Wissenschaftliche Literatur Kernkompetenzen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Michael Rausch
Entwicklung einer Market Intelligence (MINT)-Datenbank für das betriebliche Wissensmanagement
Dargestellt am Praxisbeispiel einer nationalen Tourismusorganisation (NTO)
In einer regionenübergreifenden Organisation wie der betrachteten nationalen Tourismusorganisation NTO wird „Wissen“ nur dann zum zentralen strategische Erfolgsfaktor, wenn dieses durch gezieltes Wissensmanagement systematisch erschlossen und nutzbar gemacht werden kann.
Gerade weil die Informationsflut ständig weiter zunimmt und damit auch das Wissen immer schneller veraltet, ist Wissensmanagement umso stärker gefragt. Die Bedeutung der Informationstechnologie…
Affinity GroupAffinity GroupsBetriebswirtschaftslehreDatenbankenDatenmodellMarket IntelligenceMINTNationale TourismusorganisationenNTOsReferenzmodellTourismusWissensmanagementMatthias Zimmermann
Quantitative Methoden zur Netzwerkgenese in Supply Chains
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen innerhalb von Netzwerken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies gilt weniger für die "Global Player" als vielmehr für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), auf die der Autor den Fokus legt. Die Gründe für die Entstehung von Netzwerken und Kooperationen sind ebenso plausibel wie vielfältig: So verfügen KMU in den wenigsten Fällen über ein Budget, mit welchem im Alleingang umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben oder…
BetriebswirtschaftslehreKompetenzenKompetenzorientiertOrganisationsstrukturenPartnerauswahl in virtuellen UnternehmenPolyedrale AnalyseQ-AnalyseRepertory GridSoft-FactsSoziale KompatibilitätSupply ChainsTheorie der persönlichen KonstrukteVerena Kaiser
Corporate Entrepreneurship in der Versicherungswirtschaft
Ein Konzept zur Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln in etablierten Unternehmen
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Für viele Unternehmen ist es schwierig, der Antithese zwischen effizientem Wirtschaften und effektivem Innovieren für zukünftiges und nachhaltiges Wachstum zu begegnen. Im globalen Wettbewerb werden langfristig nur diejenigen Firmen Wert generieren können, die Innovationen gezielt vorantreiben. Um ein erfolgreicher Innovator zu sein, muss ein Unternehmen aber in erster Linie ein innovatives Unternehmen sein. Dazu müssen bestimmte unternehmerische Prinzipien in das…
BetriebswirtschaftslehreCorporate EntrepreneurshipDienstleistungsmanagementInnovationInnovationsmanagementInternes UnternehmertumIntrapreneurshipUnternehmerVersicherungVersicherungswirtschaftMarco Fischer
Partnerauswahl in Netzwerken
Ein mehrkriterieller Optimierungsansatz zur Bestimmung effizienter Netzkonfigurationen basierend auf Ant Colony Optimization
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Produktion von Gütern innerhalb von Netzwerkverbünden gewinnt in den letzten Jahren sowohl in der Forschung als auch im Unternehmensalltag zunehmend an Bedeutung. Als Gründe für diese Entwicklung sind einerseits die Wandlung der Märkte hin zu Käufermärkten und andererseits eine wachsende globale Konkurrenz, hervorgerufen bspw. durch die Senkung von Markteintrittsbarrieren und dem Aufweichen von Branchengrenzen, zu nennen. Im Ergebnis führt dies zu einem wachsenden…
Ant Colony OptimizationBetriebswirtschaftslehreDynamische ProgrammierungEntscheidungsunterstützungMehrkriterielle OptimierungOperations ResearchPareto-OptimierungPartnerauswahlProduktionsnetzwerkeHendrik Jähn
Leistungsanalyse und Gewinnverteilung in vernetzten Produktionsstrukturen
Möglichkeiten im Rahmen des Extended Value Chain Management-Ansatzes
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der kontinuierlich voranschreitende Entwicklungsprozess der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bietet in rascher Folge immer wieder neue Handlungsalternativen im ökonomischen Umfeld. Als ein Resultat dieser Entwicklung ist der inzwischen hohe Grad der Globalisierung der Wirtschaft zu interpretieren. Derartige Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zwingen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die bekanntlich das Rückrat…
