Wissenschaftliche Literatur Kloster
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Michaela Bill-Mrziglod
Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614) und ihre „Gesellschaft Mariens“
Spiritualität, Theologie und Konfessionspolitik in einer semireligiosen Frauengemeinschaft des 17. Jahrhunderts
Das Semireligiosentum, das frühneuzeitlich als „welt-geistlicher“ und mitunter sogar „klerikaler“ Stand bezeichnet wurde, hat eine Tradition, die in die Ursprünge des Christentums zurückzuverfolgen ist. Kirchenrechtlich handelt es sich bei diesem „mittleren Weg zwischen Kloster und Welt“ um eine Grauzone, da das Konzil von Trient (1545–1563) die strikte Klausur für religiöse Frauengemeinschaften vorgeschrieben hatte. Dies hemmte jedoch keineswegs das Selbstbewusstsein von…
17. JahrhundertBeatasFrauenapostolatFrühe NeuzeitHistorische TheologieJesuitenKonfessionalisierungLuisa de CarvajalMartyriumMissionMystikOrdenSemireligiosentumSpiritualitätSystematische TheologieLarissa Ramscheid
Georg von Kováts (1912–1997)
Ein Bildhauer zwischen Grenzen. Budapest – Berlin – Paris – Darmstadt
In einer historisch und kulturell ereignisreichen Zeit geboren und aufgewachsen, schlug Georg von Kováts (1912–1997) schon als Jugendlicher die Künstlerlaufbahn ein. Seine Familie war eine feste Größe in der Kulturszene Pressburgs, dem heutigen Bratislava. Zeit und Ort zeigten sich für den jungen talentierten Künstler günstig. Alois Rigele unterrichtete ihn bereits während der Schulzeit in der Bildhauerei und ermöglichte ihm die Aufnahme an die Akademie der Künste in…
AbstraktBildhauerDarmstädter SezessionFigürlichFranzösische AvantgardeGeorg von KovátsKunstgeschichteKunst nach 1945PlastikSkulpturVerschollene GenerationErnst Münch, Mario Niemann & Wolfgang E. Wagner (Hrsg.)
Land – Stadt – Universität
Historische Lebensräume von Ständen, Schichten und Personen
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Der Band enthält als Festschrift für Gerhard Heitz die Beiträge des Rostocker Kolloquiums aus Anlass des 85. Geburtstages des verdienstvollen Agrar- und Landesgeschichtsforschers im Jahre 2010.
Entsprechend dem breitgefächerten Oeuvre des Jubilars werden durch Historiker, Sprach- und Musikwissenschaftler sowie Volkskundler historische Themen vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit behandelt. Inhaltlich reicht das Spektrum von der Geschichte der…
Adel und Kloster in MecklenburgAdliges Landleben KursachsenAgrargeschichte; LandesgeschichteAgrarrevolutionDDRFürstGeschichtswissenschaftHamburger Kaufleute als GutsbesitzerHeimatbewegung in MecklenburgHofkapelle LudwigslustIndustrialisierung Landwirtschaft der DDRSächsische LandgemeindeordnungStadtgeschichteThomas MüntzerUniversitätsgeschichteUniversitätsstadt RostockRalf Meuther
Cherubine Willimann: Dominikanische Ordensgründerin
während der Reichsgründung und des sozialen Fortschritts
1868 entsteht in Arenberg bei Koblenz ein Kloster. Drei Monate nach der Gründung tritt Josepha Willimann, die fortan Schwester Cherubine genannt wird, dort als Postulantin ein. Neben den üblichen Schwierigkeiten einer Neugründung hat Arenberg, wie so viele katholische Gemeinschaften, schon bald mit den Folgen des Kulturkampfs zu kämpfen. In dieser Zeit verändert sich Kloster Arenberg so sehr, dass schon bald Cherubine Willimann als Gründerin des Klosters gilt. Sie führt…
CaritasKirchengeschichteKlosterKrankenhausKulturkampfSozialgesetzgebungTheologieWaisenfürsorgeBenjamin Stello
Deutschsprachige Literatur in Bibliotheken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Diese Studie bietet die Zusammenstellung und statistische Auswertung verschiedenster Nachrichten zu deutschsprachiger Literatur in Bibliotheken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Enthalten ist eine kommentierte Bibliographie edierter Kataloge, ergänzt durch die Auflistung der deutschsprachigen Literatur in diesen unter Abdruck der originalen Verzeichnistexte. Weiter erfolgt eine statistische Auswertung und Typologisierung der Bibliotheken mit deutschsprachigem…
BibliographieBibliothekBüchersammlungDeutschsprachige LiteraturFrühe NeuzeitKirchenbibliothekKlosterbibliothekMediävistikMittelalterPrivatbibliothekSprachwissenschaftStadtbibliothekÜberlieferungsgeschichteClaus Bernet / Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Das Evangelium nach Matthäus
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1933–35)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Evangelium nach Matthäus ist eines der vier kanonischen Evangelien des Neuen Testaments der christlichen Bibel. Es enthält zentrale Passagen zur Feindesliebe, zur Bergpredigt, zum Vater Unser und zum Weltgericht. Immer wieder haben sich bedeutende Theologen bis heute mit diesem vielschichtigen Text auseinandergesetzt, so Bernhard Weiß, Erich Klostermann, Ernst Lehmeyer, Eugen Drewermann, Rainer Kampling – und so auch Emil Fuchs im Jahre 1933/34. [...]
