107 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kapazität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Strategieentwicklung airlinegeführter Supply Chains (Dissertation)Zum Shop

Strategieentwicklung airlinegeführter Supply Chains

Spezifische Erfolgsfaktoren des Supply Chain Managements in der Luftfracht und Handlungsempfehlungen für Luftfracht-Carrier

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Supply Chain Management (SCM) ist branchenübergreifend aktuell ein stark diskutiertes Thema. Im Gegensatz zu vielen anderen Themen der letzten Zeit, die nach einer anfänglichen Euphorie anschließend eine Inflation erlebten, bleibt SCM in der aktuellen Diskussion. Für einige Unternehmen ist es eine Thematik, auf die es zu reagieren gilt, um die eigene Überlebensfähigkeit zu sichern. Für andere stellt dieses Konzept eine Möglichkeit zur Festigung und zum Ausbau ihrer…

AircargoBetriebswirtschaftslehreInterorganisationstheorienLogistikLuftfrachtNeue InstitiutionenökonomieSCMStrategisches ManagementSupply Chain ManagementSystemführerschaft
Preismechanismen für Netzwerkressourcen im Electronic und Mobile Commerce (Doktorarbeit)Zum Shop

Preismechanismen für Netzwerkressourcen im Electronic und Mobile Commerce

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen und wie Preismechanismen in Netzwerken, insbesondere dem Internet und mobilen Netzen, genutzt werden können, um Kapazitätsengpässe zu bewältigen. Aufbauend auf einer tiefgehenden Darstellung der informationstechnologischen Grundlagen wird herausgearbeitet, in welchen Bereichen überhaupt Bedarf für den Einsatz von Preismechanismen besteht. Im zweiten Teil des Buches wird untersucht, wie in…

BepreisungBetriebswirtschaftslehreE-CommerceGPRSGSMMobilfunkPricingUMTSWirtschaftswissenschaft
Unbewusste Informationsverarbeitung (Doktorarbeit)Zum Shop

Unbewusste Informationsverarbeitung

Forschungsansätze, Ergebnisse und methodische Probleme unter besonderer Berücksichtigung des akustischen Bereichs

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Art und Weise, wie Informationen aus der Umwelt vom Menschen aufgenommen, verarbeitet, gespeichert, selektiert und ins Bewußtsein gebracht werden, gehört zu den spannendsten Forschungsfeldern der Psychologie und angrenzender Fachgebiete. Da unser Bewußtsein eine relativ geringe Kapazität aufweist, kann nur ein Teil der Umweltinformation, die wir zu einem bestimmten Zeitpunkt über unsere Sinne aufnehmen, auch in unser Bewußtsein vordringen. Ein großer Teil bleibt…

akustische Informationsverarbeitungakustische MaskierungInformationsverarbeitungsmodellePsychologiesubliminale WahrnehmungVitaport
Neue Wege in der eEconomy: Joint Ventures von Beratungs- und Kundenunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Neue Wege in der eEconomy: Joint Ventures von Beratungs- und Kundenunternehmen

Synergie im Supply-Chain-Management-Modell ‘Fourth Party Logistics‘

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Eine bislang als kontra-intuitiv eingestufte Kooperationsform ist am Horizont des bekannten Organisationsspektrums aufgetaucht: Gemeinschaftsunternehmen internationaler Managementberatungen und ihrer Kunden. Hierfür existieren erst wenige Beispiele. Da sich dieses Arrangement aber weiterhin ausbreitet, stellt sich die Frage nach seiner grundsätzlichen Vorteilhaftigkeit und seinen Voraussetzungen.

Mit der Beantwortung wird organisationstheoretisches Neuland…

BetriebswirtschaftslehreEffektivitätsvergleichEffizienzvergleichFourth Party LogisticsKooperationSCMSupply Chain ManagementSynergieTransaktionskostentheorieUnternehmensberatung
Zur deckungsbeitragsorientierten Qualitätskostenrechnung bei limitiert verfügbaren Produktionsfaktoren (Dissertation)Zum Shop

Zur deckungsbeitragsorientierten Qualitätskostenrechnung bei limitiert verfügbaren Produktionsfaktoren

Dargestellt am Produktfeld Warmbreitband eines Unternehmens der Eisen- und Stahlindustrie

Qualitätsmanagement

Ein Potential zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens bietet die Ausrichtung der Leistungserstellung auf den Bedarf des Kunden. Die Merkmale einer Leistung, die der Befriedigung der Forderungen des Kunden dienen, sind zusammenfassend durch den Begriff Qualität zu beschreiben. Grundgedanke des Qualitätsbewußtseins ist, daß Produktivität, Kosten und Qualität voneinander untrennbar sind. Somit sind die Interdependenzen bei der Formulierung der…

