Wissenschaftliche Literatur Kommunikationswissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ariane Gramm
Konzeption eines Modells für softwaregestützte Public Relations
Ein Lösungsansatz zur Nutzung der Chancen und Vermeidung der Risiken der digitalen Mediengesellschaft
Public Relations nehmen eine zunehmend wichtige Rolle für die unternehmerische Geschäftstätigkeit ein. Vor dem Hintergrund eines sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeldes – verstärkte Dynamik und Komplexität aufgrund von Internationalisierung, gestiegener Wettbewerbs- und Kostendruck sowie zunehmende Macht der Konsumenten – gewinnen immaterielle Werte wie Image, Vertrauen und Legitimation an Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg. Nur durch sie sind Unternehmen heute…
Balanced ScorecardDigitalisierungImageInhaltsanalyseIntegrierte KommunikationIssues ManagementKommunikationsmanagementKommunikationswissenschaftOnline MonitoringPRPublic RelationsReputationSocial MediaSocial Media MonitoringSoziale MedienStrategisches ManagementUnternehmensertragUnternehmenskommunikationWirtschaftsinformatikMario Donick
„Offensichtlich weigert sich Facebook, mir darauf eine Antwort zu geben“ – Strukturelle Analysen und sinnfunktionale Interpretationen zu Unsicherheit und Ordnung der Computernutzung
Schriften zur Medienwissenschaft
Die Verwendung von Computern erzeugt vielfach Unsicherheit. Dennoch entsteht in den meisten Fällen trotz Nutzungsproblemen letztlich eine Ordnung erfolgreich scheinender „Computernutzung“. Der Autor untersucht dieses Phänomen empirisch an Fallbeispielen.
Die Ergebnisse der Untersuchungen deuten auf ein komplexes Geflecht des Umgangs mit Unsicherheit hin: Wenn Pläne und Vorstellungen von Entwicklern und Nutzern kollidieren, dann ist Software zwar durchaus Medium,…
ComputernutzungEthnomethodologieFacebookHuman Computer InteractionInformatikKommunikationswissenschaftMensch-Maschine-KommunikationNiklas LuhmannSimulationSituated Action TheorySoziologieSystemtheorieUsabilityUser ExperienceFlorian W. Mehring
Die Hohe Schule der Kriegskunst bei Geschäftsverhandlungen
Kommentierte Übersetzung eines an Chinesen gerichteten Ratgebers des Verhandlungsforschers Liu Birong
Das Werk beinhaltet die – soweit bekannt – erste westliche Übersetzung eines ausschließlich an ein chinesisches Publikum gerichteten Verhandlungsratgebers, verfasst von Liu Birong, einem im ganzen chinesischen Sprachraum bekannten taiwanesischen Verhandlungsforscher. Das in die deutsche Sprache übersetzte Originalwerk Die Hohe Schule der Kriegskunst bei Geschäftsverhandlungen ist im Verlag der renommierten Beijing-Universität erschienen. [...]
36 StrategemeAsienenChinaGeschäftsverhandlungenHarvard-KonzeptHohe Schule der KriegskunstInternationale VerhandlungenLiu BirongTaiwanVerhandlungVerhandlungsführerVerhandlungskonzepteVerhandlungsratgeberAstrid Spatzier
Kommunikation und Public Relations während einer Neugründungsphase von Kleinstunternehmen
Unternehmensneugründungen von Kleinstunternehmen sind für Volkswirtschaften von enormer Bedeutung. Gründerpersönlichkeiten stehen dabei vor Herausforderungen, die sich auf vielfältige Weise in fachlichen und sachlichen Ebenen verorten. Kommunikation und Public Relations spielen dabei eine zentrale Rolle. Und dennoch reduzieren UnternehmensneugründerInnen von Kleinstunternehmen in den meisten Fällen Kommunikation und Public Relations auf Visitenkartendruck, Werbeflyers…
KleinstunternehmenKommunikationKommunikationstheorienKommunikationswissenschaftNeugründungsphasePublic RelationsStrategische KommunikationStrategisches NetzwerkUnternehmensgründungDanuša Lišková / Radoslav Štefančík (Hrsg.)
