33 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur KG

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) nach § 5a GmbHG – bloße Einstiegsvariante oder versatil einsetzbare Rechtsform? (Dissertation)Zum Shop

Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
nach § 5a GmbHG
– bloße Einstiegsvariante oder versatil einsetzbare Rechtsform?

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit der am 1.11.2008 durch das „Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen“ (MoMiG) neu geschaffenen Unternehmergesellschaft (kurz: UG). Die neue Gesellschaftsform erfreute sich von Anfang an hoher Beliebtheit bei Gesellschaftsgründern. Demnächst wird es nach gerade einmal 5 Jahren bereits fast 100.000 Gesellschaften dieser neuen Gesellschaftsform geben. Die u. a. als „Mini-GmbH“ bekannt…

1€-GmbHGesellschaftsrechtMini-GmbHRechtswissenschaftUGUG (haftungsbeschränkt)Unternehmergesellschaft§5a GmbHG
Optimization of Nutrient and Carbon Management of Agricultural Land in the Peri-Urban Region of Beijing with Intensive Animal Husbandry (Dissertation)Zum Shop

Optimization of Nutrient and Carbon Management of Agricultural Land in the Peri-Urban Region of Beijing with Intensive Animal Husbandry

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die Intensivierung der Landwirtschaft in China führt zu massiven Umweltproblemen. Einerseits werden durch gebietsweise hohe Viehbesatzdichten (durchschnittlich 11 Großvieheinheiten (GVE) ha-1 im landwirtschaftlichen Bezirk Shunyi der Stadt Peking) mehr organische Abfälle produziert, als auf die landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden können. Auf der anderen Seite nimmt der Einsatz mineralischer (insbes. Stickstoff-(N)) Dünger zu, was zusammen mit den organischen…

Available PhosporhusAvailable PottasiumBeijingCarbonFertilizer RecommendationsGeoökologieN-Incubation ExperimentN-MineralisationNitrogenNorth China PlainSulphur
Die Haftung des Kommanditisten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Haftung des Kommanditisten

insbesondere bei Erweiterung seiner gesetzlichen Befugnisse sowie bei strukturellen Veränderungen des Gesellschafterbestandes

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Kommanditgesellschaft ist jedem Juristen vertraut, ebenso sind es die Vorschriften zur beschränkten Haftung des Kommanditisten. Gleichwohl treten immer wieder Fälle auf, in welchen Kommanditisten, die vermeintlich ihre Einlage längst erbracht haben und sich deshalb in Sicherheit wähnen, mit Ansprüchen von Gesellschaftsgläubigern überzogen werden.

Das Gesetz geht in seiner Systematik davon aus, dass der Kommanditist von seiner unbeschränkten bzw. summenmäßig…

GesamthandsgesellschaftGesellschaftsrechtHaftungHandelsrechtJuristische PersonKommanditgesellschaftKommanditistRechtswissenschaft
Die Personenhandelsgesellschaft als Rechtssubjekt im öffentlichen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Personenhandelsgesellschaft als Rechtssubjekt im öffentlichen Recht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Grundsatzuntersuchungen zur Rechtsnatur der Personenhandelsgesellschaft kommen gewöhnlich aus dem Gesellschaftsrecht. Schwerpunkt ist dann regelmäßig die Stellung der Personenhandelsgesellschaft im Zivilrecht. Die Stellung der Personenhandelsgesellschaft als Trägerin von Rechten und Pflichten im öffentlichen Recht wird meist ausgeblendet. Diese Lücke schließt die Studie, die in der Schriftenreihe zum Handels- und Gesellschaftsrecht erscheint. [...]

Art. 19 Abs. 3 GGGesellschaftsrechtGewerbeuntersagungJuristische PersonKGKommanditgesellschaftOffene HandelsgesellschaftOHGPersonenhandelsgesellschaftRechtsfähigkeitRechtssubjektRechtswissenschaft§ 128 HGB
Reichweite der Bereichsausnahme ‘Gesellschaftsrecht‘ im Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Dissertation)Zum Shop

Reichweite der Bereichsausnahme ‘Gesellschaftsrecht‘ im Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 5. April 1993 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

§ 310 Abs. 4 BGB nimmt pauschal das Gesellschaftsrecht vom sachlichen Anwendungsbereich des AGB-Rechts aus. Eine ähnliche Regelung findet sich im 10. Erwägungsgrund der Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 5. April 1993 über mißbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen.

