85 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kapitalmärkte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wertmanagement durch die Börseneinführung von Tochterunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Wertmanagement durch die Börseneinführung von Tochterunternehmen

Eine empirische Studie

Finanzmanagement

Die Globalisierung, einhergehend mit dem Fallen nationaler Kapitaltransferbeschränkungen und –kontrollen hat zu neuen und wesentlich transparenteren Kapitalmärkten geführt, für die die Landesgrenzen kaum noch Bedeutung haben. Dementsprechend treten alle börsennotierten Unternehmen unabhängig von der jeweiligen Landesgrenze als Wettbewerber auf den internationalen Kapitalmärkten auf. Wettbewerbsfähig auf den internationalen Kapitalmärkten ist aber nur das Unternehmen, das…

BetriebswirtschaftslehreBörseneinführungEquity Carve OutFinanzwirtschaftLandesgrenzenShareholder ValueValue ManagementWertmanagementWertorientierte Unternehmensführung
Zur Beurteilung der Ausschüttungspolitik börsennotierter Gesellschaften aus Aktionärssicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Beurteilung der Ausschüttungspolitik börsennotierter Gesellschaften aus Aktionärssicht

Eine Analyse der Vermögenswirkungen von Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufen

Finanzmanagement

Wie hoch sollte die Dividendenzahlung einer Börsengesellschaft ausfallen? Sollte eine Aktiengesellschaft die ausschüttbaren Finanzmittel statt für eine Dividendenzahlung lieber für einen Aktienrückkauf verwenden? Welche Einflußgrößen determinieren die Ausschüttungsentscheidungen des Managements? Handelt das Management bei der Festlegung der Höhe und Art der Ausschüttung im Sinne der Anteilseigner der Gesellschaft?

Seit über 40 Jahren beschäftigen sich…

AusschüttungenBetriebswirtschaftslehreCorporate FinanceInvestmentsKapitalmärkteNeoinstitutionalismusNeoklassikVermögenswirkungen
Effiziente Regulierung der Wirtschaftsprüfung (Dissertation)Zum Shop

Effiziente Regulierung der Wirtschaftsprüfung

Eine rechtsökonomische Analyse unter der besonderen Berücksichtigung der zivilrechtlichen Haftung des Wirtschaftsprüfers und des Peer Review

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Aufgrund einer zunehmenden Zahl von Bilanzfälschungen und spektakulären Firmenzusammenbrüchen in den letzten Jahren wurden in der Öffentlichkeit Vorwürfe gegen den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer erhoben. Als Reaktion kam es weltweit zu einer verstärkten Regulierung der Wirtschaftsprüfung. Der Autor unterzieht einzelne dieser Regulierungsinstrumente und die Kombination von Regulierungsinstrumenten einer ökonomischen Analyse.

Es wird zunächst der Frage…

BetriebswirtschaftslehreGefährdungshaftungInstitutionenökonomikKapitalmarkteffizienzÖkonomische AnalyseQualitätskontrolleWirtschaftsprüfung
Aktivierungskonzepte immaterieller Vermögenswerte (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktivierungskonzepte immaterieller Vermögenswerte

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Der Rechnungslegung als Teil der Unternehmenspublizität kommt auf dem Kapitalmarkt eine besondere Bedeutung als Informationsinstrument zu. Mit deren Hilfe erhalten die Kapitalmarktteilnehmer Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung und die Unternehmen legen Rechenschaft über das investierte Kapital ab. Die Normensysteme zur Rechenschaftslegung und Information des Kapitalmarktes, für den deutschen Markt insbesondere die handelsrechtlichen Regelungen sowie das…

AktivierungBetriebswirtschaftslehreBilanzierungHandelsrechtlicher JahresabschlussIASIFRSImmaterielle VermögensgegenständeIntangiblesInternationale RechnungslegungRechnungslegung
Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen (Dissertation)Zum Shop

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Entwicklungen auf Kapitalmärkten im allgemeinen und auf Devisenmärkten im besonderen hängen entscheidend von der Qualität und der Quantität der verfügbaren Informationen ab. Entscheidungen unter Risiko unterscheiden sich in ihren Implikationen von Entscheidungen unter Ungewissheit, da letztere auf einer schwächeren Informationsbasis gefällt werden.

