107 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kapazität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Konzeption und Entwicklung eines Verfahrens zur engpaßorientierten Materialdisposition und Terminierung in PPS-Systemen (Dissertation)Zum Shop

Konzeption und Entwicklung eines Verfahrens zur engpaßorientierten Materialdisposition und Terminierung in PPS-Systemen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

MRP-basierte PPS-Systeme sind zunehmender Kritik ausgesetzt. Zwar gelingt eine noch ausreichend gute Mengenplanung, die Terminplanung führt jedoch häufig zu unbefriedigenden Ergebnissen. Diese mangelnde Ergebnisgüte drückt sich insbesondere in der Realisierungsphase, also der Produktionssteuerung, durch hohe Werkstattbestände, lange Durchlaufzeiten, geringe Termintreue usw. aus.

Auf der Basis dieser Kritikpunkte entwickelt der Autor in dieser Arbeit ein an das…

BetriebswirtschaftslehreEngpassKapazitätsplanungMaterialdispositionPPS-SystemPrimärbedarfsplanungProduktionsplanungProduktionssteuerungTerminplanung
Die Gestaltung von Merkmalen des Arbeitssystems und ihre Auswirkungen auf Beanspruchungsprozesse (Dissertation)Zum Shop

Die Gestaltung von Merkmalen des Arbeitssystems und ihre Auswirkungen auf Beanspruchungsprozesse

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Heute ist die technische Gestaltung von Organisationssystemen nur ein Teil eines komplexen Gestaltungsprozesses. Neben der Mensch-Maschine-Interaktion ist in soziotechnischen Systemen die Gestaltung von individuellen Tätigkeiten sowie von Gruppenaktivitäten inklusive der Schnittstellenprozesse zu berücksichtigen. Fertigungsplaner können derzeit mit softwaregestützten Bewertungsmethodiken in frühen Phasen der Projektierung auf der Ebene individueller Arbeitstätigkeiten…

ArbeitspsychologieAutonomieBeanspruchungBelastungHandlungsregulationKontrollePsychologieSoziotechnischer Systemansatz
Standardisierung und Diversifizierung im kontemporären chinesischen Massenwohnungsbau (Doktorarbeit)Zum Shop

Standardisierung und Diversifizierung im kontemporären chinesischen Massenwohnungsbau

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Vor rund 25 Jahren wurde unter der Schirmherrschaft Deng Xiaopings eine politische Wende in der Volksrepublik China eingeleitet, in deren Folge sich vor allen Dingen das Gesicht der urbanen Zentren grundlegend veränderte. Die sozialistische Planwirtschaft ersetzte man durch eine ’sozialistische Marktwirtschaft’, in deren Folge China ein in der Geschichte unvergleichliches ’Wirtschaftswunder’, das bis heute anhält, durchlebt. Waren die chinesischen Städte einst bekannt für…

ArchitekturBevölkerungswachstumIndividualisierungPolitikwissenschaftStädtebauUrbanisierungWohngrundrissWohnungswesenWohungsbau
Der Täter-Opfer-Ausgleich im Strafverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Täter-Opfer-Ausgleich im Strafverfahren

Zugleich ein Beitrag zu einer kritischen Strafverfahrensrechtstheorie

Strafrecht in Forschung und Praxis

Zur Vorteilhaftigkeit des Täter-Opfer-Ausgleichs gegenüber dem traditionellen Reaktionsinstrumentarium des Strafrechts scheint alles gesagt. Seine Überzeugungskraft in spezial- und generalpräventiver Hinsicht ist umfassend dargelegt worden, die durch ihn endlich realisierte Einbeziehung des Opfers in den Vorgang der Tatbewältigung begrüßt worden. Die Euphorie ist bereits einer selbstverständlichen Rede von Nutzen und Gewinn der kriminalpolitischen Idee gewichen.…

Entformalisierunginterpersonale KonfliktlösungKonfliktschlichtungKonsensorientierungMediationRechtswissenschaftStrafrechtWiedergutmachung
Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen (Dissertation)Zum Shop

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Entwicklungen auf Kapitalmärkten im allgemeinen und auf Devisenmärkten im besonderen hängen entscheidend von der Qualität und der Quantität der verfügbaren Informationen ab. Entscheidungen unter Risiko unterscheiden sich in ihren Implikationen von Entscheidungen unter Ungewissheit, da letztere auf einer schwächeren Informationsbasis gefällt werden.

