Wissenschaftliche Literatur Kommunikationsrecht (Kommunikation & Medien)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die (unangekündigte) Datenschutzkontrolle des BfDI im Anwendungsbereich des BDSG und des TKG
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Der Verfasser setzt sich kritisch mit der Datenschutzkontrolle des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationssicherheit (BfDI) im Anwendungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG) auseinander, wobei Vor-Ort-Kontrollen und die damit potentiell für die…
Audit BDSG Behördliche Nachschau BfDI Datenschutz Datenschutzkontrolle Datenschutzrecht Durchsuchung G 10 Kontrolle Telekommunikationsrecht TKG Universaldiensteerbringung Unterstützungspflicht
Online-Archive aus verfassungsrechtlicher Sicht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Studie beleuchtet aus verfassungsrechtlicher Sicht und unter Einbindung informationstechnischer sowie sozial- und medienwissenschaftlicher Hintergründe die Problematik der Online-Archive der Publikationsunternehmen mit Blick auf die Berichterstattung über Straftaten und Straftäter. [...]
Datenschutz Google-Urteil des EuGH Identifizierende Berichterstattung über Straftaten Informations- und Kommunikationsfreiheiten Informations- und Kommunikationsrecht Lebach-Urteil Medienkonvergenz Online-Archive Presseunternehmen Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Resozialisierung von Straftätern Social Media Social Web Soziale Medien Suchmaschinen Verfassungsrecht
Rahmenbedingungen der medialen Kriegsberichterstattung
Eine Untersuchung aus rechtshistorischer und medienethischer Sicht
Den modernen Massenmedien kommt – als sog. Vierte Gewalt – in der Mediengesellschaft eine das Verhalten von Menschen beeinflussende, verändernde und gegebenenfalls lenkende Bedeutung zu, da sie Ereignisse nicht einfach wiedergeben oder abbilden, sondern diese erst erzeugen bzw. hervorbringen und so nolens…
Ethik Kommunikationsrecht Konflikt Konvergenz der Medien Krieg Kriegsberichterstattung Massenmedien Medien Medienethik Mediengeschichte Medienrecht Pressefreiheit Rechtswissenschaft Rundfunkfreiheit Zensur
Konzeptionelle Frequenzplanung im Telekommunikationsrecht
Überlegungen zu Rechtsnatur, Bindungswirkung und Rechtsschutz unter besonderer Berücksichtigung des GSM-Konzepts
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Natürliche Ressourcenknappheit einerseits und künstliche, insbesondere ökonomische Erwägungen andererseits erzeugen ein Spannungsfeld. In diesem Spannungsfeld ist es Aufgabe und Funktion der Frequenzverwaltung durch die Bundesnetzagentur (BNetzA), eine den einschlägigen Regulierungszielen gerecht werdende…
Allgemeine Feststellungsklage Bundesnetzagentur Eckpunkte Frequenzordnung Frequenzplanung Gesetzesvorbehalt GSM-Konzept Imperative Planung Konzeptionelle Frequenzplanung Konzeptionelle Planung Rechtswissenschaft Regulierungsrecht Telekommunikationsrecht Verwaltungsrechtliche Zusage
Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Der Arbeitnehmerdatenschutz fand in der Vergangenheit nicht die Beachtung, die seiner Bedeutung für den Grundrechtsschutz abhängig Beschäftigter zukommt. In jüngster Zeit hat sich dies gewandelt - nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Datenschutzskandale in namhaften deutschen Unternehmen. Nach jahrzehntelanger…
Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitnehmerüberwachung Arbeitsplatz Arbeitsrecht Beschäftigtendatenschutz Datenschutz E-Mail Internet Kommunikationsrecht Medienrecht Neue Medien Online Rechtswissenschaft
Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz
unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Die Nutzung von Internet und E-Mail ist aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Nach wie vor existieren jedoch in vielen – vor allem kleineren und mittelständischen – Unternehmen keine klaren Regelungen zu der Frage, ob Internet und E-Mail auch für private Zwecke genutzt werden dürfen. Noch seltener…
Arbeitgeber Arbeitnehmerdatenschutz BDSG Bundesdatenschutzgesetz Datenschutz E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz Fernmeldegeheimnis Handlungsempfehlungen Internet Internetnutzung am Arbeitsplatz Kommunikationsrecht Kontrolle der Mitarbeiter Kontrollmöglichkeiten Medienrecht Private E-Mail-Nutzung Private Internetnutzung Rechtswissenschaft Telekommunikationsgeheimnis Telekommunikationsgesetz TKG Verwertungsverbot § 88 TKG
Daseinsvorsorge und Wettbewerb im Telekommunikationsrecht
Eine Untersuchung zu Kontinuität und Wandel staatlicher Verantwortung für Telekommunikation unter besonderer Berücksichtigung der TKG-Novelle 2004
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Technologische Innovationen und ein globalisiertes wirtschaftliches Um-
feld haben den Telekommunikationssektor in den letzten Jahrzehnten
geprägt. Schlagworte wie Privatisierung, Wettbewerb, Regulierung und
staatliche Gewährleistung bestimmen seitdem die öffentliche und
wissenschaftliche Diskussion.…

Die Stellung des terrestrischen Rundfunks bei der telekommunikationsrechtlichen Frequenzplanung
Mit der telekommunikationsrechtlichen Frequenzplanung widmet sich der Autor einem Thema, das in der rechtswissenschaftlichen Literatur bislang nur wenig Berücksichtigung gefunden hat, obwohl es in der Praxis eine hohe Relevanz besitzt. In Bezug auf den Rundfunk bietet die telekommunikationsrechtliche…
Frequenznutzungsplan Frequenzordnung Frequenzverwaltung Frequenzzuteilung Medienrecht Rechtswissenschaft Rundfunkfrequenzen Rundfunkrecht Telekommunikationsrecht