85 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kapitalmärkte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Neuorientierung des DRSC im Kontext der internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Neuorientierung des DRSC im Kontext der internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung

Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen

Die steigende Bedeutung internationaler Kapitalmärkte führte in deutschen Unternehmen zu einer vermehrten Erstellung dualer und paralleler Abschlüsse nach US-GAAP oder IAS. Dies veranlasste den deutschen Gesetzgeber, Mittel und Wege für eine Anpassung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsnormen an internationale Vor-schriften zu finden.
Mit In-Kraft- Treten des Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes und des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im…

BetriebswirtschaftslehreDeutsches Rechnungslegungs Standards CommitteeDRSCEuropäische UnionInternational Accounting StandardsRechnungslegung
Preissetzung im Aktienfondsgeschäft (Dissertation)Zum Shop

Preissetzung im Aktienfondsgeschäft

Eine empirische Analyse des Kauf- und Preisverhaltens privater Fondsinvestoren mit Hilfe der Conjoint-Analyse

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Die Ertragslage der deutschen Fondsgesellschaften hat sich in den letzten Jahren - nicht zuletzt wegen der rückläufigen Anlagevolumina durch die Baisse an den internationalen Kapitalmärkten - deutlich verschlechtert. Es erscheint notwendig, neben einer konsequenten Reduktion der Produktions- und Vertriebskosten eine Ertragssteigerung zu erzielen und dabei insbesondere auch die Preissetzung zu überdenken. Die kritischen Reaktionen in der Öffentlichkeit auf in jüngerer…

ACABankrechtBetriebswirtschaftslehreHILCAInvestmentfondsKaufverhaltenKundensegmentierungNutzenorientierte MarktsegmentierungPreismanagementPreisstrategie
Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung (Dissertation)Zum Shop

Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung

Adressatenkonforme Segmentierung und Segmentabgrenzung im Rahmen der Segmentberichterstattung insbesondere zur Erfüllung des Erfordernisses der Zukunftsorientiertheit

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Mit der Internationalisierung der Kapitalmärkte geht eine Intensivierung des Wettbewerbs um das knappe Gut Kapital einher. Sie veranlasst die sich zunehmend international finanzierenden Unternehmen stärker als bisher die Interessen der Eigen- und Fremdkapitalgeber zu berück- sichtigen. Diese fordern zunehmend eine international vergleichbare, aber vor allem eine verstärkt zukunftsorientierte Rechnungslegung, Business Reporting genannt. Daher ist ein Ausbau…

BetriebswirtschaftslehreInternational Accounting Standards IASRechnungslegungSegmentabgrenzungSegmentberichterstattungSegmentierungUS-GAAP
Mediale Unternehmensüberwachung (Doktorarbeit)Zum Shop

Mediale Unternehmensüberwachung

Ergebnis einer kritischen Analyse zu Begriffsinhalt und Anwendbarkeit von „Corporate Governance“ am Beispiel Italiens

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Was „ist“ eigentlich „Corporate Governance“? Versprechen legislative Initiativen zur Verbesserung der „Corporate Governance“ Aussicht auf Wirksamkeit? Kann Unternehmensüberwachung auf Basis von „Corporate Governance“ effektiv sein? Hat das politische System Zugriff auf das System „Unternehmung“? Kann es also überhaupt wirksame Unternehmensüberwachung geben? Diese und weitere Fragen werden von Alexander M. Dühnfort in einer kritischen Analyse am Beispiel Italiens…

AbschlussprüfungBetriebswirtschaftslehreBilanzskandaleCorporate GovernanceGesellschaftsrechtPrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieUnternehmensüberwachung
Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit für Ad-hoc-Mitteilungen (Dissertation)Zum Shop

Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit für Ad-hoc-Mitteilungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der zivilrechtlichen Verantwortlichkeit für Ad-hoc-Mitteilungen, also mit Haftungsfragen im Zusammenhang mit Publizitätspflichten.
Um das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte zu sichern und damit das Funktionieren der Kapitalmärkte selbst zu gewährleisten, werden immer umfassendere gesetzliche Rahmenbestimmungen geschaffen. Diese Regelungen sollen unter anderem die Anleger vor marktmissbräuchlichem Verhalten…

Ad-hoc-PublizitätspflichtHaftungKapitalmarktrechtPublizitätspflichtenRechtswissenschaftzivilrechtliche Verantwortlichkeit
Die Class Action im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Class Action im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht

Securities Class Actions

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Gruppenklagen haben in den USA eine lange Tradition und sind ein wesentlicher Bestandteil der amerikanischen Rechtsordnung. Sie bieten erhebliche verfahrensrechtliche Vorteile und dienen sowohl der Durchsetzung von so genannten Streuschäden als auch der Einhaltung materiellrechtlicher Normen und damit dem öffentlichen Interesse.

