Wissenschaftliche Literatur Kompetenzen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sabine Zeller
Sprachförderliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Studie zu den Veränderungen von Haltungen pädagogischer Fachkräfte nach einer einjährigen Fortbildung
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Die frühe Entwicklung sprachlicher Kompetenzen gilt als wesentliche Voraussetzung dafür, dass alle Kinder ihre individuellen Potentiale in der Kindertageseinrichtung und zukünftig in der Schule, der Ausbildung, dem Studium und in Bezug auf eine aktive gesellschaftliche Teilnahme ausschöpfen können.
Die Konzeptionierung, Planung und Umsetzung sprachbildender und -förderlicher Angebote sind daher fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit in der…
FortbildungFrühpädagogikGruppendiskussionsverfahrenHaltungsveränderungKitaPädagogische FachkräfteProfessionalisierungSprachbildungSpracherwerbJulia Tews
Auswirkungen der Föderalismusreform auf das öffentliche Dienstrecht
Die Föderalismusreform 2006 brachte eine umfassende, weit über das Beamtenrecht hinausreichende Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung mit sich. Im Zuge dieser Reform wurden insbesondere die Gesetzgebungskompetenzen im Beamtenrecht neu strukturiert und geordnet.
Sowohl der Bund als auch die Länder haben von den neuen Regelungskompetenzen in unterschiedlicher Geschwindigkeit und unterschiedlichem Umfang Gebrauch gemacht. Eine Entwicklung die sich dabei als…
AlimentationsprinzipBeamtenrechtBeamtenstatusgesetzBesoldungsrechtFöderalismusreformLaufbahnrechtÖffentliches DienstrechtReföderalisierungVersorgungsrechtWettbewerbsföderalismusJoachim Schulze-Bergmann
Zwischen Dystopie, Klimawandel und Pandemie
Zur Wertebildung mit dystopischen Texten (1920–2015) und realpolitischen Krisen für die Sekundarstufen I und II
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik, Ethik und Philosophie sowie der Naturwissenschaften. Der Verfasser greift die Frage auf, welche Warnungen dystopischer Texte die Lesenden auffordern können, das eigene praktische Handeln zu verändern. Aus dem Zeitraum von 1920 bis 2015 wurde eine Reihe von dystopischen Texten ausgewählt und daraufhin untersucht, welche Wertvorstellungen als gefährdet beschrieben werden und welche Werte die…
A. Petrik (Magdeburg)Al GoreClub of RomeCorona-PandemieCOVID-19Greta ThunbergKlimawandelLehrstückdidaktikMoralerziehungÖkologiePandemiePolitikunterrichtRangar YogeshwarSchulze + Berg (Marburg)SozialkundeWertebildungWerteerziehungFlorian Hänle
Die neue Europäische Finanzaufsicht
Kompetenzen der neuen Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA)
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die neue Europäische Finanzaufsicht wurde als Reaktion auf die jüngste Finanzmarktkrise geschaffen und hat zum 01.01.2011 ihre Tätigkeit aufgenommen. Installiert wurde sowohl eine Mikroaufsicht als auch eine Makroaufsicht. Letztere stellt auf europäischer Ebene ein Novum dar. Für die Mikroaufsicht wurden Behörden mit eigener Rechtspersönlichkeit auf europäischer Ebene geschaffen.
Der Autor stellt die neue Europäische Finanzaufsicht kritisch dar und untersucht…
Aufsicht über RatingagenturenBindungswirkungEmpfehlungenESFSESRBEuropäischer Ausschuss für SystemrisikenEuropäisches System der FinanzaufsichtEuropäische Wertpapier- und MarktaufsichtEuroparechtFinanzaufsichtFinanzaufsichtsrechtFinanzmarktkriseKapitalmarktrechtLamfalussy-VerfahrenLeitlinienNeue Europäische FinanzaufsichtVertrauensschutzWeisungsrechtWeronika Hyjek
Unionsrecht des Kulturgüterschutzes im Binnen- und Außenverhältnis
Gleichlauf oder Unterschiede?
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Anfänge des unionsrechtlichen Kulturgüterschutzes fallen in das Jahr 1993. Nach der Abschaffung von Binnengrenzen wurde einerseits der kulturelle Austausch und der Kunsthandel erleichtert, andererseits wurde aber die Ausfuhrkontrolle von nationalen Kunstschätzen erschwert.
