Wissenschaftliche Literatur Kompetenz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Beate Heller
Angewandte interkulturelle Kommunikation im Hochschulbereich
Comparative cultural studies in different media am Beispiel eines projektorientierten Seminars für internationale Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften
Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist die von Linguisten und Kulturwissenschaftlern geteilte Überzeugung, dass zwischen Sprache und Kultur eine wechselseitige Inhärenz besteht und jedweder sprachliche Ausdruck historische Welterfahrungen, Überzeugungen und Wertungen enthält. Sprache verhilft demnach ihrer Kultur zum Ausdruck, indem sie als Zeichensystem fungiert, das sowohl von den historisch-kulturellen Bedingungen, als auch von den limitierten Möglichkeiten eines…
DifferenzInterkulturelle WerteKommunikationKommunikationsmodelleKommunikationswissenschaftMetakommunikationMetakommunikative AnalyseSprache und KulturSprachliches MissverständnisMarkus Stöckl
Lehr-lern-theoretische Empfehlungen zur Gestaltung von Lernsoftware für ältere Erwachsene
Studien zur Erwachsenenbildung
"Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr!" Die Vorurteile bezüglich der Lernfähigkeit älterer Erwachsener potenzieren sich insbesondere dann, wenn Computer im Spiel sind. Gleichwohl sehen einige Experten im Einsatz von computerunterstützten Lernprogrammen bei Älteren durchaus eine Reihe von Vorteilen. Der Autor stellt die Möglichkeiten des computerunterstützten Lernens und die Besonderheiten im Lernverhalten älterer Erwachsener gegenüber. Auf dieser Basis werden…
ÄltereAltercomputerunterstütztes LernenErwachseneErwachsenenbildungHypertextLernparadigmenLernsoftwareMultimediaPädagogikTelematikVirtuelle RealitätVRMarkus Christian Tarnai, Andreas Paschon, Franz Riffert, Kirstin Eckstein
Analyse von schulbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Angst mit Modellen latenter Variablen
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen wurden von Albert Bandura seit den siebziger Jahren intensiv untersucht. Es zeigte sich, dass Personen mit gut ausgeprägten Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sich bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit anspruchsvollere Ziele setzen und diese auch hartnäckiger verfolgen als Personen, die weniger auf ihre Fähigkeiten und Kompetenzen vertrauen. Bandura wies auch darauf hin, dass Personen mit hoher Selbstwirksamkeitsausprägung geringere Angst…
Albert BanduraErhebungEvaluationPädagogikRasch-ModellSchulangstSchulleistungSchulunlustSelbstwirksamkeitsüberzeugungMarkus Patrick Neubauer
Schicksal und Charakter
Lebensberatung in der ‘Philosophischen Praxis‘
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die "Philosophische Praxis" ist der Versuch, auf anspruchsvollem Niveau eine außeruniversitäre philosophische Kultur zu etablieren. Grundidee der Philosophischen Praxis ist, das reiche Erkenntnispotential der Philosophiegeschichte wieder verstärkt in den Dienst der individuellen Lebensführung zu stellen. Die verschiedenen Tätigkeiten der Philosophischen Praxis reichen dabei von der Öffentlichkeitsarbeit und Beratungsangeboten für Institute und Firmen über Studienreisen…
Gerd AchenbachGeschichtswissenschaftGesellschaft für philosophische PraxisLebensberatungPhilosophiePhilosophie des DialogsPhilosophische PraxisDorothe Verbeek
Verhaltensförderung bei externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten
Konzeption und Evaluation eines Mediatorentrainings in einer Kinderrehabilitationsklinik
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Aggressive und hyperkinetische Störungen gehören zu den häufigsten Verhaltensproblemen bei Kindern und bleiben teilweise bis ins Erwachsenenalter stabil. Dies konnte in Längsschnittstudien eindrucksvoll belegt werden. Vor diesem Hintergrund wird der Bedarf an gezielten präventiven Konzepten besonders deutlich. Insbesondere chronisch kranke Kinder tragen aufgrund ihrer vielfältigen Belastungen im Vergleich zu gesunden Gleichaltrigen ein zwei bis dreifach erhöhtes Risiko,…
