41 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kalkulation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen? (Dissertation)Zum Shop

Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen?

Ein interaktionstheoretischer Beitrag zur Versorgungsforschung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Steigende Gesundheitskosten, ein ungleicher Zugang zu Gesundheitsleistungen und regional unterschiedliche Versorgungsergebnisse beherrschen die öffentliche Diskussion. Eine zentrale Bedeutung bei der Lösung dieser gesundheitspolitischen Problemfelder wird evidenzbasierten Leitlinien zugesprochen. Sie sollen zu einer langfristigen Finanzierbarkeit von Gesundheitsleistungen und zur Sicherung der Versorgungsqualität beitragen.

Das vorliegende Werk geht der Frage…

AnreizeArztGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitswesenGesundheitswissenschaftInformationsasymmetrienInteraktionstheorieLeitlinienPatientPatientenorientierte QualitätssicherungPatientenpräferenzenPatientensouveränitätVersorgungsforschungVersorgungsqualität
Italiens Österreichpolitik 1934–1938 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Italiens Österreichpolitik 1934–1938

Studien zur Zeitgeschichte

Als am 25. Juli 1934 die österreichischen Nationalsozialisten gewaltsam die Macht in Wien an sich reißen wollten, trat diesem Putschversuch kein Land so energisch entgegen wie das faschistische Italien, das vier Divisionen an die österreichische Grenze verlegte. Als im März 1938 Hitler mit brachialen Methoden den ‘Anschluss’ Österreichs an das Deutsche Reich durchsetzte, reagierten die anderen europäischen Regierungen darauf mit Besorgnis und teilweisen mit Protesten –…

1930er JahreAchse Rom-BerlinAußenpolitikDiplomatieFaschismusItalienMussoliniÖsterreichZwischenkriegszeit
Rechnergestützte Simulation und Planung auf der Grundlage von Tabellenkalkulation (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechnergestützte Simulation und Planung auf der Grundlage von Tabellenkalkulation

Forschungsergebnisse zur Informatik

Tabellenkalkulationsprogramme werden heute oft zur Simulation und Planung eingesetzt. Da sie dafür aber ursprünglich nicht vorgesehen waren, haben sie in diesem Bereich einige Beschränkungen.

In dieser Arbeit werden diese Beschränkungen analysiert und wird mit dem Ergebnis ein leistungsfähiges Simulations- und Planungswerkzeug konzipiert. Zur Überprüfung dieser Konzeption wurde ein Prototyp namens "Simple" realisiert. Dieser Prototyp und ein Anwendungsbeispiel…

ConstraintsInformatikModellierungPlanungSimulationTabellenkalkulationVisualisierung
Strategisches Ergebnis- und Risikomanagement innerhalb des neuen kommunalen Finanzmanagements (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategisches Ergebnis- und Risikomanagement innerhalb des neuen kommunalen Finanzmanagements

Finanzmanagement

Das als großes Hindernis für eine zeitgemäße Steuerung bezeichnete System der Kameralistik ist oder wird in vielen Kommunen zugunsten der doppelten Buchführung abgeschafft. Derzeit steht jedoch neben der Bearbeitung der Problemfelder im Rahmen der Einführung eher das operative Instrumentarium der neuen Rechnungslegung im Vordergrund. Das neue kommunale Steuerungssystem soll jedoch über die Nutzung als rein operatives Instrument hinaus gehen. Die kommunale Finanzpolitik…

BankenBarwertige und periodische SteuerungControllingDebt-ManagementDoppikErgebnismanagementKommunale RisikotragfähigkeitKommunales ControllingKommunales FinanzmanagementLiquiditäts- und ZinsrisikosteuerungNeues Kommunales FinanzmanagementNeues Kommunales Rechnungs- und SteuerungssystemNKFNKRSRisikomanagementStrategiesimulationStrategisches Management
Controlling in einem Institut der Vertragsforschung (Dissertation)Zum Shop

Controlling in einem Institut der Vertragsforschung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die derzeit existierenden Forschungseinrichtungen in Deutschland bieten die gesamte Bandbreite der verschiedenen Dienstleistungen im Forschungs- & Entwicklungs- (F&E) Bereich an. Diese Dienstleistungen, welche in Form von Projekten abgewickelt werden, reichen von der Erstellung eines Gutachtens bzw. Studie bis zur Entwicklung modernster Technologien und Produkte. Dabei bedient jede dieser Forschungseinrichtungen verschiedene Segmente in der Forschungslandschaft.…

AuftragsforschungBetriebswirtschaftslehreControllingEntwicklungsprojektF+E-ControllingForschungseinrichtungForschungsprojektForschungsprozessKennzahlensystemOrganisationProjektcontrollingVertragsforschung
Kostenmanagement im Service Engineering industrieller Dienstleistungen (Dissertation)Zum Shop

