Die Analyse der semantisch-kognitiven Ebene der Fachsprache (Doktorarbeit)

Die Analyse der semantisch-kognitiven Ebene der Fachsprache

Untersucht am Beispiel von Texten aus der Biologie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch stellt die Problematik der Textuntersuchung unter dem semantisch-kognitiven Aspekt dar. Der Text in seiner materiellen Gestalt wird hier als ein Medium angesehen, das zur Informationsvermittlung dient. Dieser wird in Bezug auf seinen Autor betrachtet. Dabei steht im Vordergrund die Frage: wie lassen sich…

AIFAllgemeine SprachwissenschaftAttention Information FlowFachsprache BiologieFachtexteGrammatik von Szenen und SzenarienGSSKognitive LinguistikKorpuslinguistikLinguistikPragmalinguistikPragmasyntaxRelationale PrimitivenSprachwissenschaftTextlinguistik
Kognitive Vulnerabilität bei unipolarer und bipolarer Störung (Dissertation)

Kognitive Vulnerabilität bei unipolarer und bipolarer Störung

Eine Untersuchung an remittierten Patienten und Risikopersonen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Zu den Ursachen von bipolaren Störungen – sogenannten manisch-depressiven Erkrankungen – wurde in den letzten Jahrzehnten vermehrt geforscht. Mit Hilfe von Kenntnissen über Faktoren und Mechanismen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der bipolaren Störung beitragen, können adäquate…

Affektive StörungBipolare StörungKlinische PsychologieKognitive VulnerabilitätRisikoforschungUnipolare Störung
Kognitive Verzerrungen bei schizophrenem Wahn (Dissertation)

Kognitive Verzerrungen bei schizophrenem Wahn

Untersuchungen zu voreiligem Schlussfolgern und Unkorrigierbarkeit

Studien zur Schizophrenieforschung

Sich von Geheimdiensten verfolgt zu fühlen ist ein Beispiel für eine verbreitete Wahnidee bei Patienten mit Schizophrenie. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche kognitive Verzerrungen bei dieser Patientengruppe gefunden und mit der Entstehung und Aufrechterhaltung von Wahnideen in Verbindung gebracht.…

DenkverzerrungenMetakognitives TrainingPsychologieSchizophrenieUnkorrigierbarkeitVoreiliges SchlussfolgernWahn
Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer „Theory of Mind“ im Vorschul- und Grundschulalter (Habilitationsschrift)

Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer „Theory of Mind“ im Vorschul- und Grundschulalter

Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Mit dem Ziel, Einflüsse motivationaler Faktoren (insbesondere Neugier und Ängstlichkeit) auf die kognitive Entwicklung von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter zu untersuchen, bestehen die Anliegen darin, 1. geeignete Verfahren zur Erfassung von Neugier und Ängstlichkeit zu entwickeln, 2. Zusammenhänge zwischen…

ÄngstlichkeitAngstbewältigungAngstmessinstrumentAngst und LeistungBewältigungsverhaltenCopingDispositionelle NeugierEntwicklungspsychologieGrundschulalterHabilitationKognitive ÄngsteKognitive EntwicklungMotivationale EntwicklungPhobienPsychologieSoziale ÄngstlichkeitTheory of MindVorschulalterVorschulkinderWissenserwerb
Kognitive Entwicklung im Alter (Doktorarbeit)

Kognitive Entwicklung im Alter

Die Bedeutung der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und sensorischer Funktionen für den kognitiven Alterungsprozess

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Welche Ursachen hat der kognitive Alterungsprozess? In den letzten Jahren wurden zur Beantwortung dieser Frage verschiedene "monokausale" Theorien entwickelt, die kognitives Altern im Wesentlichen auf eine Ursache zurückführen.

