Wissenschaftliche Literatur Kollisionsnorm
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Alexander Block
Die kollisionsrechtliche Anknüpfung von Individualarbeitsverträgen im staatsfreien Raum
Bestimmung des anwendbaren Rechts nach der Rom I-Verordnung
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Kollisionen zwischen einzelnen Rechtsordnungen im Bereich des Arbeitsrechts werfen gerade bei Arbeitsverhältnissen, die auf mobilen oder stationären Einrichtungen in bzw. über staatsfreiem Gebiet verrichtet werden, komplexe Rechtsfragen auf. Sie bereiten den Gerichten, die zur Feststellung des auf einen Arbeitsvertrag anwendbaren Rechts berufen sind, erhebliche Schwierigkeiten. Auch Art. 8 Rom I-VO, die Kollisionsnorm des neuen europäischen Kollisionsrechts der…
Antarktis-ArbeitsverträgeArt. 8 Rom I-VOGewöhnlicher ArbeitsortInternationales IndividualarbeitsrechtInternationales LuftarbeitsrechtInternationales PrivatrechtInternationales SeearbeitsrechtOffshore-ArbeitsverträgeRom I-VerordnungStaatsfreies GebietWeltraum-Arbeitsverträge„von dem aus“-KlauselSara Melina Berendsen
Der englische Express Trust
Eine rechtsvergleichende Untersuchung und ihre kollisionsrechtlichen Konsequenzen
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Der Express Trust ist ein im englischen Recht fest etabliertes, vielseitig einsetzbares Mittel der Rechtsgestaltung. Im Rahmen einer rechtsvergleichenden und kollisionsrechtlichen Untersuchung ergründet die Verfasserin die Möglichkeiten, wie diese Trusts in der deutschen Rechtsgestaltung genutzt werden könnten. Zu diesem Zweck hat die Autorin vier der wichtigsten Ausgestaltungen des englischen Express Trust ausgewählt: den Testamentary Trust, den Inter Vivos Trust, den…
Englisches RechtExpress TrustInternationales PrivatrechtInter Vivos TrustPurpose TrustRechtsgestaltungRechtsvergleichungRechtswissenschaftTestamentary TrustUnit TrustMario Nawroth
Der versteckte renvoi im deutschen Internationalen Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Über den versteckten renvoi als ein Sonderfall der renvoi-Problematik werden bereits seit über 100 Jahren Gedanken geäußert. Er ist damit eine verhältnismäßig alte Erscheinung im deutschen Internationalen Privatrecht (IPR). Eine gesetzliche Regelung existiert nicht, Rechtsprechung und Literatur haben verschiedene Lösungsmöglichkeiten entwickelt. Der Verfasser untersucht anhand von Beispielen die Hauptfälle, in denen eine versteckte Rück- und Weiterverweisung…
angloamerikanisches RechtIPRKollisionsnormRechtswissenschaftRenvoiRückweisungWeiterweisungIsabelle Büren
Das auf die Regelung der elterlichen Sorge anzuwendende Recht
Zum Zusammenspiel zwischen der EheVO II und dem Haager Minderjährigenschutzabkommen von 1961 (MSA) bzw. dem Haager Kindschaftsübereinkommen von 1996 (KSÜ)
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das auf die Regelung der elterlichen Sorge anzuwendende Recht ist bislang auf internationaler Ebene nicht einheitlich geregelt. Die EheVO II, ein bis dato in Bezug auf die Regelung der elterlichen Sorge ausschließlich verfahrensrechtliches Regelungswerk, geht den Haager Übereinkommen in diesem Bereich, dem MSA und dem KSÜ, grundsätzlich vor. Damit werden die Übereinkommen, welche Kollisionsvorschriften enthalten, verdrängt.
Entscheidend ist die Frage, ob das MSA…
EheVO IIelterliche SorgeEuroparechtHaager ÜbereinkommenKindschaftsrechtKSÜMSARechtswissenschaftSorgerechtJana Ilchmann
Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall
Lebzeitige Rechtsgeschäfte oder Verfügungen von Todes wegen?
Die rechtliche Einordnung der Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall in das Schuld- oder Erbrecht ist seit jeher umstritten. Dem Wortlaut nach könnte es sich dabei – wie der Untertitel bereits verdeutlicht – um eine lebzeitige Schenkung und damit ein schuldrechtliches Rechtsgeschäft, eine Verfügung von Todes wegen und damit ein erbrechtliches Instrument oder gar eine Mischform aus beiden handeln.
Je nach Zuordnung zum Schuld- bzw. Erbrecht…
EGBGBErbrechtErbschaftsteuerrechtEuGVOInternationales PrivatrechtInternationales ZivilverfahrensrechtRechtswissenschaftRom I-VerordnungSchenkungVertrag zugunsten Dritter auf den TodesfallZuwendungen unter Lebenden auf den TodesfallBirgit Melanie Kompat
Die neue Europäische Insolvenzverordnung
Ihre Auswirkungen auf das Internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Studie verbindet unterschiedliche Aspekte des Internationalen Insolvenzrechts:
Zunächst werden Geschichte und Entwicklung des Internationalen Insolvenzrechts dargestellt, insbesondere im Hinblick auf internationale Abkommen in diesem Bereich. Es werden außerdem Grundprinzipien des Internationalen Insolvenzrechts besprochen, die im weiteren Verlauf auch für die Regelungen der Europäischen Insolvenzverordnung von Bedeutung sind. Um die Europäische…
Christina Frick
Ordre public und Parteiautonomie
Der Verzicht auf das Eingreifen des ordre public, dargestellt anhand des deutschen Internationalen Familien- und Erbrechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Kann eine polygame Ehe in Deutschland eingegangen werden, wenn alle Beteiligten dies wünschen? Darf eine Talaq-Scheidung vor einem deutschen Gericht durchgeführt werden, wenn die Ehefrau einverstanden ist? Können sich Witwen und Töchter, die bei der Erbfolge benachteiligt werden, mit ihrer geringeren Quote zufrieden geben?
In diesen Fällen greift an sich der deutsche ordre public (Art. 6 EGBGB) korrigierend ein, so dass die Fragen zu verneinen wären. Dadurch soll…
Art. 6 EGBGBErbrechtInternationales PrivatrechtPolygamieRechtswissenschaftTalaq-ScheidungVerzichtTobias Schelinski
Behördliche Aufsicht über grenzüberschreitende Online-Dienste
Bei juristischen Abhandlungen über den grenzüberschreitenden E-Commerce stehen zumeist internationalprivatrechtliche Probleme im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Die Arbeit von Tobias Schelinski behandelt dagegen die öffentlich-rechtliche Seite des Internets, im Einzelnen die wenig beachteten Aspekte der Aufsicht deutscher Behörden über Online-Dienste, deren Anbieter im europäischen und außereuropäischen Ausland ansässig sind. Der Autor setzt sich dabei mit den…
Behördliche AufsichtE-CommerceInternationales VerwaltungsrechtInternetMedienrechtOnline-DienstOnline-RechtRechtswissenschaft