Diese Vorzüge sind besonders im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht von großem Nutzen und tragen maßgeblich zum Schutz der Anleger und…

Amerikanisches RechtClass ActionGruppenklageKapitalmarktLitigationRechtswissenschaftSammelklageSecuritiesZivilprozessrecht
Ertragswertbasierte Abschreibungen zur Verhaltenssteuerung mit Residualgewinnen (Doktorarbeit)Zum Shop

Ertragswertbasierte Abschreibungen zur Verhaltenssteuerung mit Residualgewinnen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Im Zuge der internationalen Öffnung der Kapitalmärkte ist die Marktwertmaximierung zu einem dominierenden Ziel vieler Unternehmen geworden. Gerade in Großunternehmen mit dezentralen Organisationsstrukturen müssen Bereichsmanager zur Umsetzung dieses Ziels motiviert werden, damit sie durch ihr Handeln den Marktwert eines Unternehmens steigern. Führende Unternehmensberatungen bieten hierfür Konzepte, wie etwa das Economic Value Added?-Konzept, an. Die meisten dieser…

BetriebswirtschaftslehreControllingFinanzierungstheorieInternes RechnungswesenInvestitionsentscheidungOptionsbewertungPreinreich-Lücke-TheoremRelative Benefit DepreciationRelatives BeitragsverfahrenResidualgewinneVerhaltenssteuerungWagniskostenZielkongruenz
Die Wahl der Zinsbindungsdauer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Wahl der Zinsbindungsdauer

Ein Entscheidungsproblem

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Wahl der Zinsbindungsdauer bei Aufnahme eines Kredits (bzw. verzinslicher Anlage von Finanzmitteln) ist mit erheblichen Konsequenzen verbunden. Die Unternehmenspraxis - sofern sie variable Verzinsung nicht ohnehin pauschal ablehnt - arbeitet dabei oft mit einfachen Daumenregeln, die sich an Zinshöhe oder Zinsstruktur orientieren, ohne dass die Vorteilhaftigkeit der Befolgung solcher Regeln hinterfragt wird bzw. ohne dass auf konkrete Charakteristika des Kreditnehmers…

BetriebswirtschaftslehreKapitalmärkteKreditmärkteRisikomamagementUnternehmensfinanzierungZinsbindungswahlZinsrisikenZinszyklus
Sparen, Investieren und die Integration internationaler Kapitalmärkte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sparen, Investieren und die Integration internationaler Kapitalmärkte

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Gerade in letzter Zeit wird verstärkt die Abhängigkeit der Volkswirtschaften von den internationalen Finanzmärkten diskutiert. Die Finanzmärkte bestimmen - so die gängige Meinung - in welchen Ländern investiert wird. Da die inländischen Investitionen durch weltweit verfügbares Kapital finanziert werden können, dürfte demzufolge die inländische Ersparnis keinen Einfluss auf die inländische Investitionstätigkeit ausüben. Nun zeigen aber empirische Arbeiten einen sehr engen…

BankenmodellErsparnisInternationaler FinanzmarktInvestitionKorrelationRealzinsVolkswirtschaftslehre
Kapitalmangel, Kapitalmarkteffizienz und Beschäftigung (Dissertation)Zum Shop

Kapitalmangel, Kapitalmarkteffizienz und Beschäftigung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die anhaltend schlechte Beschäftigungssituation in Deutschland bildet den Ausgangspunkt der Arbeit. Während in der wissenschaftlichen Diskussion Ursachenerforschung und Therapievorschläge weit fortgeschritten sind, mangelt es an einer gezielten politischen Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Eine umfassende Deregulierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes ist gegen die Interessen einzelner gesellschaftlicher Gruppen offensichtlich nicht durchsetzbar. Vor diesem…

AktienmarktAnleihemarktBeschäftigungsentwicklungFinanzsystemInnovationsverhaltenInvestitionsverhaltenKapitalallokationUSAVenture Capital-MarktVolkswirtschaftslehre