Wissenschaftliche Literatur Kapitalkosten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ulli Wagner
Zeichnungsrenditen beim Börsengang
Einflussmöglichkeiten des emittierenden Unternehmens
Ein Börsengang stellt in der Unternehmensentwicklung einen meist einmaligen Schritt dar, ohne den ein weiteres Wachstum des Unternehmens kaum möglich ist. Gleichzeitig entstehen dem Unternehmen bei dieser Finanzierungsmaßnahme Kapitalkosten, zu denen auch das „Money left on the Table“ zu zählen ist, wenn der Emissionspreis deutlich unterhalb des ersten Börsenkurses liegt. Diese Konstellation, die aus Investorensicht zu einer (positiven) Zeichnungsrendite führt, ist in…
AktienmarktBetriebswirtschaftslehreBörseEmissionskursEmissionsrenditegoing publicÖkonometrieUnterbewertungMarkus Kavermann
Zum Einfluss von Rechnungslegungssystemen auf die Renditeforderungen der Anteilseigner
Eine empirische Untersuchung am deutschen Aktienmarkt
Internationale Rechnungslegung
Mit der zunehmenden Globalisierung unternehmerischer Aktivitäten und dem damit einhergehenden überdurchschnittlichen Anwachsen des Kapitalbedarfs vieler Unternehmen findet zum Ende des letzten und zu Beginn des neuen Jahrtausends vermehrt eine Hinwendung der börsennotierten deutschen Unternehmen zur Rechnungslegung nach IAS / IFRS und U.S.-GAAP statt. Regulierer, Unternehmensvertreter und Nutzer von Rechnungslegungsinformationen vertreten häufig die Auffassung, mit der…
Anteilseignerorientierte RechnungslegungBetriebswirtschaftslehreEmpirische AktienmarktforschungFundamentale WertpapieranalyseHGBIASIFRSInternationale RechnungslegungKapitalkostenRechnungslegungssystemeRenditeforderungenUS-GAAPBoris Töller
Unternehmensbewertung bei Separationen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Vor dem Hintergrund eines transaktionsbasierten Anlasses untersucht das Werk welche methodischen und spezifischen Besonderheiten bei der Bewertung einer zu separierenden Einheit zu beachten sind. Dabei greift die Untersuchung in einem ersten Schritt die Frage der rechtlichen und wirtschaftlichen Abgrenzung des Bewertungsobjektes auf und zeigt deren Implikation für die Ermittlung der Vergangenheitswerte. Da die vorliegenden Daten eine im Konzern integrierte…
BeteiligungsbewertungBeteiligungscontrollingBetriebswirtschaftslehreCarve-outDesinvestitionDue-DiligenceFinanzierungM&ASeparationSynergienUnternehmensbewertungUnternehmenscontrollingUnternehmensteilungVerbundeffekteWirtschaftswissenschaftStefan Kick
Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts
DAX-Indexzertifikate werden in diesem Werk ganzheitlich betrachtet. Dies schließt sowohl die Sicht des Anlegers als auch die des Emittenten ein. Im Zentrum steht dabei die Ableitung einer Sicherungsstrategie für den Emittenten eines DAX-Indexzertifikats. Dies soll unter Berücksichtigung der relevanten Anforderungen aus dem Bankenaufsichtsrecht erfolgen, welches die Rahmenbedingungen festlegt.
Mit der Betrachtung der Anlegersicht wird das Produkt…