Drittes ReichEmil FuchsEthikExegeseFriedensbewegungGefangenschaftGeschichteGlaube und GewissenGottesreichJesus ChristusMatthäusevangeliumNationalsozialismusQuäkerReligiöse SozialistenRuf und AntwortTheologieWiderstandSilke Weglage
Menschen und Vermächtnisse
Untersuchungen zu den Braunschweiger Bürgertestamenten des 14. Jahrhunderts (1289–1390)
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Bürgertestamente stellen eine einzigartige Quellengattung zur Erschließung der mittelalterlichen Lebenswelt dar: Was bewegte die mittelalterlichen Menschen wenn sie ihr Testament aufsetzten? Welche Regelungen trafen die Bürger, was wurde vererbt und wer wurde bedacht?
Gerade die umfangreich überlieferten Braunschweiger Testamente sind aufschlussreich, da sie sich im Verlauf des Untersuchungszeitraums stark veränderten und so Rückschlüsse auch auf Testamente als…
14. JahrhundertBraunschweigBürgerErbrechtFamilieGeschichtswissenschaftKlösterLegateMittelalterNiedersachsenPhilosophieSozialgeschichteStadtgeschichteTestamentVermächtnisVasyl Rudeyko
Studien zur Geschichte des byzantinischen Orthros
Historische Vergewisserung für eine heutige Praxis der Gemeindeliturgie
Schriften zur Praktischen Theologie
Der Orthros des byzantinischen Ritus setzt sich aus Elementen zusammen, die disparaten Quellen entstammen – teils dem Gemeindegottesdienst, teils dem monastischen Offizium. Sie sind auch nicht alle authentische morgendliche Gebete; vielmehr kann man mindestens sechs, vielleicht sogar sieben unterschiedliche theologische Sinneinheiten ausmachen, die ursprünglich jeweils selbständige Gebete bildeten. Diese historisch gewachsene, äußerst komplizierte Struktur, die ohne…
ByzantinischGemeindeoffiziumKirchengeschichteLiturgieLiturgiereformLiturgiewissenschaftMönchsoffiziumMorgenlobOrthrosStundengebetTheologieUkraineKnud Willenberg
Priapus im christlichen Abendland
Vom schwierigen „Weiterleben“ eines antiken Gottes in Literatur und bildender Kunst bis ins 19. Jahrhundert
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Der in zahlreichen antiken Texten gefeierte Gartengott Priapus war wegen seiner ithyphallischen Gestalt frommen Christen seit jeher ein Gräuel. So wetterten die Kirchenväter Augustin und Hieronymus gegen ihn und verurteilten die mit ihm verbundenen kultischen Gebräuche aufs Heftigste. Sein "Weiterleben" war deshalb in höchster Gefahr.
Aber es kam ganz anders. Auf verschiedenen Pfaden gelangte er von der Spätantike durchs Mittelalter. In einer Zeit, als die…
AbendlandAntikeAntike MythologieChristentumGartengottHeidnische GötterKulturwissenschaftKunstgeschichteLotisPhilologiePriapusPriapusopferRepressionSprachwissenschaftVestaMax Dreher
Die Augustiner-Eremiten in München
im Zeitalter der Reformation und des Barock (16. bis Mitte des 18. Jahrhunderts)
Im Zuge der zweiten Ausbreitungsperiode der Augustiner-Eremiten wurde auch in München ein bedeutendes Kloster dieses Ordens gegründet (1294), das sich in den folgenden Jahrhunderten zu einem herausragenden spirituellen und geistigen Zentrum der bayerischen Landeshauptstadt entwickelte, bis es während der Säkularisation (1803) gewaltsam aufgelöst wurde.
Die Studie greift die beiden wichtigsten Epochen der Konventsgeschichte - Reformation und Barock - heraus und…
16. Jahrhundert17. Jahrhundert18. JahrhundertAugustinerordenGegenreformationGelasius HieberIgnatius ErtlKatholische ReformMünchener KlostergeschichteParnassus boicusTheologieWolfgang Ostermair