82 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Klassifikation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Altarmenisch-Deutsches Phraseologisches Wörterbuch (Forschungsarbeit)

Altarmenisch-Deutsches Phraseologisches Wörterbuch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Ach du heiliger Bimbam! Hier wird der Hund in der Pfanne verrückt!

Weißt Du schon, dass Du ein einmaliges Buch in die Hände bekommen hast? Ja, ich bin das einzige Altarmenisch-Deutsche phraseologische Wörterbuch der Welt. Ich kann Dich mit den Phraseologismen der armenischen Historiographie des 5.–12. Jahrhunderts, von P‘awstos Bowzand bis Matt’ēos Owṙhayec’i, und ihrer deutschen, englischen und französischen Übersetzungen von M. Lauer, R. W. Thomson, P. Mahé…

AltarmenischDeutschHistoriographieKommentarPhrasemPhrasenPhraseologieSprachwissenschaftÜbersetzungWörterbuch
Die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus vergüten (Forschungsarbeit)

Die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus vergüten

Am Beispiel von NANDA-International Pflegediagnosen

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Aufgrund der zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitswesens, insbesondere der Krankenhäuser, ist es wichtig erbrachte Leistungen abrechnen zu können. Dabei gibt es im deutschen Krankenhaussystem vor allem zwei dominierende Berufsgruppen, welche die überwiegende Anzahl der Leistungen erbringen:

Die Berufsgruppe der Ärzte und die Berufsgruppe der Pflegenden. Während die Leistungen der Ärzte im G-DRG-System abrechenbar sind und somit für Krankenhäuser einen…

BetriebswirtschaftslehreDRG-SystemGesundheitsmanagementGesundheitswesenKrankenhausMedizinNANDANIC-KlassifikationNOC-KlassifikationPflegePflegeaufwandPflegediagnosenPflegedienstleistungenPflegeleistungenStatistikVergütung
Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration (Doktorarbeit)

Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration

Eine deskriptive und qualitative Analyse von Versorgungsanforderungen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Autismusspektrumstörungen (ASS) sind neuronale Entwicklungsstörungen mit überdauernden Beeinträchtigungen und einem frühen Beginn. Kernsymptome mit Besonderheiten in der sozialen Interaktion, der Handlungsplanung, Wahrnehmung und dem Verhalten kommen in unterschiedlichen Schweregraden vor und betreffen vermutlich alle Menschen mit ASS.

Relativ neu sind Erkenntnisse, dass die Symptome auch kulturell beeinflusst sein können. Die Frage ist, inwieweit es…

ASDASSAutism spectrum disordersAutismusspektrumAutismusspektrumstörungenDiagnostikDiversitätElternEntwicklungspsychologieKIMOM-StudieKinderKinder- und JugendpsychiatrieMigrationshintergrundNeuronale EntwicklungsstörungenPsychologieSonderpädagogikVersorgungsanforderungen
Sinismen im Deutschen (Dissertation)

Sinismen im Deutschen

Entlehnungen aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis unter Berücksichtigung der Pressesprache am Beispiel des SPIEGEL

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch behandelt die Übernahme und Verwendung von Wörtern „aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis“ in die deutsche Sprache und nennt diese „Sinismen“. Den Schwerpunkt dieser Studie bildet die linguistische Analyse der Sinismen anhand eigenständig erhobener Sprachdaten und deren Auswertung.

Die Sinismen im DUDEN und im SPIEGEL wurden systematisch untersucht hinsichtlich ihrer Häufigkeit (nach Wortarten, Sachbereichen und Klassifikationen) und des…

ChinesischDatenerhebungDer SpiegelDeutschDudenEntlehnungIntegrationKorpuslinguistikLinguistikPressespracheSinismenSinismusSprachvergleich
Phraseologismen und ihre Modifikationen in den Überschriften deutscher und polnischer Pressekommentare (Forschungsarbeit)

Phraseologismen und ihre Modifikationen in den Überschriften deutscher und polnischer Pressekommentare

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Die Monographie ist der interlingualen kontrastiven Pressephraseologieforschung aus synchroner Sicht im Lichte der Korpusdaten gewidmet. Der Autor verfolgt drei Anliegen:

Erstens ist die terminologische und definitorische Vielfalt im Rahmen der deutschen und polnischen Phraseologieforschung zu problematisieren.