Dem hat die EU im Jahr 1993 abgeholfen und zwei neue Regelungen verabschiedet: die Richtlinie über die Rückgabe von unrechtmäßig aus dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates verbrachten…
AusfuhrAusfuhrgenehmigungBinnenmarktEuroparechtKulturgüterschutzKulturgutKunsthandelKunstrechtRechtswissenschaftRL 2014/60/EURückgabeUnionsrechtVO 116/2009/EGWarenverkehrsfreiheitAnn-Sophie Plate
Die Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft
Eine Analyse der Vergütungskompetenzen und Verfahrensregeln
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Angeregt durch die neu entfachte Diskussion um die Höhe und Zusammensetzung der Vorstandsgehälter widmet sich die Verfasserin mit dieser Untersuchung den aktienrechtlichen Anforderungen an die Festsetzung ebendieser Bezüge. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei jedoch nicht auf der materiellen Ausgestaltung des Vergütungsanspruchs im Rahmen des Anstellungsvertrags, sondern auf den organschaftlichen Zuständigkeiten innerhalb der Aktiengesellschaft als mögliche…
AktiengesellschaftAktienrechtAnstellungsvertragBeschlussfassung der HauptversammlungBeteiligung der AktionäreDelegationsverbotFestsetzung der BezügeFestsetzung der VorstandsvergütungGesellschaftsrechtRegulierung der VorstandsvergütungVerfahrensregelnVergütungskompetenzenVorstandsbezügeVorstandsvergütungWirtschaftsrechtZivilrechtThomas Knapp
Strategische Unternehmensführung im Social Media Zeitalter
Erfolgsentscheidende Kernkompetenzen und Werte
Das Buch macht deutlich, dass die Gesellschaft im 21. Jahrhundert eine der größten sozialen Revolutionen der Menschheitsgeschichte erlebt. Der Autor behandelt das hoch?aktuelle Thema der langfristigen Existenz?sicherung eines Unternehmens und der damit verbundenen strategischen Planung, im Zu?sammenhang mit den Entwicklungen und Trends im Bereich von Social Media. Dabei steht die Frage der branchenübergreifenden Änderungen der im Unternehmen benötigten Kernkompetenzen und…
BetriebswirtschaftDiscounted Cash Flow DCFImmaterielle VermögenswerteInvestor RelationsKernkompetenzenNachhaltigkeitSocial MediaSoziale MedienSt. Galler ManagementmodellStrategische AnalyseStrategisches ManagementTrendanalyseUnternehmensführungWeighted Average Cost of Capital WACCJürgen Spitzer
Weiterbildung und Kompetenzentwicklung der nebenberuflichen AusbilderInnen
Empirische Untersuchung in ausgewählten Unternehmen der chemischen Industrie in Niedersachsen
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Seit einigen Jahren befasst sich die wissenschaftliche Forschung verstärkt mit dem betrieblichen Bildungspersonal. Dabei werden z. B. zukünftige Herausforderungen und Anforderungen, die zu deren Bewältigung erforderlichen Kompetenzen sowie die sich verändernde Rolle der betrieblichen AusbilderInnen untersucht.
Die bisherigen Forschungsprojekte und Studien thematisieren größtenteils die Gesamtheit des Bildungs- oder Ausbildungspersonals. Eine ausschließlich auf…
AusbildungsreifeBildung und WissenDemographischer WandelErziehungswissenschaftHerausforderungenKompetenzbezogener WeiterbildungsbedarfKompetenzentwicklungNebenberufliche AusbilderInnenProfessionalisierungQualifikation und KompetenzRollenverständnisSchulische LeistungenOliver Fischer
Strategisches Management von Kompetenzen in Unternehmensbereichen
Eine methodenorientierte Betrachtung
Wird die Anzahl von Publikationen betrachtet, die in den letzten Jahren in Bezug auf die unterschiedlichen Strategie- und Managementansätze erschienen ist, sind Beiträge über Kernkompetenzen auf einem der vorderen Plätze zu finden. In vielen Arbeiten werden die Wettbewerbsvorteile gelobt, die sich mit dem Kernkompetenzansatz erreichen lassen. Der Aufwand, der damit verbunden ist, bleibt jedoch meist unerwähnt.
Im Rahmen der Analyse des Kernkompetenzansatzes werden…
BetriebswirtschaftslehreKernkompetenzenKompetenzenKompetenzmanagementMethodikStrategisches ManagementUnternehmensführungSonja Čotar Konrad / Darjo Felda / Tina Štemberger
Contemporary Perspectives on Early Childhood Education and Care
The monograph »Contemporary perspectives on early childhood education and care« consists of ten chapters that theoretically and empirically address some of the key areas of quality of ECEC.
In the first chapter »The preschool teacher: an important factor in promoting child development« we present how the education of preschool teacher profession has been developed and influenced in Slovenia.
In the second chapter »Models for professional development…
Berufliche BildungBeteiligung von KindernChild participationCooperation with parentsDidacticsDidaktikEarly childhood educationECECEducationErziehungswissenschaftFrühkindliche BildungImmigrant childrenImmigrantenkinderInclusionInklusionLebenslanges LernenLifelong learningMigrationMusical literacyMusikalische KompetenzenPädagogikPedagogyPreschool teacherProfessional educationVorschullehrerZusammenarbeit mit den Eltern