561 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Körper

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hämodynamische und immunologische Veränderungen bei einer immunvermittelten Glomerulopathie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hämodynamische und immunologische Veränderungen bei einer immunvermittelten Glomerulopathie

Untersuchungen an der ex vivo isoliert perfundierten Rattennniere

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Glomerulonephritiden sind eine Gruppe von entzündlichen Nierenerkrankungen, die die häufigste Ursache für das Auftreten der terminalen Niereninsuffizienz darstellen. Die Entstehungsweise der Glomerulonephritiden ist nicht einheitlich und die Ursache der Erkrankung ist nur in wenigen Fällen bekannt. Die Bindung von (Auto-) Antikörpern an glomeruläre Bestandteile (Endothel-, Mesangial- oder Epithelzellen) scheint allerdings bei vielen Nephritiden ein initiales Ereignis zu…

Eicosanoidmetabolismusentzündliche NierenerkrankungGlomerulonephritisimmunvermittelte GlomerulopathieMCP-1Monozyten chemoattrahierendes Protein 1Naturwissenschaftrenale Hämodynamik
Toxoplasmosescreening in der Schwangerschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Toxoplasmosescreening in der Schwangerschaft

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die gegenwärtig gültigen Mutterschaftsrichtlinien sehen eine serologische Untersuchung auf Toxoplasma-Antikörper nur bei begründetem Verdacht auf Toxoplasmoseerkrankung vor. Demgegenüber empfiehlt eine Kommission des BGR ein Screening aller Schwangeren, um im Falle einer frischen Infektion die Folgen für das Ungeborene so gering wie möglich zu halten.

Der Forderung nach einem allgemeinen Toxoplasmosescreening können die Autoren durch eigene Untersuchungen Nachdruck…

DurchseuchungsstudieErstinfektion während der Schwangerschaftkonnatale ToxoplasmoseMedizinMutterschaftsrichtlinienToxoplasma-AntikörperToxoplasma gondiiToxoplasmosescreeningWolfgang Straube
Kneipp‘sche Fußbäder (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kneipp‘sche Fußbäder

Experimentelle Untersuchungen

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Sowohl gegensätzlich temperierte, also heiße und kalte, als auch wechselwarme Fußbäder werden zur Vorbeugung gegen Erkältungsinfekte empfohlen. Vorbedingung einer Erkältung ist der Katarrh der Schleimhäute durch lokale Abkühlung. Letztere vermindert oder verhindert das Wirksamwerden lokaler Abwehrmaßnahmen gegen Infekte. Darüber hinaus kann durch thermische Änderung eine plötzlich einsetzende, synchronisierte Bakterienvermehrung induziert werden. Die Mundhöhlentemperatur…

Erkältungsinfekteexperimentelle StudieFußbäderkörpereigene AbwehrMedizinSchleimhauttemperaturTemparaturregelung
Die planetarische Schulerneuerung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die planetarische Schulerneuerung

Prinzipien einer regionalen, kontinentalen und universalen Weltintegration

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Der Verfasser schlägt einen Bogen von den unverzichtbaren Grundprinzipien der Demokratischen Schule aus dem Geiste der antiken Geschichte, gekennzeichnet durch Fremdoffenheit und Gestaltungsfreiheit. Diese Bildungsliberalität aus der antiken Frühkultur ist bis heute ein wesentlicher Anspruch geblieben.

Von hier aus geht Hans Hartmut Karg auf die Besonderheit des Familien- und Schulstatus näher ein, bevor Schulleitung und Schulaufsicht aus der aktuellen Kritik…

BesoldungBildungspolitikBildungsreformDemokratische SchuleFamilienstatusPlanetarische SchulerneuerungReformSchulreform
Zivilisationskrankheiten und ganzheitliche Gesundheitsförderung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zivilisationskrankheiten und ganzheitliche Gesundheitsförderung

Gesellschaft - Familie - Individuum

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

"Sind die sogenannten Zivilisationskrankheiten ganzheitlich betrachtet soziale Krankheiten?"

Dieser Frage nachgehend verbindet die Autorin drei Wissenschaftstraditionen zu einer Synthese: Den Ansatz der psychosozialen Onkologie, die gesellschaftskritische Perspektive der medizinischen Soziologie sowie die noch junge Theorie der Gesundheitserziehung. Diese Integration sozialepidemiologischer und erziehungswissenschaftlicher Ansätze in der gesundheitspädagogischen…

FamilieGeorg EngelGesundheitserziehungKrebspsychosoziale Krebstheorienpsychosozialen OnkologieSoziologieZivilisationskrankheiten
Alternativ-Medizin bei AIDS (Forschungsarbeit)Zum Shop

Alternativ-Medizin bei AIDS

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Das Buch entstand aus einem Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit an das Kuratorium AIDS der Paul-Ehrlich-Gesellschaft.