Zweitens wird auf phraseologische Einheiten und deren strukturelle und semantische Modifikationen eingegangen, indem sie klassifiziert und…

(Presse)ÜberschriftAmbros SialmAnnelies BuhoferHarald BurgerKonfrontative PhraseologieKontrastive PhraseologieLinguistikPhaseologismusPressekommentarePressephraseologieforschungPressewissenschaftSemantische ModifikationSprachwissenschaftStrukturelle ModifikationWolfgang Fleischer
Namenschöpfung und Namenrezeption im Polnischen (Dissertation)

Namenschöpfung und Namenrezeption im Polnischen

Studien zur Slavistik

Während die Namengebung bei Personen- oder Ortsnamen durch mehr oder weniger stark ausgeprägte Regeln und Traditionen bestimmt wird, gibt es weitere Bereiche, in denen zahlreiche neue Namen mit hohem kreativem Potenzial entstehen. Dazu gehören zweifelsohne literarische Namen, die nicht nur neue Referenten benennen, sondern zugleich die literarische Welt mitkonstituieren. Am Beispiel von neu produzierten Namen in der polnischen Fantastik wird die Namenschöpfung und…

EigennamenMorphologieNamenNamenkundeNamenrezeptionNamenschöpfungOnomastikPolnischPsycholinguistik
Die Ordnung der Zeiten: Shao Yongs 邵雍 (1012–1077) Huangji jingshi shu 皇極經世書 (Doktorarbeit)

Die Ordnung der Zeiten:
Shao Yongs 邵雍 (1012–1077) Huangji jingshi shu 皇極經世書

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Gegenstand dieser Abhandlung ist das Werk Huangji jingshi shu 皇極經世書 [Buch von den erhabenen Prinzipien zur Ordnung von Welt und Zeit] (HJJSS) des chinesischen Denkers Shao Yong 邵雍 (1012–1077).

Der philosophische Teil der Studie besteht aus einer analytischen Darstellung des Inhaltes des Inneren Kapitels und einer Klärung wichtiger Begriffe. Der philologische Teil des Buches besteht aus einer annotierten Übersetzung der Inneren und…

Buch der WandlungenErkenntnistheorieEthikGeschichtsphilosophieHuangji jingshi shuKlassifikationMantikNeo-KonfuzianismusOntologiePhilologiePhilosophieShao YongSinologieSong-DynastieWissenschaftstheorieYijingZeit皇極經世書邵雍
Zur Persistenz in der Performance von Hedge-Fonds (Dissertation)

Zur Persistenz in der Performance von Hedge-Fonds

Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung klassifikationsinduzierter Probleme

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hedge-Fonds stellen eine Anlageform dar, die, im Gegensatz zu traditionellen Investment- und Publikumsfonds, geringen bis keinen regulatorischen Anforderungen unterliegt. Aus diesem Grunde sind sie der breiten Öffentlichkeit nicht zugänglich, sondern nur einem wohldefinierten Anlegerkreis, bei dem sowohl hohe finanzielle Mittel als auch die Kenntnis der einzugehenden Risiken vermutet werden können. Im Gegenzug erlauben die geringen regulatorischen Anforderungen den…

AssetmanagementBetriebswirtschaftslehreBootstrappingEmpirische FinanzmarktforschungFinanzwirtschaftHandelsstrategienHedge-FondsKonditionierte FaktormodelleModellierungPerformanceanalysePersistenzPortfoliomanagementQuantitative MethodeSelf-Organizing Maps
Segmentierungs- und Klassifikationsmethoden der Statistik und des Data Mining (Dissertation)

Segmentierungs- und Klassifikationsmethoden der Statistik und des Data Mining

Einsatzmöglichkeiten und Früherkennungspotenziale im Vertriebscontrolling eines Direktvertriebs

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Der klassische Direktvertrieb an Konsumenten durch Kaltakquise erfordert im Zeitalter von Internet sowie aufgrund sich wandelnder Lebens- und Arbeitsbedingungen potenzieller Käufer eine völlig neue Herangehensweise: Kundenbezogene und handelsvertreterbezogene Daten müssen systematisch erfasst und für Auswertungen mit multivariaten statistischen Methoden sowie mit Data Mining-Verfahren verfügbar gemacht werden. Ziel im Direktvertrieb sollte es sein, Erfolg versprechende…

BetriebswirtschaftslehreCRISP-DMData MiningDirektvertriebEntscheidungsbaumverfahrenKlassifikationsmethodenMultivariate VerfahrenSegmentierungsmethodenStatistikVertriebscontrolling
Märchen im Wandel: Cinderella (Doktorarbeit)

Märchen im Wandel: Cinderella

Eine motivgeschichtliche Untersuchung ausgewählter Aschenputteladaptionen

NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

Es war einmal ein Schuh…
Diese wenigen Worte genügen, um zu wissen: Es handelt sich um Aschenputtel. Aber warum? Was genau macht das Märchen so unverwechselbar?

Die literarischen Versionen von Charles Perrault, den Brüdern Grimm und Božena Nĕmcová werden ebenso beleuchtet wie sieben der bekanntesten Aschenputtelfilme:

Disneys Cinderella von 1950, Genschows Aschenputtel von 1955, Walters‘ The Glass Slipper (Der…510 A ATUAllgemeine LiteraturwissenschaftAnglistikAschenbrödelAschenputtelAschenputteladaptionenCinderellaEver AfterFilmwissenschaftGermanistikGrimmGérard GenetteMärchenMärchenfilmMedienwissenschaftNěmcováPerraultRomanistikVlatimir Propp