158 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kapitalgesellschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anwaltsgesellschaften mit beschränkter Haftung in den USA und in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Anwaltsgesellschaften mit beschränkter Haftung in den USA und in Deutschland

Schriften zum Berufsrecht

Die Rahmenbedingungen der anwaltlichen Berufsausübung haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten rasant verändert. Rein tatsächliche Entwicklungen, wie der durch steigende Zulassungszahlen und die Konkurrenz mit anderen Beratungsberufen erhöhte Wettbewerbsdruck sowie immer größer werdende Anwaltsgesellschaften haben zu einer fortschreitenden Kommerzialisierung des Anwaltsberufs sowie einer kontinuierlichen Veränderung des Berufsrechts geführt. [...]

Anwaltliches BerufsrechtAnwalts-AGAnwalts-GmbHAnwalts-KapitalgesellschaftAnwalts-LLPAnwaltsgesellschaftAnwaltshaftungBerufsausübungsgesellschaftBerufsfremderBerufshaftpflichtversicherungDeutschlandGesellschaftsrechtKapitalbeteiligungProfessional CorporationProfessional LLCRechtsvergleichungRechtswissenschaftSozietätUSA
Die Struktur der Direktinvestitionen deutscher Investoren in Polen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Struktur der Direktinvestitionen deutscher Investoren in Polen

Eine empirische und normative Analyse

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Investitionen deutscher Unternehmen in Polen sind ein wirtschaftliches Phänomen, welches seit der politischen Wende stetig an Bedeutung gewonnen hat. Die Steuerwissenschaften haben frühzeitig auf dieses Phänomen reagiert, indem sie stets versucht haben, die deutschen Investoren mit den aus steuerlicher Sicht notwendigen Informationen für ein solches Investitionsvorhaben zu versorgen. Auch die betriebswirtschaftliche Steuerlehre hat sich mit diesem Problembereich intensiv…

BetriebsstätteBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDirektinvestitionenInternationales SteuerrechtInternationale SteuerlehreInvestitionsstrukturPolenRechtsformwahlStatisches ModellSteuerlastgestaltungTochterkapitalgesellschaft
Steuerliche Gestaltungsoptimierung der Finanzierung von Projekten im Ausland (Dissertation)Zum Shop

Steuerliche Gestaltungsoptimierung der Finanzierung von Projekten im Ausland

Eine Analyse aus der Sicht inländischer Projektbeteiligter in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Projektfinanzierungen stellen ein in der betriebswirtschaftlichen Literatur vielfach beachtetes Thema dar. Die steuerlichen Probleme von Projektfinanzierungen werden jedoch in der Literatur kaum behandelt. In der Studie werden einerseits steuerrechtliche Überlegungen insbesondere zum Auftreten von Qualifikationskonflikten bei internationalen Projektfinanzierungen angestellt und andererseits ausgewählte Bereiche der steuerlichen Gestaltung internationaler…

BetriebswirtschaftslehreBetriebwirtschaftslehreDoppelbesteuerungInternationales SteuerrechtProjektfinanzierungQualifikationskonflikteSteuerbelastungsvergleichSteuergestaltungSteuerlehreSteuerplanungUnternehmensbesteuerungVeranlagungssimulation
Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union (Dissertation)Zum Shop

Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union

Eine empirische Analyse zur Informationsqualität der Nutzung von IFRS-Wahlrechten bei börsennotierten EU-Kapitalgesellschaften

Internationale Rechnungslegung

Vor dem Hintergrund der ausgeprägten Bestrebungen innerhalb der EU zur Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften fokussiert das Werk die Fragestellung, inwieweit mit der durch die IAS-Verordnung in sekundäres Gemeinschaftsrecht transferierten IFRS-Normen ein optimaler Regulierungsgrad der EU-Konzernrechnungslegung bereits erreicht wurde. Dazu zeigen die ersten beiden Hauptteile jene Problemfelder der implementierten EU-Regulierungsmechanismen und des originären…

AbschlussprüfungAnhangangabenBetriebswirtschaftslehreEndorsementEnforcementIAS-VerordnungIFRSIFRS-PrinzipienIFRS-WahlrechteISAKomitologieverfahrenRechnungslegungsregulierungVergleichbarkeit
Grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften

Zur Umsetzung der Zehnten Gesellschaftsrechtlichen Richtlinie in deutsches Recht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Buch aus der Schriftenreihe „Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht“ hat die Umsetzung der Richtlinie über Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten in deutsches Recht durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes und das Gesetz zur Umsetzung der Regelungen über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten zum Gegenstand. [...]

