Wissenschaftliche Literatur Kant
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Wolf Kettering
Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Vorliegendes Werk analysiert Hartmanns Erkenntnismetaphysik. Das philosophiegeschichtliche Vorwort, das auf Kant und Hegel bezogen ist, liefert dabei die Erläuterung, wie es ausgehend von Kants kopernikanischer Tat sachlogisch zu einer abermaligen Wende in der Philosophie kommen musste. Denn Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis liefert die stärksten Argumente für ein abermaliges Hinwenden der wissenschaftlichen Philosophie zur Metaphysik. Gegen die vermeintlich…
ErkenntnismetaphysikErkenntnistheorieGeorg Wilhelm Friedrich HegelGnoseologieImmanuel KantKritikMetaphysikNeo-MetaphysikNicolai HartmannPhilosophie des 20. JahrhundertsTheoretische PhilosophieWissenschaftstheorieHelga Scheibenpflug
Die höchste Stufe der Moral
Adäquate Beschreibung anhand des Stufenmodells der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg unter Weiterführung der Kritik der praktischen Vernunft Immanuel Kants
Diese Beschreibung der höchsten Stufe von Moral ist ein Neuansatz. Sie ist dargestellt als eine sich konsistent aus den unteren Ebenen entwickelnde natürliche Stufe (gemäß der Theorie der Moralentwicklung Lawrence Kohlbergs).
Die höchste Stufe der Moral ist die Stufe rationaler Leidenschaft als leidenschaftliches Engagement des moralischen Individuums für Mensch und Geschöpf. Den Kern angemessenen moralischen Urteilens und Handelns repräsentiert hierbei…
AutonomieEthikFreiheitGerechtigkeitImmanuel KantKritik der praktischen VernunftLawrence KohlbergMoralMoralentwicklungMoralisches HandelnMoralisches UrteilenPhilosophiePrinzipienorientierungReligiöse EntwicklungTheologieJeong-Ho Bae
Kants transzendentale Deduktion der Kategorien als Begründung der Metaphysik der Natur
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Jeong-Ho Bae untersucht die transzendentale Deduktion der Kategorien in der zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft, die zu den zentralen Lehrstücken der theoretischen Philosophie Kants gehört.
In dieser Untersuchung wird sie nach Kants eigenen Bemerkungen und Hinweisen als derjenige transzendentale Beweis der objektiven Gültigkeit der Kategorien interpretiert, der zur Begründung der Möglichkeit der Metaphysik der Natur als Wissenschaft a priori dient.…
ApperzeptionDeduktionErfahrungsmöglichkeitErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftImmanuel KantKategorieMetaphysikNaturgesetzPhilosophieFranziska Müller
Wege zur Ästhetik eines Unfassbaren – Bewältigungsstrategien in der Landschaftsmalerei und der Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturwissenschaft
Dieses Buch ist dem Erhabenen, einem Schlüsselbegriff vorwiegend der Ästhetik des 18.- und 19. Jahrhundert, gewidmet, der noch in zeitgenössischen Theorien eine zentrale Rolle spielt. Das Erhabene gilt grundsätzlich als Gegenstück zum Schönen, seit Edmund Burke es als eine zentrale Kategorie einer Wirkungsästhetik herausstellt. Dabei folgt das Erhabene, wie das Schöne, genau festgelegten Eigenschaften, die sich u. a. durch Größe, Weite,…
18. Jahrhundert19. JahrhundertÄsthetische ErfahrungAnton BrucknerDas ErhabeneDas UnfassbareImmanuel KantInstrumentalmusikKunstgeschichteKunstphilosophieLandschaftsmalereiMusikwissenschaftNaturSubjektSystematikWerkanalyseWilliam TurnerKarl Weinhuber
Die Wahrnehmung chinesischer Philosphie bei deutschen Philosophen
Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Konfuzianismus und des Daoismus in Deutschland
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch ist eine historische Arbeit mit dem Ziel zu beschreiben, wie die chinesische Philosophie von deutschen Denkern wahrgenommen wurde. Es werden die Hauptvertreter des Daoismus: Laozi und Zhuangzi mit ihren Werken, zentralen Begriffen vorgestellt und erläutert. Im Weiteren wird der Konfuzianismus mit seinen Werken beschrieben. Nach der Einführung in die chinesische Philosophie wird der geschichtliche Verlauf ihrer der Rezeption in Deutschland aufgezeigt. Leibniz und…
Arthur SchopenhauerChinesische PhilosophieDaoismusDeutsche PhilosophenDeutschlandFriedrich Wilhelm SchellingGeorg Wilhelm Friedrich HegelKonfuzianismusLaoziLehreLeibnizPhilosphieRezeptionsgeschichteRichard WilhelmWahrnehmungZhuangziRudolf Schneider
Das Ich als Konstrukt und Illusion
Reduktion und Elimination in Hirnforschung und Neurophilosophie unter besonderer Berücksichtigung des neurobiologischen Konstruktivismus Gerhard Roths und der Selbstmodell-Theorie Thomas Metzingers
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Fühlen Sie sich als erkennende und handelnde Person, die ihr Leben selbstbewusst planen und gestalten kann? Oder handelt und entscheidet Ihr Gehirn für Sie, weil Ihnen dieses nur die Illusion vermittelt, Sie wären Frau/Herr Ihres Lebens? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Buch.
