59 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kündigungsschutz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Beendigungsvereinbarungen in Anstellungsverträgen von GmbH-Geschäftsführern und AG-Vorständen (Doktorarbeit)Zum Shop

Beendigungsvereinbarungen in Anstellungsverträgen von GmbH-Geschäftsführern und AG-Vorständen

Gestaltungsmöglichkeiten unter Beachtung rechtlicher Grenzen und der Vorgaben einer AGB-Kontrolle

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Anstellungsverhältnis von Organvertretern von Kapitalgesellschaften ist auf der rechtlichen Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht verortet. Dementsprechend fehlt es in vielen Fällen an besonders auf diese Gruppe zugeschnittenen Rechtsnormen oder es besteht Unsicherheit, inwieweit etwa arbeitnehmerschützende Normen entsprechend anzuwenden sind. Daher kommt der individuellen Gestaltung des Anstellungsvertrags, insbesondere auch bei der…

AbberufungAG-VorstandAGB-KontrolleAGB-RechtAnstellungsvertragArbeitsrechtBeendigungsvereinbarungchange-of-control-KlauselGesellschaftsrechtGmbH-GeschäftsführerKontrollwechselklauselKoppelungsklauselKündigungKündigungsschutzVertragsrecht
Die Entwicklung des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes am Beispiel der Massenentlassung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 17, 18 KSchG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes am Beispiel der Massenentlassung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 17, 18 KSchG

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Vorschriften über die Massenentlassung blicken auf die Zeit bis nach dem ersten Weltkrieg zurück. Nach gefestigter Rechtsprechung und herrschender Meinung war unter dem Tatbestandsmerkmal Entlassung – was den relevanten Zeitpunkt angeht – die tatsächliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu verstehen. Sofern es der Arbeitgeber versäumte, die Anzeige gegenüber der Arbeitsbehörde auszusprechen, war die Kündigung nicht unwirksam, sondern konnte lediglich nicht…

ArbeitsrechtBAGEuGHEuroparechtJunk-EntscheidungKündigungKündigungsschutzgesetzMasenentlassungsrichtlinie
Kündigungsschutz im polnischen Arbeitsrecht - ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht (Dissertation)Zum Shop

Kündigungsschutz im polnischen Arbeitsrecht - ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Polen ist Deutschlands unmittelbarer Nachbar und gleichzeitig einer seiner wichtigsten Handelspartner in Mittel- und Osteuropa. Im Rahmen dieser wirtschaftlichen Beziehungen ist das polnische Kündigungsschutzrecht sowohl für deutsche Investoren als auch für deutsche Arbeitnehmer von zentraler Bedeutung. Trotz dieser Bedeutung fehlt eine umfassende Untersuchung des polnischen Kündigungsschutzrechtes bislang. Diese Lücke schließt die Untersuchung. Mit ihr wird der…

ArbeitsrechtDeutsches RechtKündigungKündigungsschutzPolenRechtswissenschaftVergleich
Die Anwendung des Mutterschutzgesetzes bei Leihmutterschaften (Dissertation)Zum Shop

Die Anwendung des Mutterschutzgesetzes bei Leihmutterschaften

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

2018 wurde das Mutterschutzgesetz umfassend überarbeitet, doch zum Umgang mit reproduktionsmedizinischen Sachverhalten und Leihmutterschaften schweigt das Gesetz. Hier hat der Gesetzgeber seine Chance vertan, Klarheit zu schaffen. Und so ist es weiterhin Rechtsprechung und Literatur überlassen, die zahlreichen neu aufkommenden Fragen zu beantworten, wie beispielsweise den Umgang mit der Leihmutterschaft – einer in Deutschland verbotenen Praxis, die Paaren ihren lang…

ArbeitsrechtBeschäftigungsverbotKinderwunschKündigungsschutzLeihmutterschaftMutterschutzgesetzReproduktionsmedizinSchutzfristWunschmutter
Arbeitgeber-Signaling im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung (Doktorarbeit)Zum Shop

Arbeitgeber-Signaling im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Eine empirische Analyse

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Die zunehmende Aufmerksamkeit, die die Themen Nachhaltigkeit, CSR und Nachhaltigkeitsberichterstattung in Öffentlichkeit und Wissenschaft erhalten, begrenzt sich häufig stark auf den Aspekt der Umwelt. Nur relativ wenige Studien fokussieren dagegen die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu Arbeitsbedingungen, Personal oder Humankapital und die Determinanten dieser Berichterstattung. Diese Studien untersuchen z. B. den Einfluss der Arbeitgeberattraktivität, der…