Neben der gebräuchlichen Pharmakotherapie bei der Behandlung der HIV-Infektion haben sich in den letzten Jahren immer mehr alternative Therapieverfahren etabliert. In weit größerem Maße als bei vielen anderen Erkrankungen wird eine psychosoziale Komponenten klinisch relevant. Das Gefühl, missverstanden zu werden, die Anonymität und die oft…

AIDSAlternativmedizinhämatogene OxygenationstherapieHIVHOTMedizinNaturheilkundeOzontherapiePhytotherapie
Erblich-polymorphe Eigenschaften des Blutes zur Klärung strittiger Blutsverwandtschaft und fraglicher Identität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erblich-polymorphe Eigenschaften des Blutes zur Klärung strittiger Blutsverwandtschaft und fraglicher Identität

Hierzu benutzte biometrische Verfahren

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Seit den ersten Abstammungsgutachten unter Benutzung der klassischen Blutgruppen Ende der zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts wächst die Bedeutung der im Blut nachweisbaren menschlichen Erbanlagen zur Klärung strittiger gerichtsmedizinischer Sachverhalte in den letzten zwei Jahrzehnten geradezu sprunghaft. Doch ging es bald nicht mehr nur darum, im Laboratorium einen möglichst umfangreichen Einblick in das Genom einer Person durch Untersuchung von Blut, biologischen…

AbstammungBeweislehreBiostatistikBlutDNAHLAIdentitätMedizinVaterschaftVerwandtschaft
Somatische Embryogenese in in vitro Kulturen des Weihnachtssterns (Forschungsarbeit)Zum Shop

Somatische Embryogenese in in vitro Kulturen des Weihnachtssterns

Extrazelluläre Proteine und gewebespezifische embryogene Kompetenz

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Euphorbia pulcherrima, besser bekannt als Weihnachtsstern oder Poinsettie, gehört zu den 10 bedeutendsten Topfpflanzkulturen in Deutschland. 1995 dürften in der gartenbaulichen Praxis etwa 30 Millionen Poinsettien über Stecklinge vermehrt worden sein. In vitro Kulturtechniken finden bei dieser Spezies bisher nur im Züchtungsbereich Anwendung, wären aber für die Praxis wegen des saisonabhängigen Geschäfts von großem Nutzen. [...]

embryogene KompetenzEuphorbia pulcherrimaextrazelluläre ProteineGlykoproteineNaturwissenschaftsomatische EmbryogeneseWeihnachtsstern
Die Kindesankunft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Kindesankunft

Erlebnisweisen von Frauen zur Zeit der Empfängnis

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Wie erfährt eine Frau, dass sie schwanger geworden ist? Ist Empfängnis unmittelbar erlebbar? Was geschieht im seelischen Erleben einer Frau, die ein Kind empfängt? Diesen Fragen geht der Autor in diesem Buch nach. In sehr persönlichen Interviews berichten Frauen erstaunliche und außergewöhnliche Erlebnisse, die sie während der Zeit der Konzeption ihres Kindes hatten. Diese Erlebnisse, zuvor oft durch ihren Geheimnischarakter geschützt, passieren in einem Zeitraum weit…

EmpfängnisGeheimnischarakterGynäkologische PsychosomatikKörpererlebnisseKonzeptionPhilosophische AnthropologiePsychologieSchwangerschaftstest
Psychische Bedingungen der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Migräne-Syndroms (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychische Bedingungen der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Migräne-Syndroms

Studien zur Stressforschung

Eine Frau geht nach einem anstrengenden Arbeitstag in eine Kunstausstellung, um sich zu erholen. Der Künstler ist anwesend und beginnt sofort, der Frau seine Werke zu erklären und von ihr Stellungnahmen zu erfragen. Sie ist freundlich zu ihm und beantwortet ihm seine Fragen und gibt sich aufmerksam und interessiert. Nach zwei Stunden schließt die Galerie, und die Wege der beiden trennen sich wieder. Auf dem Weg nach Hause beginnt ein 24-stündiger Migräneanfall. [...]

ErziehungGesundheitswissenschaftinnerpsychischer Konfliktkörperliche ProzesseMigränepsychische StressPsychologieSelbstkontrolleSyndrom