BetriebswirtschaftslehreClusteranalyseEngineering-Production-FunctionOpportunitätskostenQualitätskostenQualitätsmanagementWarmbreitbandkalkulationWirtschaftswissenschaft
Kapazitätsorientierte dynamische Losgrößen- und Ablaufplanung bei Sortenproduktion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kapazitätsorientierte dynamische Losgrößen- und Ablaufplanung bei Sortenproduktion

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Eine erklärte Zielsetzung dieser Arbeit ist es, einen Bogen von den allgemeinen Grundlagen der Produktionsplanung bis hin zur Entwicklung von speziellen Lösungsverfahren für die Planungsprobleme im ausgewählten Teilbereich der Losgrößen- und Ablaufplanung zu schlagen. Die Begründung für eine derart breite Anlage des Themas liegt im Grundgedanken der "Integration", der sich gewissermaßen als roter Faden durch die gesamte Arbeit zieht. Das Verständnis für die Notwendigkeit…

BetriebswirtschaftslehreDLSPLosgrößenmodelleLosgrößenplanungparallele MaschinenProduktionsplanungreihenfolgeabhängige RüstkostenReihenfolgeplanung
Selbstreflexivität, Bindung und Psychopathologie (Doktorarbeit)Zum Shop

Selbstreflexivität, Bindung und Psychopathologie

Zusammenhänge bei stationären Gruppenpsychotherapie-Patienten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In der entwicklungspsychologischen Tradition der von John Bowlby begründeten Bindungstheorie sind eine Reihe empirisch evaluierter Konzepte formuliert worden, die zunehmend auch Eingang in die klinische Psychologie und die Psychotherapieforschung gefunden haben. Als besonders bedeutsam hat sich das Konstrukt der (Selbst-) Reflexivität bzw. der metakognitiven Steuerung erwiesen, das psychoanalytische mit entwicklungspsychologischen und affekttheoretischen…

AffektregulationAnalytische PsychotherapieAttachment TheoryBindungsforschungFähigkeit zur SelbstreflexivitätJohn BowbyPersönlichkeitsstörungPeter FonagyPsychologieSkala des Reflexiven SelbstSymbolisierungsfähigkeitTraumaWilfred Bion
Internationalisierung als Wettbewerbsstrategie (Dissertation)Zum Shop

Internationalisierung als Wettbewerbsstrategie

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

International tätige Unternehmen bilden in der Praxis heute eher die Regel als die Ausnahme. Nicht nur Großunternehmen, auch kleine und mittlere Unternehmen drängen zunehmend auf Auslandsmärkte. Diesem Phänomen hat sich auch die betriebswirtschaftliche Forschung in den letzten Jahren eingehend gewidmet. Eine ebenso entscheidende sowie simple Frage wurde dabei aber - zumindest im deutschsprachigen Raum - systematisch bisher noch nicht erörtert: Wie kann…

BetriebswirtschaftslehreDirektinvestitionenExportGlobalisierungInternationales ManagementLizenzvergabeStrategieforschungWettbewerbsstrategienWettbewerbsvorteile
Investition ohne investitionsbedingte Kapitalzufuhr (Forschungsarbeit)Zum Shop

Investition ohne investitionsbedingte Kapitalzufuhr

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die unbefriedigende Wirtschaftslage in Deutschland wird - vor allem mit dem Ziel, sich besser gegen Globalisierungsfolgen zu wappnen - oft auf Innovationsfeindlichkeit und fehlende Risikobereitschaft zurückgeführt. Innovationen im unternehmerischen Bereich basieren auf Erfindungen. Diese setzen finanzielle Spielräume voraus; andernfalls beschränkt man sich aufs Nötigste und dazu gehört Forschung nicht. Erfindungen kommen in hohem Maße aus kleinen und mittleren…

BetriebswirtschaftslehreHandelsrechtInkongruenzInvestitionsfinanzierungKapazitätKapitalmathematische QuantifizierungSteuerSteuerrecht
Rom - ein Stadtzentrum im Wandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Rom - ein Stadtzentrum im Wandel

Untersuchungen zur Funktion und Nutzung des Forum Romanum und der Kaiserfora in der Kaiserzeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Das Forum Romanum, die Kaiserfora sowie das Templum Pacis zählten zu den zentralen Platzanlagen der antiken Stadt Rom. Hier vereinigten sich all jene Funktionen, die für das öffentliche Leben der Römer von Bedeutung waren. Die Fora bildeten eine städtebauliche Einheit im Bereich des Stadtkerns. Ihre vergleichende Betrachtung ist somit funktionell und urbanistisch begründet.

Das Forum Romanum stellte den Mittelpunkt des städtischen Lebens sowie des öffentlichen…

AltertumAntikeArchäologieForum RomanumKaiserforumKaiserzeitRömische ArchitekturRömische PlatzanlagenRomStädtebauTemplum Pacis