107 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Klinik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Therapieevaluation in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik (Doktorarbeit)Zum Shop

Therapieevaluation in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik

Die Methode des Goal Attainment Scaling

Studien zur Psychiatrieforschung

Mit der Methode "Goal Attainment Scaling" (GAS) können individuelle Fortschritte im Rahmen einer Intervention dokumentiert und verglichen werden. Damit stellt das GAS eine wichtige Ergänzung zu standardisierten Fragebögen oder anderen gängigen Evaluationsmethoden dar. Im diesem Buch wird das GAS Schritt für Schritt erläutert und hinsichtlich seiner Vor- und Nachteile diskutiert. Ferner werden die wissenschaftlichen Standards der modernen Evaluationsforschung und…

GesundheitswissenschaftGoal Attainment ScalingIndividuelle ZielsetzungKinder- und JugendpsychiatrieMedizinPsychiatriePsychologieQualitätssicherungTagesklinikTherapieevaluation
Informationsansprüche gegenüber dem Staat zuzurechnenden Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Informationsansprüche gegenüber dem Staat zuzurechnenden Unternehmen

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Informationsfreiheit gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen oftmals auch öffentliche Unternehmen, wie beispielsweise Stadtwerke, Kliniken, Bäder oder Abfallwirtschaftsbetriebe im Fokus des Interesses. Der Verfasser untersucht, inwiefern solche Unternehmen, möglicherweise abhängig von der jeweiligen rechtlichen Organisationsform, zur Auskunft gegenüber jedermann oder der Presse verpflichtet sind.

Der Autor stellt den Umfang der…

AuskunftsanspruchBetriebs- und GeschäftsgeheimnisDatenschutzInformationsanspruchInformationsfreiheitInformationsfreiheitsgesetzÖffentliche UnternehmenPresserechtUmweltinformation
DaZmed – Deutsch als Zweitsprache in der medizinischen Ausbildung (Forschungsarbeiten)Zum Shop

DaZmed – Deutsch als Zweitsprache in der medizinischen Ausbildung

Ein Leitfaden für die Sprachqualifizierung von internationalen Studierenden der Medizin und Fachkräften im Gesundheitswesen

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Dieser Leitfaden für Deutsch als Zweitsprache in der medizinischen Ausbildung (DaZmed) ist im Rahmen des Projektes BISS „Berufliche Integration, Sprachqualifizierung und Studienerfolg von internationalen Studierenden der Medizin“ entstanden. Das Projekt wurde von Januar 2013 bis Dezember 2014 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt. Im Rahmen des Projektes konnten internationale Medizinstudierende an Deutschkursen und Tutorien…

Ausländische Studierendeberufsbezogene SprachförderungBISSDaFDaZmedDeutsch als FremdspracheDeutsch als Zweitsprache DaZDidaktikFachspracheGesundheitsberufeGesundheitswesenHumanmedizinMedizin-DeutschMedizinische FakultätenMedizinstudierende
Faszinosum Spürhunde – Quo vadis? (Sammelband)Zum Shop

Faszinosum Spürhunde – Quo vadis?

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Im März 2015 fand im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf das zweite INTERNATIONALE SYMPOSIUM für Odorologie im Diensthundewesen statt. Um es kurz und prägnant zu formulieren: Dieser Kongress drehte sich um das „FASZINOSUM SPÜRHUNDE“ oder anders ausgedrückt, um die geradezu unglaublichen Leistungen der Hundenasen beim Entdecken und Verfolgen von Gerüchen. Spürhunde werden heutzutage von Polizei, Zoll, Naturschutz, Medizin und Rettungswesen vielseitig und erfolgreich…

DiensthundeGeruchsspurenHundenasenMantrailerOdorologieRiechvermögenSpürhundSuchhundSuchhundeeinsatz
Das Hochbegabten-Zentrum (Dissertation)Zum Shop

Das Hochbegabten-Zentrum

Dokumentation und Evaluation eines Beratungsangebots am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Warum fühle und denke ich so anders als andere Kinder? Benimmt sich
mein Sohn als Klassenclown, weil er an einer Aufmerksamkeitsstörung
leidet oder ist er einfach nur unterfordert? Findet unsere Tochter keine
Freunde, weil sie vielleicht hochbegabt ist? Welche Schulen und Freizeit-
angebote fördern meine beiden hochbegabten Kinder optimal?