Bei der Abgrenzung des Kernbereichs der Verträge gesellschaftsrechtlichen Charakters von ihrer schuldrechtlichen Peripherie geht es daher auch um die Frage, ob sich die Reichweite der…

93/13/EWGAGB-RechtAllgemeine GeschäftsbedingungenBereichsausnahme GesellschaftsrechtErwägungsgründeInhaltskontrolleKlauselrichtlinieMißbräuchliche KlauselnPublikums-KGPublikumspersonengesellschaftRechtswissenschaftReichweite Bereichsausnahme
Ideenwettbewerbe als Methode zur Ideengenerierung und Identifikation potenzieller Lead User im Kontext schnelllebiger Konsumgüter (Doktorarbeit)Zum Shop

Ideenwettbewerbe als Methode zur Ideengenerierung und Identifikation potenzieller Lead User im Kontext schnelllebiger Konsumgüter

Eine empirische Analyse am Beispiel von KMU der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Erfolg einer Innovation ist abhängig davon, ob sie von Konsumenten angenommen wird. Das Wissen der Konsumenten sowie insbesondere die Interaktion zwischen Konsumenten und Hersteller bereits in der Phase der Ideengenerierung werden als zentrale Faktoren für erfolgreiche Innovationsprozesse gesehen. Eine Einbindung von Konsumenten bei der Ideengenerierung hilft Unternehmen, aus bekannten Denkmustern auszubrechen und gezielt an den Bedürfnissen der Konsumenten…

BetriebswirtschaftslehreBrauindustrieConsensual Assessment TechniqueFMCGGetränkeindustrieIdeengnerierungInnovationKMUKreativitätKundenintegrationLead UserLebensmittelindustrieOnline-IdeenwettbewerbOnline-MarketingOnline-WerbungOpen InnovationProdukt-InnovationenSchnelllebige Konsumgüter
Der Wiederkauf von Gesellschaftsanteilen (Dissertation)Zum Shop

Der Wiederkauf von Gesellschaftsanteilen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Buch widmet sich dem Wiederkauf von Gesellschaftsanteilen. Nach einem kurzen Abriss über die geschichtliche Entwicklung des Wiederkaufs werden zunächst losgelöst vom Gesellschaftsrecht die Grundlagen des Wiederkaufs i.S.d. §§ 456 ff. BGB erörtert. Im Zentrum stehen der Begriff, die Zwecke und die Abgrenzung des Wiederkaufs von anderen Rechtsgeschäften insbesondere vom Wiederverkauf.

Im Hauptteil wird die Anwendung der §§ 456 ff. BGB auf Anteile an einer GmbH,…

AktiengesellschaftGesellschaftsanteilGesellschaftsrechtGmbHHaftungRechtswissenschaftVerschlechterungWiederkaufWiederkaufspreisWiederkaufsrechtWiederverkaufWirtschaftsrecht§ 457 BGB§ 458 BGB
Einflussgrößen auf Gewichtsveränderung bei Patienten mit extremem Übergewicht (Dissertation)Zum Shop

Einflussgrößen auf Gewichtsveränderung bei Patienten mit extremem Übergewicht

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Ziel Studie war es, die Effektivität von stationärer tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Behandlung bei Patienten mit extremem Übergewicht (Adipositas per magna) zu vergleichen. In einem längsschnittlichen Ansatz wurden adipöse Patienten (BMI 35 kg/m2) zufällig (randomisiert) dem stationären verhaltenstherapeutischen oder tiefenpsychologischen Behandlungssetting zugewiesen. 267, meist weibliche (85%) adipöse Patienten mit zusätzlichen psychischen Störungen…

AdipositasGesundheitswissenschaftGewichtsreduktionMedizinPsychologiePsychosomatikPsychotherapieStationäre TherapieTiefenpsychologieVerhaltenstherapie
Der Erbe in der Insolvenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Erbe in der Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Buch behandelt zwei zu unterscheidende Bereiche in Zusammen hang mit Erbschaften und Schulden, deren praktische Relevanz angesichts des steigenden Verschuldungsgrades von Privatpersonen und Unternehmen bedeutend ist. Neben der wissenschaftlichen Tiefe des Werkes bietet es der Praxis greifbare Lösungen im Umgang mit Fragen zur Nachlass- und Erbeninsolvenz.

Der erste Komplex setzt sich mit dem Problem eines überschuldeten Nachlasses auseinander. In diesem…

Haftung des ErbenHaftungsbeschränkungsmöglichkeitInsolvenzrechtNachlassinsolvenzPrivatvermögenRechtswissenschaftTestamentsgestaltungÜberschuldeter NachlassVerbraucherinsolvenzverfahren
Das Grundlagengeschäft in der Personengesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Grundlagengeschäft in der Personengesellschaft

Studien zur Rechtswissenschaft

"Maßnahmen, die die Grundlagen einer Gesellschaft berühren, bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung aller Gesellschafter." So unbestritten diese Aussage im Grundsatz ist, so bestritten ist ihr genauer Inhalt. Insbesondere neuere Entscheidungen von Bundes- und Obergerichten lassen die Tendenz zu einer immer weiteren Ausdehnung sog. "Grundlagengeschäfte" erkennen.

Im Gegensatz zur untersuchten Rechtsprechung und Literatur entnimmt der Autor Tatbestand und…

GeschäftsführungGrundlagengeschäftKGOHGPersonengesellschaftRechtswissenschaftVertretung§119 HGB§305 BGB