Aggressives VerhaltenExternalisierende StörungFortbildungHyperkinetisches VerhaltenKinderrehabilitationKinderrehabilitationsklinikMediatorentrainingPsychologieVerhaltensauffälligkeitenVerhaltenstherapieSilke Wittkopp
Sachverhaltsermittlung im Gemeinschaftsverwaltungsrecht
Eine Untersuchung zu den Einflüssen des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Sachverhaltsermittlung im deutschen Verwaltungsverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Untersuchungsgrundsatz als Instrument zur Gewährleistung eines einheitlichen Verwaltungsvollzugs in Europa? - Die differenzierte Untersuchung zur im europäischen Kontext bisher vernachlässigten administrativen Sachverhaltsermittlung schließt eine Lücke in der dogmatischen Aufarbeitung des "Europäischen Verwaltungsrechts". Mit bemerkenswertem Sinn auch für praktische Fragen analysiert die Arbeit die vielfältigen Einflüsse des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die…
AgrarrechtAmtsermittlungeuropäisches VerwaltungsrechtEuroparechtGemeinschaftsverwaltungsrechtMitwirkungspflichtRechtswissenschaftSachverhaltsermittlungVerwaltungsverfahrenKors Korsmeier
Der vertragliche Ausschluß von Abhängigkeit
Entherrschungsvertrag und Aktiengesetz
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese Arbeit behandelt den sogenannten Entherrschungsvertrag, den eine abhängige Gesellschaft und ein herrschendes Unternehmen abschließen. Der Begriff der Abhängigkeit ist in § 17 Abs. 1 AktG definiert: "(1) Abhängige Unternehmen sind rechtlich selbständige Unternehmen, auf die ein anderes Unternehmen (herrschendes Unternehmen) unmittelbar oder mittelbar einen beherrschenden Einfluss ausüben kann. (2) Von einem in Mehrheitsbesitz stehenden Unternehmen wird vermutet, dass…
AktiengesellschaftAktiengesetzAusschluss von AbhängigkeitEntherrschungsvertragRechtsnaturRechtswissenschaftVertragWiderlegung der Vermutung§17 AktGMichael Terwiesche
Die Begrenzung der Grundrechte durch objektives Verfassungsrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Zur Begrenzung von Grundrechten durch objektives Verfassungsrecht hat das Bundesverfassungsgericht ausdrücklich Stellung bezogen.
In seinem Beschluss vom 26. Mai 1970, in jenem Verfahren ging es um Verfassungsbeschwerden von Soldaten gegen Disziplinarverfügungen, stellte es fest, dass nur kollidierende Grundrechte und andere mit Verfassungsrang ausgestattete Rechtswerte imstande seien, auch uneinschränkbare Grundrechte in einzelnen Beziehungen zu begrenzen. Dies…
BegrenzungGesetzesvorbehaltGrundrechteRechtswissenschaftStaatszielbestimmungVerfassungsrechtZitiergebotHans-Joachim Friedemann
Straßenkinder in Chile
Anregungen für die Sonderpädagogik in Deutschland
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene, die in den Zentren der modernen Industriegesellschaften leben, können trotz aller Flexibilisierungs-, Individualisierung- und Mobilisierungschancen nur höchst selten frei über Tagesabläufe und Lebensabschnitte verfügen. Viel stärker als in unserer Gesellschaft Glauben gemacht wird, ist die Lebensgeschichte des Einzelnen durch objektiv gegebene Konstellationen bestimmt, wie sie zum Beispiel im Schul- und Beschäftigungssystem…
ChileKinderarbeitLebensbewältigungPädagogikSonderpädagogikStraßenkinderStraßenpädagogikstreet workerMichael Aßländer
Die ökonometrische Gesellschaft
Zur Veränderung der Lebenswelt durch die Ökonomie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In immer stärkerem Ausmaß scheinen ökonomische Vorteilüberlegungen auch jene menschlichen Lebensbereiche zu überlagern, die ursprünglich derartigen Regelungen nicht zugänglich waren. Ökonomie als Wissenschaft beginnt andere Disziplinen zu dominieren und das Entscheidungskalkül diesen Wissenschaften ihren Rentabilitätsüberlegungen zu unterwerfen. Genuin moralische oder ästhetische Urteile werden so den Maßstäben einer ökonomischen Rationalität unterworfen, die nicht in der…
Adam SmithErich FrommEthikGeschichtswissenschaftÖkonomischer RationalitätsbegriffSozialpsychologieSpieltheorieSystemtheorieTheoriegeschichte der ÖkonomieWirtschaftsethik