Das vorliegende Buch greift mit der Berücksichtigung von Ungewissheit dieses zentrale methodische Problem auf. In…

BankrechtBetriebswirtschaftslehreErwartungsnutzentheorieInformationspolitikMultivariate Choquet-ErwartungSpieltheorieUngewissheitVolkswirtschaftslehreWährungskrisen
Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen

Analyse des Verhaltens von Luftverkehrskunden und -unternehmen sowie der Maßnahmen zur Förderung von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Analyse von Möglichkeiten von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen. Im Gegensatz zu den Vorstellungen in der verkehrspolitischen Diskussion, bei denen häufig an eine Verlagerung von bestimmten Marktsegmenten gedacht wird, soll dies insbesondere mit Hilfe von Angebotsverbesserungen erreicht werden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Analyse möglicher marktorientierter Änderungen der Rahmenbedingungen, die Grundlage der…

AngebotsgestaltungBetriebswirtschaftslehreFluggesellschaftenFlughafenLuftverkehrNachfrageverhalten
Psychologie des schlussfolgernden Denkens (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychologie des schlussfolgernden Denkens

Differentialpsychologische Prüfung von Strukturüberlegungen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Schlussfolgerndes Denken ist in Alltag wie in Schule und Beruf von großer Bedeutung. In Intelligenzstrukturtheorien wird der Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken dementsprechend eine zentrale Rolle zugewiesen. Beim Entscheiden über Ursachen von Ereignissen und Handlungen, dem Verfolgen von Argumenten, der Beurteilung von Annahmen, Erwartungen und Fakten, dem Lösen von Problemen, der Entwicklung und Verfolgung von Plänen und Absichten, bei der Entwicklung von Ideen und…

DenkleistungDifferentialpsychologieIntelligenzKognitionlogisches DenkenPsychologieSchlussfolgernVerarbeitungskapazität
Der organisatorische Wandel - Betriebliche Bildung, betriebliche Mitbestimmung und Entlohnungssysteme (Doktorarbeit)Zum Shop

Der organisatorische Wandel - Betriebliche Bildung, betriebliche Mitbestimmung und Entlohnungssysteme

Unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Arbeitsmarktordnung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die anhaltende Beschäftigungsmisere und Wachstumsschwäche sind ein Zeichen dafür, dass es Unternehmen und Belegschaften am Standort Deutschland nicht gelungen ist, den Herausforderungen durch technischen Fortschritt, Globalisierung und Strukturwandel zu trotzen und die sich ergebenden Chancen zu ergreifen. Ihre Anpassungskapazität hat nicht ausgereicht, um den unternehmerischen Erfolg zu sichern und die Beschäftigung zu stabilisieren. Fähigkeit und Bereitschaft der…

ArbeitsmarktHumankapitalLohnsystemeMarktversagenMitbestimmungStaatsversagenUnternehmensorganisationVolkswirtschaftslehre
Implementierbarkeit ausgewählter branchenfremder Konzepte im Retail Banking (Dissertation)Zum Shop

Implementierbarkeit ausgewählter branchenfremder Konzepte im Retail Banking

Leistungstiefenverringerung und Franchising als Untersuchungsobjekte

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Wettbewerbsumfeld der Retail Banken hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Gründe sind sowohl auf der Anbieter- als auch auf der Nachfragerseite zu suchen.

Neue Wettbewerber, die sog. Direktbanken, haben in den letzten Jahren zahlreiche Kunden gewonnen und durch ihre aggressive Gebührenpolitik die filialgestützten Institute unter Druck gesetzt. Die wichtigsten Änderungen auf der Nachfragerseite sind neben der zunehmenden Alterung der Bevölkerung der…

BankgeschäftBetriebswirtschaftslehreDirektbankenFranchisingLeistungstiefePrivatkundengeschäftProfitabilitätsverschlechterungRetail BankingWettbewerbsdruck
Markenloyalität in der Hotellerie (Dissertation)Zum Shop

Markenloyalität in der Hotellerie

Analyse zur Gästebindung unter besonderer Berücksichtigung des Lösungsansatzes „Loyalitätsbasierendes Marketing-Management als strategisches Marketinginstrument“

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Der Wettbewerbsdruck innerhalb der Beherbergungsbranche hat sich im Verlauf der vergangenen zwei Jahrzehnte enorm erhöht. Dabei drängen verstärkt internationale Hotelgesellschaften auf den deutschen Markt. Die verursachten Hotelzimmerüberkapazitäten führen an vielen Standorten zu geringerer Auslastung, sinkenden durchschnittlich erzielten Zimmerpreisen sowie zu Insolvenzen bei Beherbergungsbetrieben, die dem Wettbewerbsdruck nicht gewachsen sind. Umso mehr gewinnt auch in…

BetriebswirtschaftslehreHotelmanagementHotelmarketingKundenbindungsmanagementMarkenhotellerieMarkenloyalitätMarkentreue