Wissenschaftliche Literatur Kommune
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Peter Gronwald
Strategisches Ergebnis- und Risikomanagement innerhalb des neuen kommunalen Finanzmanagements
Das als großes Hindernis für eine zeitgemäße Steuerung bezeichnete System der Kameralistik ist oder wird in vielen Kommunen zugunsten der doppelten Buchführung abgeschafft. Derzeit steht jedoch neben der Bearbeitung der Problemfelder im Rahmen der Einführung eher das operative Instrumentarium der neuen Rechnungslegung im Vordergrund. Das neue kommunale Steuerungssystem soll jedoch über die Nutzung als rein operatives Instrument hinaus gehen. Die kommunale Finanzpolitik…
BankenBarwertige und periodische SteuerungControllingDebt-ManagementDoppikErgebnismanagementKommunale RisikotragfähigkeitKommunales ControllingKommunales FinanzmanagementLiquiditäts- und ZinsrisikosteuerungNeues Kommunales FinanzmanagementNeues Kommunales Rechnungs- und SteuerungssystemNKFNKRSRisikomanagementStrategiesimulationStrategisches ManagementMarkus Peter
Rechtliche Grenzen der gemeindlichen Wirtschaftsbetätigung durch die kommunale Selbstverwaltungsgarantie
– im Kontext europäischer Integration –
Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht
Diese Studie befasst sich mit den rechtlichen Grenzen der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie im Rahmen gemeindlicher Wirtschaftstätigkeit.
Ausgehend von der Darstellung allgemeiner Grundlagen kommunaler wirtschaftlicher Betätigung wird hierbei untersucht, ob sich aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG eine den Gemeinden obliegende kommunale Selbstverwaltungspflicht respektive eine Gewährleistungsverantwortung herleiten lässt, wenn sie wirtschaftlich tätig werden. Die…
Art. 28 Abs. 2 S. 1 GGEuroparechtGebietsüberschreitungGewährleistungsverantwortungIngerenzpflichtenKommunalwirtschaftÖffentliches WirtschaftsrechtOutsourcingPrivatisierung öffentlicher AufgabenSelbstverwaltungspflichtVerfassungsrechtZwangsprivatisierungClaudia Wohlfeld-Eckart
Das städtische Hallenschwimmbad in Deutschland von 1870 bis 1930
Das Buch beschäftigt sich mit den von 1870 bis 1930 errichteten städtischen Hallenschwimmbädern. Deren Aufgabe war es, der gesamten Bevölkerung eine überdachte Wasch- und Schwimmgelegenheit in Form von Brause-, Wannen- und Schwitzbädern sowie Schwimmbecken zu bieten.
Die Untersuchung beruht auf einem breiten Materialfundament. Für den bestimmten Zeitraum konnten rund 200 Hallenbäder nachgewiesen werden, von denen 55 Bäder detailliert beschrieben und analysiert…
19. Jahrhundert20. JahrhundertArchitekturBadetechnikHallenschwimmbadHistorismusHygieneIndustrialisierungKunstgeschichteLudwig HoffmannMartin ElsässerMüllersches Volksbad MünchenNeues BauenReformarchitekturSauberkeitSchwimmsportMichael Kappelhoff
Marktuntersuchung und Branchendialog im kommunalen Wirtschaftsrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Vorschriften zu Marktuntersuchungen und zum Dialog der Kommunen mit den Wettbewerbern haben sich in den Gemeindeordnungen mehr und mehr durchgesetzt. Das Buch gibt – soweit ersichtlich – erstmalig in dieser Form einen Überblick über die geltenden Regelungen im deutschen Kommunalrecht. Es erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen auch in Bezug auf das Gesellschaftsrecht, Verfassungsrecht und Europarecht und untersucht Parallelen im Bereich des…
Artikel 28 Abs. 2 GGBranchendialogDrittschutzEuroparechtGesellschaftsrechtInteressenbekundungsverfahrenKommunalrechtKommunalwirtschaftliche BestätigungKommunalwirtschaftsrechtMarktanalyseMarkterkundungÖffentliches RechtSchrankentriasSelbstverwaltungsgarantieGerald G. Sander & Luboš Tichý (Hrsg.)
Öffentliche Dienstleistungen in Deutschland und Ostmitteleuropa im Spannungsfeld von Daseinsvorsorge und Wettbewerb
Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht
Öffentliche Dienstleistungen geraten in den letzten Jahren immer stärker unter Liberalisierungs- und Privatisierungsdruck. Auch in den osteuropäischen Transformationsstaaten wurden große Teile der Daseinsvorsorge wie die Energieversorgung, die Personenbeförderung oder die Postdienste liberalisiert und privatisiert. Allerdings ist nach den zum Teil negativen Erfahrungen mit der Privatisierung in einigen Sektoren in jüngerer Zeit eine Tendenz zur Rekommunalisierung zu…
BeihilferechtBreitbandversorgungDaseinsvorsorgeEnergieversorgungFinanzmärkteGesundheitswesenGlasfaserausbauPolitikwissenschaftPostdienstePrivatisierungRechtswissenschaftSchieneSchienenverkehrUniversaldiensteVergaberechtWirtschaftswissenschaftKatja Pähle
Kommunale Mandatsträger in der Herausforderung von Bürgerideal und Mandatspraxis
Eine Befragung in sechs Gebietskörperschaften Sachsen-Anhalts und Nordrhein-Westfalens
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die ehrenamtliche Kommunalpolitik ist in der deutschen politischen Kultur fest verankert. Seit der Preußischen Städteordnung nehmen die Bürger in den Städten und Gemeinden ihre Angelegenheiten selbst in die Hand. Deshalb wird der Kommunalpolitik auch eine große Bedeutung als Ressource der Demokratie zugeschrieben.