Eine dieser Theorien ist die Theorie der…

AlterungsprozessEntwicklungspsychologieGerontologieInformationsverarbeitungsgeschwindigkeitlatente Differenzmodellelatente WachstumsmodellePsychologiesensorische Funktionen
Cogito, ergo sum – Wortschatz, Kognition, Text (Festschrift)

Cogito, ergo sum – Wortschatz, Kognition, Text

Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Der Band versammelt 25 Beiträge, die sich mit ausgewählten Wegen der germanistischen Forschung beschäftigen. Die im Titel angekündigten Problemfelder Wortschatz, Kognition, Text werden aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Zur Diskussion stehen unter anderem lexikologische (Unterkapitel Wörter und…

Kognitive LinguistikLexikographieLexikologieRyszard LipczukSemantikSprachwissenschaftStilistikTextlinguistikTranslatorikWortschatz
Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Mediation bei Unternehmenskrisen und Regelinsolvenzverfahren (Dissertation)

Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Mediation bei Unternehmenskrisen und Regelinsolvenzverfahren

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Herausforderung einer Sanierung oder eines Insolvenzverfahrens besteht vielfach darin, einen guten Umgang mit den unterschiedlichen Interessen der Beteiligten zu finden. Hinzu kommt, dass mit zunehmender Unternehmenskrise die eigentlichen vitalen Interessen der Unternehmung hinter das…

EntscheidungsfindungESUGEU-Richtlinie 30.9.2015InsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungKognitive TäuschungenMediationMediationsstileRahmenbedingungRegelinsolvenzverfahrenUnternehmenskrisen
Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung (Monografie)

Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Emotionen sind zentrales Schwerpunktthema unterschiedlicher wissenschaftlicher Einzeldisziplinen geworden, die in ihrer Forschung diverse Perspektiven berücksichtigen. Die Vielfalt der theoretischen und praktischen Ansätze in der Forschungslandschaft zeugt davon, dass Emotionen als Forschungsgegenstand zunehmend an…

ÄrgerEmotionenEmotionslinguistikGermanistikKognitionKognitive MetapherntheorieKonzeptKonzeptualisierungPhraseologismusSemantikSprachwissenschaftValenzstrukturVersprachlichungWortfeld
Wirksamkeit und Mediatoren eines onlinebasierten Nachsorgeprogramms nach stationärer Depressionstherapie (Dissertation)

Wirksamkeit und Mediatoren eines onlinebasierten Nachsorgeprogramms nach stationärer Depressionstherapie

Eine naturalistische Studie

Schriften zur medizinischen Psychologie

Trotz guter stationärer Versorgung von akuten Depressionen in Deutschland verdeutlichen hohe Rückfallzahlen auch nach erfolgreicher Akutbehandlung die Notwendigkeit einer anschließenden Erhaltungstherapie. Herkömmliche Erhaltungstherapien (psychiatrisch/psychotherapeutisch) haben sich zwar als wirksam erwiesen,…

DepressionDepressionstherapieErhaltungstherapieInternetInternetbasierte InterventionKognitive VerhaltenstherapieMediatorenNachsorgeNachsorgeprogrammNaturalistische StudieOnlinebasierte InterventionPoststationärPsychologie
Apathie bei Demenzen (Doktorarbeit)

Apathie bei Demenzen

Verlauf, Korrelate und Beeinflussbarkeit durch psychosoziale Interventionen auf Seiten der Pflegenden

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Im Verlauf einer Demenzerkrankung treten neben kognitiven Beeinträchtigungen üblicherweise auch neuropsychiatrische Symptome auf. Apathie erweist sich in zahlreichen Untersuchungen als das häufigste bzw. als eines der häufigsten neuropsychiatrischen Symptome bei Demenzen. Sie ist mit unterschiedlichen nachteiligen…

ADLAESAktivitäten des täglichen LebensApathieApathy Evaluation ScaleBelastung der pflegenden AngehörigenDemenzGerontologieKognitive BeeinträchtigungLebensqualitätPflegerPsychologiePsychosoziale InterventionenQOL