Wissenschaftliche Literatur Körper
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dieter Kruber
Sport in der Grundschule
Schriften zur Sportwissenschaft
Nach einer kurzgefassten sportpolitischen und sportpädagogischen Orientierung zum Stellenwert des Sports in der Grundschule stellt der Verfasser ein Didaktikmodell für den Grundschulsport dar. Aus ihm werden Leitziele, Richtziele und Lernbereiche des Grundschulsports entwickelt, Unterrichtsprinzipien, Unterrichtskonzepte und Stundentypen für den Sportunterricht in der Primarstufe dargestellt. Kapitel zu "Medien und Arbeitsmittel für den Sportunterricht", Überlegungen zur…
GrundschuleMethodenPädagogikSportdidaktikSportunterrichtStundentypenUnterrichtskonzeption
Otto Klein
Das Thema Gewalt im Werk Alfred Döblins
Ästhetische, ethische und religiöse Sichtweise
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Döblin hat im 1. Weltkrieg als Lazarettarzt das ganze Elend des modernen Krieges miterlebt. Sollte ihn das abgestumpft haben? Er könnte nicht, was naheläge, das Elend seiner psychisch kranken Kassenpatienten in literarische Gestaltungen künstlerisch sublimiert haben, sondern selber krank geworden sein. Er könnte, da er vielleicht als Arzt schon während des Studiums daran gewöhnt war, Leichen zu sezieren, im Krieg sogar Gefallen an den Zerstörungen menschlicher Körper…
Alfred DöblinArztDeterminiertheitEthische FreiheitGewaltGewaltdarstellungKriegLiteraturwissenschaftSchriftstellerWinfried Georg Sebald
Theodor Zang
Die Möglichkeiten des Sichtbaren
Eine Betrachtung über Cézannes „Steinbruch bei Bibemus“ und die möglichen Folgen, die sich für die „Badenden“ ergeben
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Studie lässt ein bekanntes Bild Cézannes von einer gedachten Zeichnung her entstehen und geht von da aus in die Malweise über. Alle Beobachtungen, die sich dabei ergeben, führen zu einer Sehweise, die Cézanne dahinbrachte, die gesamte Malerei der Neuzeit als Missverständnis zu begreifen, sofern sie sich vom Raum abhängig machte. Cézanne hat - obwohl ein moderner Künstler - den Raum in seinen Bildern vernichtet. Damit unterscheidet er sich grundlegend von seinen…
CezanneDie BadendenFigurendarstellungFlächenkonstruktionfranzösische MalerImpressionismusKulturwissenschaftPaul CézanneSteinbruch bei Bibemus
Jörg Meyn
Vom spätmittelalterlichen Gebietsherzogtum zum frühneuzeitlichen „Territorialstaat“
Das askanische Herzogtum Sachsen 1180 - 1543
Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg
Die Geschichte der askanischen Herzöge von Sachsen beginnt 1180, nachdem der Welfe Heinrich der Löwe als Herzog von Sachsen abgesetzt worden war. Ihre sehr weit gefassten, häufig nicht unberechtigten und noch im 17. Jahrhundert vorgebrachten Herrschaftsansprüche in Sachsen konnten die askanischen Herzöge jedoch nur bruchstückhaft durchsetzen. Im konkurrierenden Prozess der Ausbildung von Landesherrschaften gehörten die askanischen Herzöge fast immer zu den Verlierern -…
Askanieraskanisches Herzogtum SachsenfrühneuzeitlichGeschichtswissenschaftKurwürdeLandesteilungSachsen-LauenburgSachsen-WittenbergTerritorialstaat
Stefan Helfrich
Nachweis von Epstein-Barr-Virus DNA in Zellen des humanen Zungen- und Genitalepithels
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Diese Arbeit dokumentiert den Nachweis von Epstein-Barr-Virus (EBV)-DNA in Abstrichen der humanen Zungenschleimhaut mittels Filter in situ Hybridisierung (FISH), Polymerasekettenreaktion (PCR) und durch einen Zungenoberflächenabdruck (FLAP). Es wurden Proben klinisch-immunologisch Gesunder als Kontrollgruppe untersucht, Testgruppen waren iatrogen immunsupprimierte Patienten, die mit Chemotherapie behandelt wurden (IS) und Patienten, die durch das HIV immunsupprimiert…
EBVEpstein-Barr-VirusGenitalschleimhautHerpesvirusInfektionLymphomLymphoproliferationMedizinZungenschleimhaut
Eva-Maria Weinwurm-Krause
Sexuelle Gewalt und Behinderung
Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie
Im Urteil Nichtbehinderter werden behinderten Menschen oft sexuelle Bedürfnisse und sexuelle Empfindungen abgesprochen. Verbunden mit diesen Einstellungsmustern wird sexueller Missbrauch an behinderten Menschen häufig abgewertet oder ausgeschlossen.
Spezifische Faktoren der Lebenssituation behinderter Menschen können Missbrauchssituationen begünstigen. Hierzu zählen vor allem:
erhöhte Pflegebedürftigkeit, verbunden mit einem intimen Körperkontakt …BehinderteMissbrauchPräventionPsychologieRechtslagesexuelle GewaltSonderpädagogikTherapie
Hubert Fischer
Einführung in die allgemeine und spezielle Traumatologie, Band I
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Das moderne Leben ist umgeben von Traumen vielfacher Art. Im Hause und außerhalb, im Straßenverkehr, in Beruf, Sport und Freizeit lauern zahlreiche Möglichkeiten einer leichteren und schwereren Verletzung.
Kenntnisse dieser Gefahren stellen gerade für den Arzt eine Forderung seines Berufes dar.
Die mit jeder Verletzung einhergehenden pathophysiologischen und morphologischen Veränderungen bilden die Vorraussetzung einer optimalen Behandlung. Ebenso…
BehandlungsmöglichkeitenLokalisation mechanischer SchädigungMedizinStraßenverkehrTraumatologieTumor
Matthias Kordes
Der Einfluß der Buchseite auf die Gestaltung der hochmittelalterlichen Papsturkunde
Studien zur Graphischen Konzeption hoheitlicher Schriftträger im Mittelalter
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Mittelalterliche Urkunden verkörpern den sichtbaren Niederschlag eines Hoheitsaktes. Kennzeichnend für die Urkunden der Päpste, Kaiser und Könige ist, dass sie meist besonders differenzierte Formgebungen aufweisen. Diese Studie trägt dazu bei, die Grundzüge dieser äußerlichen Textgestaltung, die graphische Konzeption also, als eine besondere visuelle Rhetorik zu begreifen, die mehr als nur der schriftlichen Präsentation einer Rechtshandlung dient. [...]
BuchmalereiBuchseiteGeschichtswissenschaftHandschriftenInitialeMittelalterPaläografiePapsturkundeTextgraphische Strukturen