Kostenmanagement im Service Engineering industrieller Dienstleistungen

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Industrielle Dienstleistungen gewinnen aufgrund der Verringerung des technischen Differenzierungspotenzials und des damit einhergehenden Preiswettbewerbs im Sachleistungsgeschäft im Maschinen- und Anlagenbau immer mehr an Bedeutung. Empirische Untersuchungen und Praxiserfahrungen zeigen allerdings, dass sich die Ertragssituationen vieler Maschinen- und Anlagenhersteller trotz des Ausbaus des Dienstleistungsangebots nicht verbessert haben. Häufig werden industrielle…

BetriebswirtschaftslehreDienstleistungscontrollingDienstleistungsentwicklungDienstleistungsmanagementEntwicklungsbegleitende KalkulationIndustrielle DienstleistungenKostenmanagementMachinen- und AnlagenbauService Engineering
Preisregulierung und Rabattverbote für Arzneimittel (Doktorarbeit)Zum Shop

Preisregulierung und Rabattverbote für Arzneimittel

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Der Arzneimittelmarkt ist einer der am meisten reglementierten Wirtschaftsbereiche in Deutschland. Dabei wird wettbewerbliches Handeln der verschiedenen Akteure insbesondere im Rahmen der Preisregulierung umfassenden Vorgaben unterworfen.

Der Autor beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Frage, wann und in welchem Umfang von den weitestgehend vereinheitlichten Preisberechnungsmodalitäten des § 78 Arzneimittelgesetz (AMG) und der…

AMG und AMPreisVArzneimittelpreisArzneimittelrechtArzneimittelwerbungGemeinschaftskodex für HumanarzneimittelHeilmittelwerbegesetzMedizinrechtPharmarechtRabattRechtswissenschaftWertreklame§ 7 HWG
Die Budgetierung psychotherapeutischer Leistungen durch zeitbezogene Kapazitätsgrenzen (Dissertation)Zum Shop

Die Budgetierung psychotherapeutischer Leistungen durch zeitbezogene Kapazitätsgrenzen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) wurden viele Regelungskompetenzen im Zusammenhang mit der Honorarverteilung in der vertragsärztlichen bzw. vertragspsychotherapeutischen Versorgung auf den Bewertungsausschuss übertragen. Damit sollen die Ziele der Honorarreform, das vertragsärztliche Vergütungssystem zu vereinfachen, transparenter zu machen und die Kalkulationssicherheit für die Leistungserbringer zu erhöhen,…

BewertungsausschussBudgetierungGesamtvergütungGesetzliche KrankenversicherungGrundrechteHonorarreformHonorarverteilungsgerechtigkeitKapazitätsgrenzePsychotherapeutengesetzPsychotherapieSozialrechtVertragsärztliche VergütungVertragsarzt
Messung von Eventrisiken (Dissertation)Zum Shop

Messung von Eventrisiken

Modellierung, Parametrisierung, Simulation

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Seit dem Erscheinen der Baseler Eigenkapitalvorschriften im Jahre 1996 haben sich die Anforderungen an interne Risikomodelle zur Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals stetig verändert und weiterentwickelt. Eine wesentliche Neuerung im Bereich interner Marktrisikomodelle ist die im Juli 2009 von der BaFin herausgegebene Forderung, sogenannte Eventrisiken zu modellieren. Hierbei handelt es sich um das Risiko, dass Handelsbuchpositionen abrupt und in einem die…

BankenaufsichtBasel IIBetriebswirtschaftslehreEventrisikoExtremwerttheorieParameterschätzungRisikocontrollingRisikomanagementSprung-Diffusions-ModellStatistikStochastikValue at RiskVerallgemeinerte Pareto-Verteilung
Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht (Dissertation)Zum Shop

Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht

Der Modellversuch Medienintegration im Mathematikunterricht (M³) am Gymnasium

Didaktik in Forschung und Praxis

Im Jahr 1995 wurde der erste Taschencomputer (TC) mit Computeralgebrasystem vorgestellt. Seither beschäftigt man sich intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Ein Taschencomputer vereint Werkzeuge wie ein Computeralgebrasystem, einen Funktionenplotter, dynamische Geometrie, Tabellenkalkulation und Programmierung in einem kompakten Gerät.

Ewald Bichler stellt ein didaktisches Klassifikationsmodell zur Beschreibung des Lehr- und Lernpotenzials eines TC…

ComputerComputeralgebraComputeralgebrasystemDidaktikGrafikrechnerMathematikMathematikunterrichtModellversuchPädagogikTaschencomputerTaschenrechnerTechnologieUnterricht