105 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kennzahl

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Innovationsorientiertes Markencontrolling (Doktorarbeit)Zum Shop

Innovationsorientiertes Markencontrolling

Grundlinien für ein Controllinginstrument zur unternehmens- und marktindividuellen Steuerung des Markenwertes über den Innovationsgrad

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Ein umfassendes Markencontrolling bedeutet nicht nur Markenmessung bzw. -kontrolle, sondern dient durch Berücksichtigung verschiedener Steuerungsgrößen der unternehmensweiten Markensteuerung. Die bestehenden Marketingplanungs- und Marketingcontrollingansätze nutzen das Potential von Kennzahlen und Kennzahlensystemen bisher nicht genügend und sind nur teilweise geeignet, die Koordinationsprobleme des Marketings zu lösen. In dieser Untersuchung geht es darum, die Basis für…

BetriebswirtschaftslehreControllingF&EInkrementalInnovationInnovationsmanagementManagementMarkeMarkenbewertungMarkencontrollingMarkenwertMarketingMarketingcontrollingRadikal
Strategisches Controlling in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Spannungsfeld zwischen öffentlichem Auftrag und erwerbswirtschaftlicher Orientierung (Dissertation)Zum Shop

Strategisches Controlling in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Spannungsfeld zwischen öffentlichem Auftrag und erwerbswirtschaftlicher Orientierung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen öffentlichem Auftrag und wirtschaftlichen Notwendigkeiten. Diese verschiedenen Aspekte haben entscheidenden Einfluss auf die Ausgestaltung des strategischen Controllings in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Im Rahmen einer theoretischen Analyse in Verbindung mit einer nicht-repräsentativen Multi-Case-Study werden die Rahmenbedingungen der Tätigkeit von…

Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreIndustrieökonomische AnalyseKennzahlensystemMulti-Case-StudyStrategisches ControllingWirtschaftsprüfungWirtschaftsprüfungsgesellschaft
Umweltleistung und finanzwirtschaftlicher Erfolg (Doktorarbeit)Zum Shop

Umweltleistung und finanzwirtschaftlicher Erfolg

Eine empirische Analyse am deutschen Kapitalmarkt

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In den letzten Jahren lässt sich insbesondere in den Industrienationen ein wachsendes Interesse für Umweltfragen feststellen. In der betriebswirtschaftlichen Praxis äußert sich dies in der Initiierung verschiedener unternehmerischer Umweltinitiativen, über die regelmäßig in der einschlägigen Wirtschaftspresse zu lesen ist. Zugleich findet sich im Bereich der Wirtschaftswissenschaften ein breiter Literaturkörper, der die Auswirkungen einer verstärkten unternehmerischen…

BetriebswirtschaftslehreBootstrappingEmpirische KapitalmarktforschungEreignisstudieNachhaltigkeitPerformancemaßeQuerschnittsanalyseRobuste RegressionSocially Responsible InvestmentsSRIUmweltmanagementUmweltratings
Strategische Handlungsoptionen von Netzbetreibern vor dem Hintergrund der Anreizregulierung nach § 21a EnWG für Unternehmen der Energiewirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Strategische Handlungsoptionen von Netzbetreibern vor dem Hintergrund der Anreizregulierung nach § 21a EnWG für Unternehmen der Energiewirtschaft

Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Strategisches Management

Am 6. November 2007 trat die Anreizregulierungs-Verordnung (ARegV) in Kraft, mit der für Unternehmen der Energiewirtschaft in Deutschland die Anreizregulierung am 1. Januar 2009 startete. Von den verschiedenen möglichen Anreizregulierungsmodellen wurde in der ARegV in den ersten zwei Regulierungsperioden die Revenue-Cap-Regulierung festgeschrieben. Auf Grundlage der Revenue-Cap-Regulierung sollen die Netzbetreiber ihre Ineffizienzen in den Jahren 2009-2018 vollständig…

AnreizregulierungARegVBetriebswirtschaftslehreEnergiebrancheEnergiewirtschaftEnergiewirtschaftsgesetzEnWGModell-NetzbetreiberNetzbetreiberRegulierungRevenue-Cap-RegulierungStrombrancheUnbundlingVerteilernetzbetreiber
Analyse von Normstrategien zur Orientierung des Qualitätsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen des Dienstleistungssektors (Doktorarbeit)Zum Shop

Analyse von Normstrategien zur Orientierung des Qualitätsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen des Dienstleistungssektors

Qualitätsmanagement

Die Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im weltweiten Wirtschaftsgeschehen ist immens. Sie werden mittlerweile sowohl in Industrienationen als auch in Entwicklungs- und Schwellenländern als bedeutsamstes Element bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, bei Innovationen und beim Wirtschaftswachstum gesehen.

