Wissenschaftliche Literatur Klassische Philologie (Archäologie & Altertum)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
In den Fasti kündigt der römische Dichter Ovid Erzählungen über die Ursprünge von Festtagen und über Sternbilder an. In seinem literarischen Durchgang durch das römische (Fest-)Jahr orientiert sich Ovid am offiziellen Festkalender, setzt dabei aber eigene Schwerpunkte hinsichtlich Auswahl und Umfang der zu…
Aitiologie Altertumswissenschaft Antike Mythologie Antikes Rom Archäologie Augusteische Dichtung Elegie Fasti Göttergespräche Kalenderkommentar Klassische Philologie Latinistik Ovid Römische Kaiserzeit Römische Religion
Die Traum- und Visionsdarstellungen in der christlichen lateinischen Literatur der Antike und die pagane Tradition
Eine philologische Untersuchung zu den Traumtheorien und Traum- bzw. Visionsberichten bei Tertullian, Laktanz, Ambrosius und Augustinus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Träume und Visionen sind Phänomene, die Menschen aller Epochen in ihren Bann ziehen. In ihnen verarbeitet der Mensch Erlebtes, sie stellen Ängste vor Augen, geben unerwartete Ratschläge oder werden als Medium überirdischer Kommunikation angesehen. In der antiken Traum- und Visionsliteratur schlägt sich die…
Ambrosius Antike Augustinus Christentum Funktionalität der Träume Gottgesandt Klassische Philologie Laktanz Lateinischen Literatur Pagane Träume Paganismus Tertullian Traum Traumdarstellung Traumtheorie Vision Visionsdarstellung Zweck der Träume
Griechische Synagogengebete der Antike
Texte, Übersetzung, Kommentar
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Das Buch will ein Fenster in die Welt griechischsprachiger Synagogen der jüdischen Diaspora der Antike öffnen. Es enthält eine Sammlung von Texten, die sich plausibel als antike Synagogengebete interpretieren lassen: Neben Texten, die in christlichen oder christlich tradierten Briefen und Gemeindeordnungen…
1. Clemens-Brief 2. Makkabäer-Buch Amidah Antikes Christentum Arianismus Constitutiones Apostolicae Hellenistisches Judentum Judaistik Kirchenväter Klassische Philologie Papyri Religion Shema Spätantike Synagogale Liturgie Theologie
idem sacra cano – Komik und Mehrdeutigkeit in Ovids Fasti
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Fasti, die laut Ovids programmatischer Ankündigung über die Ursprünge römischer Festtage berichten, zählten lange mit zu den am wenigsten lesenswerten Werken Ovids. Insbesondere der Vorwurf, dass der Dichter sich nur unzureichend mit der religiösen Materie seines Kalenderkommentars auseinandersetze,…
Aitiologie Ambivalenz Fasti Janus Kalenderkommentar Klassische Philologie Komik Latinistik Lehrgedicht Literaturwissenschaft Mehrdeutigkeit Ovid Polyphonie Priapus
Plutarchs Philopoimen und Titus Quinctius Flamininus
Eine philologisch-historische Kommentierung
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
„Wir schreiben nämlich keine Geschichtswerke, sondern Lebensbeschreibungen.“ (Plut. Alex. 1, 2)
Mit dieser Feststellung bekennt sich Plutarch von Chaironeia (ca. 45 – 120 n. Chr.) zur Gattung der Biographie. Zweifellos markieren die Parallelbiographien aus der Feder dieses Autors den…
Achaier Achaiischer Bund Aitoles Aitolischer Bund Alte Geschichte Antiochos III Biographie Freiheitserklärung Hellenismus Klassische Philologie Korinth Makedonien Philipp V. von Makedonien Philopoemen Philopoimen Plutarch Rom Titus Quinctius Flamininus
Politisch instrumentalisiert?
Heiligtümer und Kultstätten in Syrakus bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr.
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Ergründung des Zusammenspiels von Religion und Politik hat unlängst Einzug in die Diskussionen der Altertumsforschung gehalten: Insbesondere in den letzten Jahren sind Untersuchungen zur politischen Funktion griechischer Heiligtümer verstärkt thematisiert worden. Gab es in archaisch-klassischer Zeit in den…
Alte Geschichte Altertum Griechische Götter Klassische Philologie Kolonisation Mittelmeerwelt Orakel von Delphi Religionsgeschichte Stadtgeschichte
Neun Leben des Homer
Eine Übersetzung und Erläuterung der antiken Biographien
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch bietet erstmalig eine k o m p l e t t e Übersetzung der erhaltenen antiken Homer-Biographien aus dem Alt-Griechischen ins Deutsche. Jeweils direkt auf den übersetzten Text folgen abschnittsweise detaillierte Erläuterungen. Eine systematisierte Zusammenfassung verschafft dem Leser außerdem einen…
Agon Biographie Certamen Homer Klassische Philologie Pseudo-Herodot Pseudo-Plutarch vita Romana
Lobreden, Anekdoten, Zitate – Argumentationstaktiken in der Verteidigungsrede des Apuleius
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
In seiner Verteidigungsrede De magia setzt sich der wortgewandte Redner Apuleius gegen den Vorwurf zur Wehr, eine reiche Witwe durch Liebeszauber zu einer Heirat mit ihm veranlasst zu haben. Zur Verteidigung gegen diese Anschuldigung bedient er sich zahlreicher Exkurse, die den sonstigen forensischen Kontext der…
Antike Rhetorik Apuleius Argumentation De magia Exkurs Gerichtsrede Klassische Philologie Magie Philosophie Sprachwissenschaft Zauberei
Senatorische Familien und ihre patriae (1./2. Jahrhundert n. Chr.)
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Der römische Senat setzte sich in der Republik und Frühen Kaiserzeit vornehmlich aus Mitgliedern römischer und italischer Familien zusammen, die durch die geographische Nähe zu Rom nicht nur wirtschaftlich sondern vor allem auch emotional eng mit der Stadt verbunden waren.
Dies änderte sich jedoch im Laufe…
1. Jahrhundert 2. Jahrhundert Alte Geschichte Altertum Archäologie Epigraphik Geschichtswissenschaft Heimat Klassische Philologie Römische Geschichte Römische Republik Senator
Die Lügenerzählungen des Odysseus als Spiegel eines neuen Weltbildes
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, Bedeutung und Funktion der Lügenerzählungen des Odysseus genauer zu betrachten, deren Art und Aufgaben sehr unterschiedliche Beurteilungen erfahren haben und die in der Tat viele Fragen aufwerfen.
So ist zweifelhaft schon ihre Funktion, die teilweise in einer…
Ainos Erzählebenen Griechische Literatur Homer Klassische Philologie Lügenrechtfertigung Odyssee Sprachwissenschaft