Das vorliegende Buch greift mit der Berücksichtigung von Ungewissheit dieses zentrale methodische Problem auf. In…

BankrechtBetriebswirtschaftslehreErwartungsnutzentheorieInformationspolitikMultivariate Choquet-ErwartungSpieltheorieUngewissheitVolkswirtschaftslehreWährungskrisen
Kapitalmarktreaktion auf die Einführung von Aktienoptionsprogrammen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kapitalmarktreaktion auf die Einführung von Aktienoptionsprogrammen

Eine empirische Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Aktienoptionsprogramme zählen zu den wohl umstrittensten Vergütungsinstrumenten der letzten Jahre. Kaufoptionen auf die Aktien des arbeitgebenden Unternehmens und die hierdurch erzielbaren Vermögenszuwächse sollen die Begünstigten zu unternehmenswertsteigernden Aktivitäten anreizen. Trotz ihrer weiten Verbreitung, sprechen Kritiker den Programmen genau diesen Anreizmechanismus jedoch häufig ab. Sogar von einer „Plünderung des Aktionärsvermögens"“ (F.A.Z. vom 20. April…

AktienoptionAktienoptionsprogrammAnreizsystemBetriebswirtschaftslehreManagementvergütungStock-OptionStock-Option-PlanVergütungssystem
Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Aktienplatzierungen über das Internet unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts (Dissertation)Zum Shop

Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Aktienplatzierungen über das Internet unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die nationalen und internationalen Kapitalmärkte haben in den vergangenen Jahren einen tiefgreifenden Strukturwandel erfahren. Gerade durch den Einsatz elektronischer Medien wie das Internet erhält die Finanzwelt neue Impulse. Als weltweit zugängliches und kostengünstiges Transaktionsmedium beschleunigt das Internet die zunehmende „Enträumlichung“ und Internationalisierung der Beziehungen zwischen den Marktteilnehmern. Dies macht ein Überdenken der herkömmlichen…

BankrechtE-Commerce-RichtlinieEuropäisches KapitalmarktrechtHerkunftslandprinzipInternationales AufsichtsrechtInternetKapitalmarktaufsichtsrechtPrimärer KapitalmarktRechtswissenschaftZielmarktprinzip
Planpublizität als zentrales Element alternativer Rechnungslegungsparadigmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Planpublizität als zentrales Element alternativer Rechnungslegungsparadigmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Vorfälle bei WorldCom, ENRON und Parmalat haben die Kapitalmärkte erschüttert und damit den Investoren und der Öffentlichkeit vor Augen geführt, wie trügerisch unsere traditionelle Rechnungslegung ist und seit jeher war.

Stefan Hund versucht nicht nur, das bestehende Modell zu kritisieren, sondern weiterhin die Schwächen des Modells aufzuzeigen und existierende alternative Modellansätze zu erläutern. Hier beschreibt er neben dem geschäftsfallbasierten Ansatz…

Betriebswirtschaftslehrecreative AccountingFuzzy LogicKapitalmarktkommunikationonline-ReportingPlanpublizitätPlanungsrechnungPrognosetechnikenRechnungslegungUnternehmensrechnung
Ausgestaltung der Investor Relations bei doppelgelisteten Wachstumsunternehmen in Deutschland und den USA (Dissertation)Zum Shop

Ausgestaltung der Investor Relations bei doppelgelisteten Wachstumsunternehmen in Deutschland und den USA

Finanzmanagement

Aufgrund der steigenden Bedeutung von Investor Relations in Deutschland beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit den Be-sonderheiten der Investor Relations für doppelgelistete Wachstums-unternehmen. Die Autorin untersucht, welchen Herausforderungen sich diese stellen müssen, um auf dem US-amerikanischen und deutschen Kapitalmarkt erfolgreich auftreten zu können und welche Probleme man im Rahmen der Investor Relations lösen kann. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf…

BetriebswirtschaftslehreBörsengangBörsenhandelFinanzkommunikationFinanzmanagementInvestor RelationsNasdaqWachstumsunternehmen
Kapitalmarktorientierte Regionalindizes (Doktorarbeit)Zum Shop

Kapitalmarktorientierte Regionalindizes

Ein Beitrag zur Regionalökonomie

Finanzmanagement

Im Zuge der Globalisierung werden Regionen nicht ab-, sondern aufgewertet. Als Aggregate aus immobilen Produktionsfaktoren und regionsspezifischen Rahmenbedingungen müssen sie versuchen, mobile Produktionsfaktoren (wie z.B. Finanzkapital) anzuziehen und zu halten. Regionalindizes lenken die Aufmerksamkeit von Kapitalmarktteilnehmern auf leistungsfähige Regionen.

Regionalindizes orientieren sich an Kapitalmarktindizes (insbesondere Aktienindizes). Sie schließen…

AktenindizesAktienkursbildungBetriebswirtschaftslehreFinanzenMultiplikatormethodenicht börsennotierte UnternehmenRegionalentwicklungUnternehmensbewertung