Interkulturelle Kommunikation im Wandel der Zeit
Stellungnahmen zu gegenwärtigen Problemen Europas aus Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen
Interdisziplinarität und Interkulturalität – das sind die brennenden Schlagworte der heutigen Zeit auf allen Gebieten. Die Hochschullandschaft ist mit diesem Zusammenhang am meisten konfrontiert. Die dynamischen internationalen Verflechtungen führen dazu, dass sprach- und kulturübergreifende Kommunikationsprozesse rasant zunehmen und sich in allen Fachrichtungen widerspiegeln, was die Lehre und Praxis betrifft. Damit wächst auch die Herausforderung, diese Prozesse in der…
BetriebswissenschaftFremdsprachenunterrichtInterkulturelle GermanistikInterkulturelle KompetenzInterkulturelle PrägungInterkultureller AnsatzInterkulturelle VerhandlungskompetenzKommunikationKulturManagementMigrationPolitikwissenschaftRechtSoziale MedienSoziale NetzeSportSprachwissenschaftTextverstehenÜbersetzerBen Dippe
Der Country-of-Origin-Effekt: Länderimage und internationale Markenführung
Determinanten, Potenziale und Wirkungen der interkulturellen Stabilität von Länderimages am Beispiel des Deutschlandbilds in Argentinien und Spanien
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Entwicklung und Führung starker Marken stellt für immer mehr Unternehmen die Hauptpriorität im internationalen Wettbewerb dar. Ziel erfolgreicher Markenführung ist es, Vertrauen und Loyalität der Konsumenten zu gewinnen und den Markenwert (brand equity) langfristig zu steigern. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren auf die Markenidentität und das von den Konsumenten wahrgenommene Markenimage gehört das Image des (vermeintlichen) Ursprungslands einer Marke.…
ArgentinienBWLCountry-of-OriginDeutschlandbildGrounded TheoryInterkulturelle KommunikationInternationale MarkenführungKommunikationswissenschaftMade in GermanyMarkeMarkenstrategieMarketingNation BrandingSpanienElisa Eidam
Frankreich und die „Berliner Republik“
Wandel nationaler Identität und politische Neuorientierung im vereinigten Deutschland aus Sicht der französischen Presse
Schriften zur Kulturwissenschaft
Jahrhundertelang hat die „Deutsche Frage“ die französische Deutschlandwahrnehmung entscheidend mitgeprägt. Entsprechend kontrovers waren die Pressereaktionen, als die deutsche Teilung 1989/90 ein Ende fand. Zum einen wurde der deutsche Einigungsprozess als legitim erachtet, zum anderen jedoch auch die Frage gestellt, in welche Richtung sich das Nachbarland entwickeln würde. Der Historiker Imanuel Geiss sah damals einen Zeitraum von etwa zehn Jahren vor, innerhalb dessen…
Deutsch-französische BeziehungenEinigungsprozessEuropäische IntegrationFranzösisches DeutschlandbildFremdwahrnehmungGedächtnispolitikKommunikationswissenschaftKulturwissenschaftNationale IdentitätNationenbilderPolitischer DiskursPresseanalyseRomanistikSicherheitspolitikStereotypeAstrid Spatzier
Über Image zur Profession: Professionalisierung im Berufsfeld Public Relations durch Imagebildung und Imagevermittlung
Ein Theorieentwurf
Das Berufsfeld Public Relations wird in diesem Buch aus der Außenperspektive beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen zum einen Fragen zum Image des Berufsfeldes und zum anderen Wechselwirkungen zwischen Professionalisierung und Fremdbildern. Die Autorin betrachtet beide Themenkomplexe unter Bedachtnahme des Symbolischen Interaktionismus. Mit Bezug auf diese Überlegungen zeigen sich wechselseitige Verschränkungen, die Optionen für den weiteren Weg des Berufsfeldes mit Blick…
BerufBerufsfeldforschungBerufsidentitätFremdbildImageKommunikationswissenschaftProfessionalisierungPublic RelationsQualitative SozialforschungSelbstbildShareholdertypenSymbolischer InteraktionismusTypenbildungAnja Luchtefeld
Markenkommunikation mit Public Relations
Theoretische Exploration des Beitrages von Public Relations zur integrierten Kommunikation von Produktmarken
Die Autorin vertritt die These, dass Produktmarken zunehmend in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Markenkommunikation kann demnach nicht mehr auf das Aussenden von Werbebotschaften an eine ausgewählte Zielgruppe (potenzieller) Konsumenten beschränkt bleiben, sondern muss sich darüber hinaus auch mit anderen Bezugsgruppen auseinandersetzen, die ggf. konfliktäre Ansprüche an den Markenanbieter stellen. Es wird die Ansicht vertreten, dass Marken-PR als komplementäre…
BWLIntegrierte KommunikationIssues ManagementKommunikationswissenschaftMarkeMarken-PRMarkenkommunikationMarkenreputationÖffentlichkeitReflexierungReputationCornelius Griep
Homofobia y homofilia en Cuba y el Caribe Colombiano
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Homophobie – von Ablehnung über Diskriminierung bis hin zu offener Gewalt – ist in der Karibik heute noch Zündstoff für gesellschaftliche Auseinandersetzungen. Erst 2008 schockierte eine brutale Mordserie an Homosexuellen in Barranquilla und Cartagena de Indias. In der vorliegenden Untersuchung wird folgenden zwei Hauptforschungsfragen nachgegangen: Wie hoch ist das Akzeptanzniveau von Homosexualität? Gibt es eine Doppelmoral hinsichtlich des Themas der Homosexualität?…
cross representationDiskursDiskursanalyseDoppelmoralHomophilieHomophobieHomosexualitätKausalmodelleKommunikationswissenschaftMachismusMethodentriangulationMultimodalitätPfadanalyseSoziologie