Dies alles sind typische Fragen und Probleme von Kindern, Jugendlichen
und ihren Familien, die sich…

BeratungDiagnostikEvaluationFörderungHochbegabungKinder- und JungendpsychiatriePsychologieQualitätssicherung
Ergänzende Adipositastherapie im stationären Setting (Dissertation)Zum Shop

Ergänzende Adipositastherapie im stationären Setting

Evaluation eines Therapiekonzeptes

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Adipositas als Epidemie der heutigen Zeit stellt Behandler, Betroffene, das Gesundheitssystem und die Politik vor eine große Herausforderung. Steigende Prävalenzen für Übergewicht und Adipositas machen deutlich, wie dringend der Handlungsbedarf ist – nicht zuletzt wegen der großen Anzahl an Komorbiditäten, die sowohl zu immensen Kosten als auch erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität führen. Adipositas muss als multifaktorielles Geschehen aufgefasst werden,…

AdipositasErwachseneGewichtsreduktionGruppentherapiePsychologieStationärÜbergewichtVerhaltenstherapie
Faszinosum Spürhunde (Sammelband)Zum Shop

Faszinosum Spürhunde

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Im September 2013 fand im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf das erste INTERNATIONALE SYMPOSIUM für Odorologie im Diensthundewesen statt. Um es kurz und prägnant zu formulieren: Dieser Kongress drehte sich um das „FASZINOSUM SPÜRHUNDE“ oder anders ausgedrückt um die geradezu unglaublichen Leistungen der Hundenasen beim Entdecken und Verfolgen von Gerüchen. Sogenannte „Sniffer dogs“ oder auch „Mantrailer“ werden heutzutage von Polizei, Zoll und Rettungswesen vielseitig…

BeweisanforderungenDiensthundMantrailerOdorologieSniffer dogsSpürhundStrafverfolgungSuchhundeTrainingsstandards
Berufserkrankungen im Zusammenhang mit Asbest in den Jahren 2000 bis 2009 (Dissertation)Zum Shop

Berufserkrankungen im Zusammenhang mit Asbest in den Jahren 2000 bis 2009

Neue Entwicklungen aus Hamburg und Umgebung

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Der Begriff Asbest charakterisiert eine Gruppe anorganischer Silikat-Mineralien und ist bezeichnend für ein multifunktionelles Bau- und Isoliermaterial der Nachkriegszeit. Bei der Verarbeitung asbesthaltiger Materialien wird ein unsichtbarer und lungengängiger Faserstaub frei, der eine fibrinogene und krebserregende Wirkung zeigt. Das Resultat stellen die asbestbedingten Berufserkrankungen dar. Hierzu gehören die Asbestose der Lunge und der Pleura, der asbestbedingte…

AsbestAsbestoseBerufserkrankungBerufsgenossenschaftLungenfibroseLungenkrebsMesotheliomPleuraplaqueRechtsmedizinSektion
Der Hamburger Strahlenskandal: Geschichte, Hintergründe und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Perspektive von Klinikpersonal (Dissertation)Zum Shop

Der Hamburger Strahlenskandal: Geschichte, Hintergründe und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Perspektive von Klinikpersonal

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Hamburger Strahlenskandal erschütterte 1993 und in den Folgejahren nicht nur Norddeutschland: Der Vorwurf eines Behandlungsfehlers an der Strahlentherapieabteilung der Universitätsklinik führte auch überregional zu starker Medienresonanz und öffentlicher Besorgnis. Die Autorin dieser Studie hatte als Mitarbeiterin der Abteilung Gelegenheit, qualitative Interviews mit dem Klinikpersonal einschließlich des beschuldigten Chefarztes durchzuführen. Diese Interviews bieten…

BehandlungsfehlerInterviewstudieMedizinische SoziologiePublic HealthQualitative SozialforschungSoziologieStrahlenskandal
Schule im Klinikum - pädagogischer Ort in medizinischem Feld (Dissertation)Zum Shop

Schule im Klinikum - pädagogischer Ort in medizinischem Feld

- eine empirische Untersuchung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Mit dieser Untersuchung wird eine kleine Sonderschulart, die Schule für Kranke, aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich untersucht. Ausgehend von der Frage, ob kranke Schüler Unterricht im Klinikum eher als Belastung ansehen, oder ob vielmehr ein therapeutisches Element in diesem Unterricht wirksam werden könnte, wurde von der Autorin eine empirische Untersuchung durchgeführt. Es galt zu erkunden, welche pädagogischen Angebote von Schülern im Klinikum erwünscht…

Kranke JugendlicheKranke KinderKrankenhausMedizinPädagogikPsychologieSchule für KrankeSonderpädagogikUnterricht im Klinikum