich, dass institutionalisierte Weiterbildung allein den sich ständig wandelnden Anforderungen an die Kompetenzentwicklung Erwerbstätiger nicht mehr gerecht werden kann.
Dezentrales, zum Teil selbst organisiertes Lernen am Arbeitsplatz erweist sich zunehmend als effektivere Form beruflicher Kompetenzentwicklung. Vor allem setzt man auf Formen des Lernens in der Arbeit, da genau dort das für die…
Berufliche KompetenzDowngradingErwerbsarbeitKompetenzentwicklungPersönlichkeitsentwicklungPsychologieSelbstorganisiertes LernenSozialisationsprozess
Ulrike Jana Schmidt
Lernprozesse in der Organisationsberatung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Der Beratungsmarkt ist eine Wachstumsbranche mit hohem Einfluss auf die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Wirtschafts- und Non-Profit-Organisationen. Dem steht gegenüber, dass kein Konsens über Ausbildung und Mindestqualifikation für die Ausübung der Beratertätigkeit existiert. Insgesamt ist wenig empirisch fundiertes Wissen zu Lernprozessen von Organisationsberatern bekannt. Dieses Wissen ist jedoch unerlässlich für die Qualitätsentwicklung und Professionalisierung…
KompetenzentwicklungLernprozessOrganisationsberatungProzessberatungPsychologieSelbstgesteuertes LernenSelbstreguliertes LernenUnternehmensberatung
Ulrike Falk Richter
Lernförderlichkeit der Arbeitssituation und Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die aktuellen Trends in der Arbeitswelt (globalisierter Wettbewerb, beschleunigte Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Technologien, Fokus auf Kundenorientierung etc.) sind nicht ohne Konsequenzen für die Arbeitenden. Für jeden einzelnen steigen die Anforderungen an Neu-, Um- und Dazulernen und an den Erwerb von Kompetenzen, die weit über fachliches Wissen und Können, welches in Qualifikationen zertifiziert wird, hinausgehen. Zu den Trends zählt dabei auch eine…
AlterstrendsArbeitsgestaltungArbeitsmotivationArbeitspsychologieArbeitszufriedenheitDemografische EntwicklungHandlungskompetenzKompetenzentwicklungMotivationPsychologieSubjektive Arbeitsanalyse
Ulrike Sujuan Yang
Curricula von praxisnahen Studiengängen in Deutschland und China im Vergleich
Am Beispiel des Studienganges Informatik oder ähnlicher Fachrichtungen
Zum Verständnis der Berufspädagogik gehört über die Berufsbildung im engeren Sinne hinaus, nämlich die berufliche Aus- und Weiterbildung in Unternehmen sowie in berufsbildenden Schulen, auch die wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung an Hochschulen.
Berufsbildung, verstanden als Persönlichkeitsentwicklung im und durch den Beruf in Verbindung mit der Qualifizierung für berufsförmig organisierte Tätigkeitsfelder, erfordert eine Didaktik, die das durchaus…
BerufspädagogikChinaDeutschlandDuale StudiengängeHochschulcurriculaHöhere berufliche StudiengängeKompetenzentwicklungPädagogikPraxisbezugVergleichende Analyse
Ulrike Susanne Knispel
Entwicklung und Förderung von Kompetenzen in der betrieblichen Personalentwicklung und Weiterbildung
Eine empirische Analyse am Beispiel der Bundesanstalt für Arbeit
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Die deutschsprachige Erziehungswissenschaft wendet sich in letzter Zeit stärker den Prozessen der Bildung für das Arbeitsleben zu, sowohl allgemein als auch in ihrer Teildisziplin Erwachsenenpädagogik. In diesem Zusammenhang werden die gegenstandsbeschreibenden Begriffe Bildung und Qualifikation inzwischen weitgehend durch den neu eingeführten Terminus Kompetenz ersetzt, mit dem das Gemeinte genauer als mit dem umfassenden Begriff der Bildung und komplexer als mit dem…
Bundesagentur für ArbeitErwachsenenbildungKompetenzenKompetenzentwicklungKompetenzförderungPädagogikPersonalentwicklungWeiterbildung
Alexander Wörner
Kompetenzentwicklung im Kontext akademischer Ausbildung
Projektarbeitsspezifischer Kompetenzerwerb am Beispiel TheoPrax
Studien zur Erwachsenenbildung
Die empirisch-systematische Studie leistet einen Beitrag zu einer zeitgemäßen Neugestaltung und Neupositionierung der akademischen Ausbildung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, technologischer und ökonomischer Herausforderungen der Gegenwart. Angesichts der Erwartungen, die an akademische Berufsanfänger heute in ihren professionellen Positionen gerichtet werden, zeigt sie das Spannungsfeld zwischen Anforderungen des Arbeitsmarkts und persönlicher Entwicklung auf.…
BerufsorientierungErwachsenenbildungEvaluationHochschuldidaktikHochschulentwicklungNeue LernkulturPädagogikProjektmethodeQualifikation
Alexander Ulrike Ravens-Sieberer, Jennifer Nickel, Susanne Bettge, Mandy Schulz, Nadine Helle, Sabine Hermann, Gerhard Meinlschmidt
Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen
Die WHO-Jugend-Gesundheitsstudie für Berlin und Hamburg
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Seit einigen Jahren rückt vermehrt die Lebensphase der Adoleszenz in den Fokus gesundheitswissenschaftlicher und – politischer Diskussionen. In diesem Zusammenhang mehren sich Befunde, wonach schon Kinder und Jugendliche im Schulalter zunehmend unter Stress und psychosomatischen Beschwerden wie Kopfschmerzen leiden, und psychosoziale Auffälligkeiten in dieser Altersgruppe zunehmen. Wie wirkt sich diese Entwicklung aber auch die Zunahme chronischer Erkrankungen bereits im…
BerlinGesundheitGesundheitsstudieGesundheitsverhaltenHamburgHBSCHealth Behaviour in School-aged ChildrenJugendforschungJugendgesundheitssurveyJugendlicheKinderPsychologieWHOWHO-Jugend-Gesundheitsstudie
Alexander Franco Caluori
Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern
Theoretische Modelle und empirische Befunde
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Beginn des Bildungsgangs verläuft bedingt durch die Trennung von Kindergarten und Grundschule gebrochen. In Zuge der Diskussion der Ergebnisse der TIMMS und PISA Studien stellt sich die Frage, ob diese Trennung der Eingangsstufe in Kindergarten und Grundschule gerechtfertigt ist oder ob eine Neuorganisation dieser Eingangsstufe etwa im Sinne des holländischen Systems mit jahrgangsgemischten Niveaustufen ins Auge zu fassen ist. [...]
BasisstufeErziehungswissenschaftKindergartenKompetenzentwicklungOTZPädagogikSchulerfolgVorschulkinderZählkompetenzZahlbegriffsentwicklung