Arbeitgeber-SignalingBetriebswirtschaftDeterminantenFachkräftemangelGlobal Reporting InitiativeInhaltsanalyseKündigungsschutzNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichterstattungOrganisationPersonalbedarfPersonalmarketingUnternehmensführung
Die betriebsbedingte Kündigung von Leiharbeitnehmern (Doktorarbeit)Zum Shop

Die betriebsbedingte Kündigung von Leiharbeitnehmern

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die umstrittene Leiharbeit steht im Fokus politischer wie rechtlicher Debatten. Dass im Vergleich zum sog. „Normalarbeitsverhältnis“ Leiharbeitsverhältnisse fünfmal häufiger beendet werden, lässt den Vorwurf eines schlechteren Kündigungsschutzes für Leiharbeitnehmer entstehen. Gleichzeitig provoziert die Dreieckskonstellation der Arbeitnehmerüberlassung mit Verleiher, Leiharbeitnehmer und Entleiher auch für den Kündigungsschutz die Vermutung des Vorliegens von…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitnehmerüberlassungsvertragArbeitsrechtAÜGBetriebsbedingte KündigungKonzerninterne ArbeitnehmerüberlassungKündigungsschutzLeiharbeitLeiharbeitnehmerSozialauswahlSynchronisationZeitarbeit
Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland

Ein Rechtsvergleich

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Kündigungsschutzrecht gehört sowohl in Deutschland als auch in Neuseeland zu den zentralen Gebieten des Arbeitsrechts. Ein Vergleich des deutschen Kündigungsschutzrechtes mit dem Kündigungsschutzrecht in Neuseeland ist deshalb erkenntnisreich, weil Neuseeland sein Kündigungsschutzrecht erst im Jahre 2000 mit der Einführung des Employment Relations Act (ERA) nach langer Diskussion novelliert hat. Man wollte ein realitätsnahes und gerechtes Gesetz schaffen.…

ArbeitsrechtKüdigungsschutzverfahrenKündigungsrechtKündigungsschutzMediationNeuseelandRechtsvergleichRechtswissenschaft
Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat als Interessenvertretung schwerbehinderter Menschen im Betrieb (Doktorarbeit)Zum Shop

Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat als Interessenvertretung schwerbehinderter Menschen im Betrieb

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob die seit 100 Jahren im Gesetz bestehende Schwerbehindertenvertretung eine Institution ist, die als veraltet und neben dem Betriebsrat als überflüssig angesehen werden muss. Dabei wird ihre Entwicklung in den letzten 100 Jahren untersucht. Die verschiedenen Gesetze, in welchen die Schwerbehindertenvertretung geregelt war, werden dargestellt und die Position der Schwerbehindertenvertretung wird herausgearbeitet. Insbesondere…

ArbeitnehmervertretungArbeitsrechtBetriebsratBetriebsverfassungsgesetzEntwicklung der SBVInteressenvertretungKündigungsschutzRechte und Pflichten der SBVSchwerbehindertenvertretungSchwerbehindertenvertretungswahlSGB IXSozialrechtÜbergangs- und RestmandatVertrauensperson
Die betriebsbedingte Kündigung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die betriebsbedingte Kündigung

Die Überprüfbarkeit der „freien“ Unternehmerentscheidung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Autorin befasst sich mit der seit vielen Jahren diskutierten Fragestellung, in welcher Tiefe und Breite die dem Ausspruch der betriebsbedingten Kündigung vorgelagerte Unternehmerentscheidung der gerichtlichen Kontrolle unterliegt.

Nach ständiger Rechtsprechung des BAG unterliegt die „freie“ Unternehmerentscheidung nur einer eingeschränkten gerichtlichen Kontrolle. Eingeschränkt ist die gerichtliche Kontrolle deshalb, weil die Unternehmerentscheidung nicht…

ArbeitsrechtBetriebsbedingte KündigungDogmatische BegründungGerichtliche KontrolleMissbrauchskontrolleRechtswissenschaftUnternehmensentscheidungUnternehmerentscheidungVerfassungsrechtWirtschaftsrisiko„Freie“ Unternehmensentscheidung
Das Prognoseprinzip im arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Prognoseprinzip im arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Prognoseprinzip ist die Konsequenz aus der Erkenntnis, dass die Kündigungsgründe ihrer Natur nach zukunftsbezogen sind. Von dem Arbeitgeber wird im Rahmen seiner Kündigungsentscheidung eine Bewertung des künftigen Arbeitsverhältnisses verlangt. Das Prognoseprinzip gilt bei allen Kündigungsgründen und hat deshalb wesentliche Bedeutung für die Konkretisierung des personen-, des verhaltens- und des betriebsbedingten Kündigungsgrundes gemäß § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG sowie…

ArbeitsrechtFehlprognoseIndividualarbeitsrechtKündigungsgründeKündigungsschutzrechtPrognoseentscheidungPrognoseprinzipWiedereinstellungsanspruch