BetriebswirtschaftslehreEVCMExtended Value Chain ManagementGewinnverteilungKMUKompetenzzelleLeistungsanalyseNetzwerk-ControllingProduktionsnetzwerkVernetzte ProduktionsstrukturenInga Pollmeier
Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft
Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für das Controlling interorganisationaler Logistiknetzwerke
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die zunehmenden Veränderungen im Wettbewerbsumfeld bewirken eine Verstärkung des Wettbewerbs- und Kostendrucks, aufgrund dessen sich die Unternehmen zunehmend auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und andere Wertschöpfungsaktivitäten auf spezialisierte Anbieter auslagern. Infolge zwischenbetrieblicher Kooperationen entstehen Supply Chains, die sich über alle Wertschöpfungsstufen, d.h. vom Rohstofflieferanten bis zum Endproduktkunden, erstrecken. Da empirische…
AutomobilindustrieAutomobilwirtschaftBetriebswirtschaftslehreControllingControllingkonzeptionLogistikLogistikcontrollingNetzwerkeSCMSupply Chain ControllingSupply Chain ManagementUnternehmensnetzwerkFlorian Sarodnick
Arbeitsorganisation in virtuellen Kleinunternehmen
Analyse und Bewertung von Gestaltungsoptionen im Spannungsfeld zwischen kollektiver Selbstorganisation und zentraler Koordination
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In der derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklung zeigt sich eine ständige Zunahme an Selbständigen als Freiberufler oder auch mit Kleinunternehmen. Mit ihrer spezialisierten Kernkompetenz können sie aber meist nur mit größeren Unternehmen um größere Projekte konkurrieren, wenn sie mit anderen Freiberuflern oder Kleinunternehmen kooperieren und ihre Kernkompetenzen bündeln.
Für solche Kooperationen von Klein- und Kleinstunternehmen liegen bisher kaum…
Alexandra Sonnek
Verhaltensorientierte Steuerung logistischer Netzwerke
Eine konzeptionell-theoretische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmen schließen sich angesichts verschärfter Wettbewerbsbedingungen zu Netzwerken zusammen, um beispielsweise durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen oder die Konzentration auf Kernkompetenzen Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Eine wachsende Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang logistischen Netzwerken zu. Hohe Leistungsverflechtungen und divergierende Interessen der Netzwerkunternehmen erhöhen jedoch die Konfliktpotentiale im Netzwerk. Durch ihr Verhalten…
BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmanagementKonfliktmanagementKoordinationlogistisches NetzwerkMotivationNetzwerkmanagementPersonalmanagementVerhaltenJohann Rappel
Dialogorientierte Struktur des Lehrens
Ausgewählte Beispiele aus dem bewegungsdidaktischen Handeln
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Buch stellt ein Plädoyer für ein dialogorientiertes Vorgehen in Lehrveranstaltungen der Lehrerbildung an Universitäten und Hochschulen dar. Diese dialogorientierte Vorgehensweise ist nötig, da angehende LehrerInnen sowohl kreativ und selbstständig sein wollen und sollen, aber genauso auch gewisse Anleitungen von Seiten der DozentInnen und LehrerInnen wollen und sicherlich auch brauchen.
Deshalb werden Unterrichten und Lernen als offene, kreative Prozesse auf…
BewegungsdidaktikDialogikDialogorientierungDidaktikHochschuldidaktikLehreLehrerbildungPädagogikAndreas Zeuch
Training professioneller intuitiver Selbstregulation
Theorie, Empirie und Praxis
Studien zur Erwachsenenbildung
In diesem Buch wird das Training professioneller intuitiver Selbstregulation theoretisch und empirisch beleuchtet. Zwei Fragen sind dabei zentral: 1.) Lässt sich professionelle intuitive Selbstregulation trainieren, und wenn ja, wie? 2.) Wie könnten mögliche Effekte eines solchen Trainings evaluiert werden?
Der Theorieteil beginnt mit einer multidisziplinären Definition des Begriffs Intuition. Im nächsten Kapitel werden verschiedene Erklärungstheorien (Implizites…
ErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGoal-Attainment-ScalingImplizites WissenIntuitionIntuitionstrainingPädagogikSelbstregulationSomatische Marker