Europäische GesellschaftEuropäisches GesellschaftsrechtGernzüberschreitende VerschmelzungInternationale VerschmelzungsrichtlinieRechtswissenschaftSEStatut der Europäischen GesellschaftUmwandlungVerschmelzungZehnte Gesellschaftsrechtliche Richtlinie
Die Unterschreitung des Unternehmensgegenstandes (Dissertation)Zum Shop

Die Unterschreitung des Unternehmensgegenstandes

Eine Analyse unter Berücksichtigung des französischen Rechtszustandes

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Unterschreitung des Unternehmensgegenstandes ist ein bisher vergleichsweise wenig erforschter Teilausschnitt der Kompetenzordnung der Kapitalgesellschaften. Konkret geht es um die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen etwa der Vorstand einer Aktiengesellschaft an der Hauptversammlung vorbei Maßnahmen ergreifen darf, die dazu führen, dass der in der Satzung festgeschriebene Unternehmensgegenstand nicht mehr ausgeschöpft wird. Darf der Vorstand beispielsweise eine…

AktiengesellschaftBetriebsteileFaktische SatzungsänderungFranzösisches RechtGegenstand des UnternehmensGeschäftsführungsbefugnisGesellschaftsrechtHauptversammlungSatzungÜberschreitungUnterschreitungVertretungsmachtVorstand
Der besondere Vertreter im Recht der Personengesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Der besondere Vertreter im Recht der Personengesellschaften

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Buch befasst sich mit der Rechtsfigur des besonderen Vertreters. Diese hatte bis vor kurzem keine Bedeutung im Personengesellschaftsrecht. Dies änderte sich mit einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes aus dem Jahre 2010. Hierbei übertrug der BGH die im Kapitalgesellschaftsrecht angesiedelte Rechtsfigur auf die Personengesellschaften.

Die vorliegende Untersuchung setzt bei der Entscheidung des Bundesgerichtshofes an. Diese basiert auf einer…

Actio pro socioAnspruchsdurchsetzungBesonderer VertreterGesellschafterklagePersonengesellschaftPersonengesellschaftsrechtRechtswissenschaftSondervertretung
Die Gefahr von Interessenkonflikten in der modernen Anwaltssozietät und ihre rechtliche Bewältigung (Dissertation)Zum Shop

Die Gefahr von Interessenkonflikten in der modernen Anwaltssozietät und ihre rechtliche Bewältigung

Eine berufs- und schuldrechtliche Analyse

Schriften zum Berufsrecht

Der moderne Rechtsanwalt übt seinen Beruf meist zusammen mit Kollegen im Namen einer von ihm verschiedenen Personen- oder Kapitalgesellschaft (Sozietät) aus. Entsteht in der Sozietät ein Konflikt mit dem Gegeninteresse, ist die Rechtslage oft unklar. Das Berufsrecht bestimmt nur, dass „der“ (einzelne) Rechtsanwalt keine widerstreitenden Interessen vertreten darf, § 43a Abs. 4 BRAO. Die vorliegende Studie untersucht, welche rechtlichen Konsequenzen darüber hinaus zu ziehen…

AnwaltrechtBerufsrechtBRAOGeneralklauselInteressenkonfliktParteiverratRechtsanwaltSozietätSozietätswechslerentscheidungTreuepflichtUnterlassungsanspruchVerbotserstreckungZivilrecht§ 3 BORA§ 628 BGB§ 654 BGB
Die Besteuerung von Investitionsalternativen in US-Grundbesitz aus der Sicht eines deutschen Anlegers (Dissertation)Zum Shop

Die Besteuerung von Investitionsalternativen in US-Grundbesitz aus der Sicht eines deutschen Anlegers

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Mit der allgemeinen Erholung der wirtschaftlichen Lage und des amerikanischen Immobilienmarkts hat sich auch das ausländische, insbesondere auch deutsche, Interesse an US-Immobilien wieder verstärkt. Die persönlichen Zielsetzungen eines Investors in amerikanischen Grundbesitz und die bei ihm vorhandenen Gegebenheiten, vor allem auch dessen persönliche steuerliche Situation, spielen eine erhebliche Rolle bei der Anlageentscheidung. [...]

DeutschlandDoppelbesteuerungsabkommenFIRPTAImmobilienReal EstateREITsSteuerrechtUS-SteuerrechtUS-TaxUSAUSRPHCUSRPIVeräußerungsgewinneVermietungs- und Verpachtungseinkünfte
Doppelbesteuerung bei deutsch-südafrikanischen Erbfällen (Doktorarbeit)Zum Shop

Doppelbesteuerung bei deutsch-südafrikanischen Erbfällen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Immer mehr Deutsche erfüllen sich den Traum von einer Immobilie in Südafrika. Sind im Todesfall jedoch die Rechtsordnungen beider Länder tangiert, ergibt sich aufgrund der verschiedenen nationalstaatlichen Systeme zum Teil eine erhebliche Doppelbesteuerung.

Während die deutsche Erbschaftsteuer auf dem System der Erbanfallsteuer beruht und damit an die beim Erben eintretende Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit anknüpft, erhebt Südafrika die…

AnrechnungCapital Gains TaxDoppelbesteuerungDoppelbesteuerungsabkommenErbfallErbschaftssteuerInternationales ErbschaftssteuerrechtNachlasssteuerNachlassverbindlichkeitSteuerrechtSüdafrikaWertzuwachssteuer