Ausgegangen wird in dieser Dissertation von den im „Manifest der Hirnforschung“ von 2004 formulierten Ansprüchen führender Neurowissenschaftler, den Menschen in naher Zukunft…
Gehirn als SubjektGerhard RothHirnforschungIchIch-EliminationIllusionNaturalismusNeurokonstruktivismusNeurophilosophiePhilosophie des GeistesReduktionismusThomas MetzingerKarl Binneberg
Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien
Darlegung einer zeitgenössischen Methode
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Das neue Buch des Autors Karl Binneberg beginnt mit einem Glanzstück, das den Titel „Plädoyer für pädagogische Fallstudien“ hat. Wolfgang Klafki bezeichnete dieses einleitende Plädoyer als ein Paradestück.
Worin liegt nun aber die spezielle Möglichkeit der kasuistischen Methode, wenn sie sich mit besonderer Eindringlichkeit auf das genaue Studium von Einzelfällen einlässt? – Auf diese Frage lässt sich in dem Versuch einer realistischen und pragmatischen…
AristotelesCarl Friedrich von WeizsäckerCommon SenseErziehungswissenschaftFallstudieGünter PatzigHans-Hermann GroothoffHans-Martin GaugerKasusitikLogikMoralPädagogikSprachanalyseWalter KempowskiWolfgang KlafkiHermann Wiegmann
Von den antiken Denkern zur Moderne
Einführung in die Denkansätze der Philosophen
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
In diesem Buch werden die Denkansätze von Platon, Aristoteles, Descartes, Leibniz, Hume, Kant, Hegel, Nietzsche, Heidegger, Sartre und anderer Philosophen fundiert, aber verständlich vorgestellt. Konzentration auf die Denkansätze bedeutet, dass nicht eine komplette Darstellung aller Schriften eines Philosophen intendiert ist, sondern schwerpunktmäßig der charakteristische Denkansatz gekennzeichnet wird.
Verständlichkeit ist das besondere Anliegen des Autors,…
AristotelesDavid HumeDenkansätzeDescartesErkenntnistheorieFriedrich NietzscheGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftGottfried Wilhelm LeibnizHegelHeideggerHumeIdeengeschichteImmanuel KantIrrtumsaufklärungJean-Paul SartreKantLeibnizMartin HeideggerOntologiePhilosophenPhilosophiePhilosophiegeschichtePlatonRené DescartesSartreChristian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)
Wenn Kunst spricht: Skizzen und Annäherungen an Phänomene der bildenden Kunst
Eine Hommage an Frederick William Ayer
Der 19. Band der „Ulmer Sprachstudien“ ist sowohl einem Thema („Wenn Kunst spricht“) als auch einer Person gewidmet: dem im vergangenen Jahr verstorbenen Künstler und „Artist-in-Residence“ der Universität Ulm, Frederick „Fred“ William Ayer.
Unter dem Titel „Skizzen und Annäherungen“ bietet der Band somit zum einen eine Homm?ge an den Künstler in Form von persönlichen Beiträgen und Portraits. Zum anderen enthält er Studien, die sich mit dem Thema bildende Kunst…
Antonio CanovaArtist in ResidenceBildende KunstFrancisco de GoyaFrederick William AyerFremdsprachenunterrichtGraffitiImmanuel KantKathedrale von SalamancaKulturwissenschaftPhilosophieReinhartSigmund FreudUniversität UlmRalph P. Crimmann
Utopien, Hoffnungen, Entwürfe
Zur politischen Philosophie der Neuzeit
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Das Buch gliedert sich in einen historischen und einen systematischen Teil. Im historischen werden die Utopien einer mündigen Kirche (Luther), einer friedlichen Monarchie (Hobbes), Entwürfe verschiedener Vertragstheorien (Rousseau, Kant, Hegel), der geschlossene Handelsstaat Fichtes, die modernen Utopien bei Nietzsche, Lukács und Rawls behandelt. Der systematische Teil erörtert aktuelle ethische Probleme im Lichte der Utopien wie die freie Marktwirtschaft, medizinethische…
DemokratieErnst BlochFriedrich NietzscheGeorg LukácsGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftImmanuel KantJean-Jacques RousseauJohann Gottlieb FichteJohn RawlsMartin LutherPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische PhilosophieRechtsstaatSozialstaatThomas HobbesUtopienVertragstheorien