Darüber hinaus befindet sich dieser Einfluss weiterhin im Wachstum, da die Kennzahlen der KMU in der Vergangenheit schneller anstiegen und auch…

BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsqualitätIntegriertes QualitätsmanagementKMUQualitätsmanagementSt. Galler Management ModellStrategisches ManagementSystemtheorie
Vergütungsmanagement in der Finanzkrise (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vergütungsmanagement in der Finanzkrise

Eine Analyse am Beispiel des Bankensektors

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Die Aussicht auf hohe Bonuszahlungen im Erfolgsfall war ein Grund neben mehreren, der Bankmanager im Vorfeld der Finanzkrise dazu verleitet hat, risikoreiche Unternehmensstrategien zu verfolgen und die langfristige Stabilität der Institute zu gefährden. Vor allem im Kreditwesen wurden falsche Anreize in der leistungs- und erfolgsabhängigen Vergütung gesetzt. Die Vergütungssysteme belohnten Manager und Mitarbeiter für die Erreichung kurzfristiger Gewinnziele – ungeachtet…

BankenBankrechtBetriebswirtschaftslehreBoniBonuszahlungenFinanzkriseKreditinstitutePersonalwirtschaftRegulierungVergütungVergütungsanreizeVergütungsmanagementVergütungspolitikVergütungssystemVolkswirtschaftslehre
Abgrenzung des bilanziellen Eigenkapitals (Doktorarbeit)Zum Shop

Abgrenzung des bilanziellen Eigenkapitals

Darstellung und Würdigung unterschiedlicher Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des HGB, der IFRS sowie der US-GAAP

Internationale Rechnungslegung

Die breite Öffentlichkeit betrachtet die Höhe des bilanziellen Eigenkapitals spätestens seit dem Ausbruch der Finanzkrise als einen wesentlichen Indikator zur Beurteilung der Qualität eines Unternehmens. Eine hohe Eigenkapitalquote verspricht demnach ein geringes Insolvenzrisiko, positive Wachstumsaussichten und Standfestigkeit des Unternehmens gegenüber Schwankungen des wirtschaftlichen Umfelds. Die Frage, ob das nach handelsrechtlichen Normen, nach IFRS oder nach…

BetriebswirtschaftslehreEigenkapitalEntity TheoryGesellschaftskapitalHandelsgesetzbuchHGBIAS 32IFRSKapitalerhaltungKündbare FinanzinstrumenteMezzanine-KapitalPersonengesellschaftenProprietary TheoryRechnungslegungSignalingUS-GAAP
Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die Führung eines Immobilienportfoliomanagementsystems ist vor dem Hintergrund der Professionalisierung der Immobilienwirtschaft für institutionelle Immobilieninvestoren, wie Immobilienfonds oder Real Estate Investment Trusts, von zentraler Bedeutung. Dabei zielen Immobilienportfoliomanagementsysteme insbesondere auf die Hebung von Diversifikationspotenzial innerhalb der Assetklasse Immobilien ab, um Risiken zu senken oder zu vermeiden. [...]

BetriebswirtschaftslehreImmobilienImmobilienmanagementImmobilienportfoliomanagementPortfoliomanagementPortfoliotheorieRisikomanagementWirtschaftswissenschaft
Führungskultur im Krankenhaus (Doktorarbeit)Zum Shop

Führungskultur im Krankenhaus

Eine systemtheoretische und betriebspädagogische Studie am Fall katholischer Einrichtungen angesichts aktueller Veränderungsprozesse

Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten.
Schriftenreihe des interuniversitären Graduiertenkollegs Universität Halle-Wittenberg, TU Chemnitz, TU Dresden, Universität Bielefeld, Universität Koblenz-Landau, Hochschule Calw, Hochschule St. Pölten (A)

Lange Zeit war das Führungshandeln, aber auch die Führungslehre vom technisch-instrumentellen Paradigma geprägt. Management by -Konzepte oder konkrete Führungsfertigkeiten, wie Potentialanalyse, 360° Feedback, Kennzahlenentwicklung usw. lassen sich exemplarisch für dieses Paradigma anführen.

Da Führungshandeln aber wesentlich durch die zugrunde liegende Haltung der Führungsperson und die mentalen Modellen einer Organisation als Kontext geprägt ist, richtet sich…

BetriebspädagogikDiskursDRGFührungGesundheitswesenKatholisches KrankenhausKrankenhausKulturManagementPädagogikQualitätSystemtheorieVeränderungsprozesse
Profite oder Pokale in der Fußball-Bundesliga? (Dissertation)Zum Shop

Profite oder Pokale in der Fußball-Bundesliga?

Empirische Erkenntnisse zum wirtschaftlichen und sportlichen Erfolg

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Unternehmen streben nach Profit, Fußballvereine nach Pokalen und Meisterschaften. Vielfach werden diese unterschiedlichen Zielsetzungen als entscheidende Differenz zwischen "normalen" Unternehmen und professionellen Fußballvereinen angesehen. Doch ist diese Feststellung richtig und gilt dieser Unterschied noch immer? Kann und muss sich ein Fußballverein heute nicht auch als "normales" Unternehmen begreifen?

Welche Auswirkungen hat die Erringung sportlicher…

BetriebswirtschaftslehreFußballFußball-BundesligaFußballvereineKausalitätÖkonomische DeterminantenPokaleSportlicher ErfolgSportökonomieWirkungszusammenhangWirtschaftlicher ProfitZielkonflikt