Wissenschaftliche Literatur Klinik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Joachim Tegeler
Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen
Studien zur Schizophrenieforschung
Für die Indikationsstellung ist es wichtig, die Ziele einer Langzeitmedikation zu beschreiben und möglichst sichere Kenntnisse über den langfristigen Verlauf und über den Einfluss der Medikation auf die Prognose schizophrener Erkrankungen zu haben. Es stellt sich die Frage, inwieweit psychopathologische und sozio-demographische Variablen bei Krankheitsbeginn den weiteren Verlauf prädizieren können und inwieweit der therapeutische Erfolg einer Akutbehandlung vorhergesagt…
DepressionFluphenazinGesundheitswissenschaftHaloperidolHyperkineseLangzeitpatientenMedizinNeurolepsieProgabideSchizophrenieNicolas Nowack
Alkoholismus und Borderline-Störung
Grundlagen - Zusammenhänge - Forschungsergebnisse
Studien zur Psychiatrieforschung
Dieses aktuelle Buch möchte in psychiatrischer Forschung und Klinik Tätigen, wie Ärzten, Psychologen, Soziologen, Sozialpädagogen, Studenten, sowie Allgemein-Medizinern, die sich in Klinik oder Praxis häufig mit Alkoholkranken oder schwer persönlichkeitsgestörten Menschen konfrontiert sehen, weiterführende Informationen über diese Störungen bieten.
In knapper und verständlicher Form werden wesentliche Daten, Klassifikationssysteme, Komplikationen,…
AlkoholAlkoholkrankeBorderlineDIBGesundheitswissenschaftMedizinpathologische PersönlichkeitszügePersönlichkeitsstörungpsychiatrische DiagnoseschemaDieter Kiosz
Zur Diagnostik und Therapie gefährlicher bakterieller Neugeboreneninfektionen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Das Erregerspektrum der bakteriellen Neugeborenen-Infektionen ist umfangreich. Seine Kenntnis ist bei der Wahl von Antibiotika für die Chemotherapie von Bedeutung. Die antibiotische Behandlung, die bald nach Einleitung der mikrobiologischen Diagnostik begonnen werden muss, soll gegen alle zu erwartenden Erreger wirksam sein und möglichst keine Lücken aufweisen. Dies ist zur Zeit mit der Anwendung von Antibiotika-Kombinationen möglich. [...]
AnaerobierAntibiotikaantibiotische BehandlungB-StreptokokkenBakteriologische UntersuchungChlamydia trachomatisDiagnostikErregerspektrumFrühgeboreneIntensivpflegeMedizinNeugeboreneNeugeboreneninfektionenPneumonieRalph Kather
Der Halo-Fixatéur externe
Bestandsaufnahme der Ergebnisse bei seiner Anwendung am kraniozervikalen Übergang unter Berücksichtigung klinischer und biochemischer Aspekte
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Nach einer allgemeinen Einleitung zum Halo-Fixateur externe wird in diesem Buch die Fragestellung untersucht, inwieweit mit dieser Orthese eine nicht-operative Behandlung hauptsächlich von Frakturen im oberen Halswirbelsäulenbereich möglich ist. Dafür wurden einerseits relevante Ergebnisse aus der Fachliteratur und andererseits Daten aus dem Patientengut der Neurochirurgischen Universitätsklinik Bonn zusammengetragen. Diese Daten von insgesamt 582 Patienten werden…
AtlasverletzungBiomechanikDens axis-FrakturHalo-Fixateur externeHalo-Modellekraniozervikaler ÜbergangMedizinOrtheseRingfrakturenCarlo Aul
Myelodysplastische Syndrome
Präleukämien
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Myelodysplastische Syndrome sind zunehmend häufiger diagnostizierte Erkrankungen des blutbildenden Systems, die vor allem im höheren Lebensalter auftreten. Unsicherheiten und Probleme der Diagnostik, wechselnde Krankheitsklassifikationen und allgemeine Mängel der geriatrischen Gesundheitsversorgung haben die wissenschaftliche Erforschung dieser Knochenmarkserkrankungen lange Zeit nachteilig beeinflusst. [...]
BehandlungKnochenmarkserkrankungLeukämieMDSMedizinMyelodysplastisches SyndromPräleukämiePrognoseÜberlebenswahrscheinlichkeitSiegfried Kaumeier
Depression und Schilddrüsenüberfunktion
Studien zur Psychiatrieforschung
Dieses Buch beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen endokrinen Dysfunktionen auf der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse und psychischen Veränderungen. Es behandelt ein Thema, das sowohl für die Endokrinologie der Schilddrüse als auch für die Psychiatrie affektiver Störungen derzeit von hoher Aktualität ist. Hierzu wählt der Verfasser eine Strategie, die in Gegenrichtung zum Hauptstrom neuroendokrinologisch-psychiatrischer Depressionsforschung verläuft. Er…
DepressionDepressive SyndromendokrinEndokrinologieGesundheitswissenschaftHyperthyreoseHypophyseHypothalamusMedizinNeurotransmitterSchilddrüseSchilddrüsenüberfunktionJohannes Fuger
Die Wirksamkeit neuer Antidepressiva
Statistische Metaanalyse im Vergleich zu Imipramin
Studien zur Psychiatrieforschung
Entdeckt wurde der stimmungsaufhellende Effekt von Medikamenten durch den Schweizer Psychiater R. Kuhn, der ca. 500 depressive Patienten drei Jahre lang mit verschiedenen Iminodibenzyl-Derivaten behandelte. Darunter war Imipramin, ein Medikament, das einer ganzen Reihe trizyklischer Antidepressiva vorausging und das heute nach langjähriger Erprobung und erwiesener Wirksamkeit als Referenztherapeutikum eingesetzt wird.
Erst in neuerer Zeit kamen weitere Präparate…
AntidepressivaGesundheitswissenschaftImipraminMedikamentMedizinNebenwirkungsprofilPsychiatrieStatistische MetaanalyseVergleichsstudieWirkmechanismus