Auf keiner anderen Ebene sind die Bürger von den getroffenen politischen Entscheidungen so direkt betroffen, wie auf der Ebene der Kommunalpolitik.…
Challenge-ResponseDemokratieGroßstadtKommunalpolitikLandkreisMittelstadtNordrhein-WestfalenPolitikwissenschaftProfessionalisierungRollenkonflikteSachsen-AnhaltKlaus von Zahn
Bewertung der Umweltqualität von Bebauungsplänen vor dem Hintergrund umweltbezogener Regelungen im Baugesetzbuch
Ergebnisse einer Längsschnittstudie
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Im Zusammenhang mit der Steuerung von Umweltbelangen in der Bebauungsplanung blieben viele Fragen bislang unbeantwortet: Ist die Umweltqualität eines Bebauungsplans ermittelbar? Welche Kriterien sind für eine Bewertung geeignet? Wie verlief die Entwicklung umweltbezogener Regelungen für die Bebauungsplanung im Baugesetzbuch? Und welche Wirkung haben diese Regelungen in der Planungspraxis? Die Untersuchung „Bewertung der Umweltqualität von Bebauungsplänen“ versucht anhand…
BauGB-NovelleBaugesetzbuchBauleitplanBebauungsplanBewertungBewertungsschemaPlanungspraxisPlanungsrechtUmweltbewertungUmweltprüfungUmweltqualitätUmweltverträglichkeitsprüfungUVPChristina Feldmeier
Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen
Funktion, Organisation und Instrumente
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der Markt für Kindertagesbetreuung befindet sich in einem umfassenden Wandel. Nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der in Kindertageseinrichtungen angebotenen Leistungen unterliegt sich ändernden Rahmenbedingungen von Bund, Ländern und Kommunen. Neben der bedarfsgerechten Betreuung sind nun auch der Bildung und Erziehung eine wesentliche Bedeutung zugesprochen worden. Gleichzeitig hat sich die finanzielle Bezuschussung deutlich verändert. In…
BenchmarkingBerichtswesenBetriebswirtschaftslehreBudgetierungControllingGemeinnützige TrägerKindertageseinrichtungenKitaKosten- und LeistungsrechnungNonprofitNonprofit-OrganisationenTarget CostingGerald G. Sander (Hrsg.)
Wasser, Strom, Gas: Kommunale Daseinsvorsorge im Umbruch
Zum Spannungsfeld von öffentlicher Daseinsvorsorge und EU-rechtlichen Vorgaben Tagung vom 1. bis 2. Juli 2009 an der Evangelischen Akademie Bad Boll
Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht
Viele Konzessionsverträge für die Stromversorgungen laufen demnächst aus. Zahlreiche Städte und Gemeinden müssen in diesem und im nächsten Jahr entscheiden, wie die Energieversorgung in den nächsten 20 Jahren organisiert werden soll. In diese Überlegungen wird häufig auch die Wasserversorgung einbezogen. Die Kommunen müssen entscheiden, ob die Wasserversorgung weiter in kommunaler Hand bleiben soll, sie die Stromversorgung allein übernehmen können oder sich eine…
DaseinsvorsorgeEnergiewirtschaftInterkommunale ZusammenarbeitKommunale WasserwirtschaftKommunalwirtschaftKonzessionenÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentliche AufträgeÖffentliche DienstleistungenÖffentliches WirtschaftsrechtÖffentliche UnternehmenÖPPPPPPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVertrag von LissabonWasserwirtschaftWolfhard Steinmetz
IT-Standardisierung und Grundgesetz
Rechtsprobleme bei der technischen Vernetzung der Verwaltung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung greift einen im rechtswissenschaftlichen Schrifttum bisher vernachlässigten Ausschnitt aus dem E-Government auf. Erst die technische Vernetzung der Verwaltungseinheiten führt zu wesentlich höheren Effizienzgewinnen als der voneinander unabhängige Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie. Die zur Sicherung der technischen Kommunikationsfähigkeit notwendige Standardisierung wirft in der föderalen und arbeitsteilig organisierten Verwaltung…
Art. 91 c GGBund-Länder-KooperationE-GovernmentInteroperabilitätITKooperationMischverwaltungRechtswissenschaftStandardisierungVerwaltung