Wissenschaftliche Literatur Körper
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Arne Kobbelt
Der Schutz von Immaterialgütern durch das Bereicherungsrecht
Eine rechtsvergleichende und ökonomische Analyse bereicherungsrechtlicher Haftungsansprüche bei Eingriffen in Immaterialgüter in den U.S.A. und Deutschland
Studien zur Rechtswissenschaft
Wird durch den Eingriff in ein fremdes, geschütztes Recht ohne die Einwilligung des Inhabers ein Vorteil erlangt, auf den der Ergreifer kein Anrecht geltend machen kann, so verpflichtet diese ungerechtfertigte Bereicherung zu einem korrigierenden Eingriff, d.h. zur Herausgabe des Erlangten. Problematisch ist ein Bereicherungsausgleich, soweit es sich um einen Eingriff in ein immaterielles Gut handelt, dessen Rechtsgutsqualität nicht klar bestimmt und dessen Gebrauch von…
BereicherungsrechtEingriffskondiktionHaftungImmaterialgüterlaw of restitutionRechtswissenschaftunjust enrichmentUSAZuweisungsgehalt
Monika Pritzel
Streß und Gehirn
Universität Landau – Neurowissenschaftliches Seminar
Diese Buch besteht aus mehreren Beiträgen zu dem Thema Stress und Gehirn. Es ist im Fachgebiet „Kognitive Neurowissenschaft“ der Universität Landau entstanden und soll Interessierten einen fachkundigen und wissenschaftlichen Einblick in die verschiedenen Themengebiete gewähren. Dabei geht es um den Zusammenhang von Stress und Folgeerscheinungen, um Krankheitsbewältigung und um Stressprävention.
Die Verfasser und ihre Beiträge: [...]
AllergienAusdauertrainingCopingverhaltenEntspannungstechnikenEßstörungenFolgeerkrankungenGehirnHerzkrankheitenImmunologieImmunsystemInfarktpräventionInfektionskrankheitenKrankheitKrankheitsbewältigungMedizinMigräneSchlafstörungenStressStresskonzepteStressprävention
Renate Burchardt
Monozygot oder Dizygot
Ein Vergleich zwischen genetischer und phänotypischer Zygositätsbestimmung bei Zwillingskindern im dritten Lebensjahr
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Zwillinge sind eine Laune der Natur, eine biologische Besonderheit, die seit jeher die Aufmerksamkeit der Menschen auf unterschiedlichste Weise erregt hat. Seit mehr als 100 Jahren sind Zwillinge auch für die Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen ein begehrtes und interessantes Studienobjekt. Galton bahnt 1876 den Weg für eine Zwillingsforschung, die den Anteil der Erbanlagen und der Umwelteinflüsse physischer uns psychischer Merkmale untersucht. Ende der zwanziger…
differentielle VerhaltensgenetikdizygotGenotypmonozygotNaturwissenschaftPhänotypZwillingsforschungZygositätZygositätsdiagnose
Jörg Villwock
Metapher und Bewegung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Band mit den Griechen nicht abreißen zu lassen, das zählte für eine ganze Epoche zu den genuinen Aufgaben deutschen Dichtens und Denkens. Inwiefern sich diese Aufgabe in bezug auf die Sprache und ihre Erkenntnis in einem ursprünglichen Sinne wiederholen lässt, ist die Kernfrage, der dieses Buch gewidmet ist.
Wenn Goethe in seinen "Maximen und Reflexionen" bemerkt: "Nicht die Sprache ist an und für sich richtig, tüchtig, zierlich, sondern der Geist ist es,…
AristotelesFigurenGeisterfahrungImmanuel KantKantMetapherPlatonPoetikRhetorikSprachbewusstseinSprachwissenschaftTopik
Andrea-Sabine Jacobi
Ludwig Enneccerus 1843-1928 Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier
Eine Politische Biographie
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Ludwig Enneccerus (1843-1928), Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier, lehrte mehr als 50 Jahre lang römisches, nach der Jahrhundertwende auch deutsches bürgerliches Recht an der Marburger Philipps-Universität. Über einen Zeitraum von 25 Jahren war er Vertrauensmann des einflussreichen Leiters der Preußischen Kultusverwaltung, Friedrich Althoff. Als liberaler Politiker, der den Typus der sogenannten Reichsgründergeneration verkörperte, trat er durch…
BGBEntscheidungsgremienFriedrich AlthoffGeschichtswissenschaftHochschulpolitikLudwig EnneccerusMarburger Liberaler VereinNationalliberale ParteiPhilippinaPhilipps Universität Marburg
Detlef Buch
Innovative ambulante Alkoholismustherapie
Das Modell einer qualifizierten ambulanten Entgiftung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In jeder Arztpraxis für Allgemeinmedizin, Innere Medizin oder Neurologie und Psychiatrie werden Patienten mit vegetativer Entzugssymptomatik behandelt. Sie kommen nach einer Trinkphase oder zur Trinkphasenunterbrechung in diese Arztpraxen. Die herkömmliche ärztliche Behandlung ist fast ausschließlich darauf gerichtet, die primären körperlichen Vergiftungssymptome abzubauen. Weder konzeptionell noch professionell ist der Arzt darauf eingestellt, die Motivationsfrage in der…
AlkoholikerentgiftungAlkoholismusInterventionMotivationqualifizierte ambulante EntgiftungSozialpädagogikSoziologieSuchtTherapie
Tilman Rentel
Streßverarbeitung und Depressivität im Rahmen der Krankheitsbewältigung von Patienten mit chronischer Pankreatitis
Der Autor bewegt sich in einem Forschungsbereich, der sich unter dem Stichwort „Coping“ unter anderem mit der Krankheitsbewältigung von Patienten beschäftigt, die mit chronischen körperlichen Erkrankungen leben müssen.
Für die chronische Pankreatitis sind zu diesem Thema bisher kaum Untersuchungen erschienen. Da diese entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die häufig in Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch auftritt, in den letzten Jahren immer häufiger…
Chronische KrankheitCopingGesundheitswissenschaftKrankheitsbewältigungPankreatitisPsychologiePsychosomatikStressverarbeitung
Evelyn Görlacher
Zwischen Ordnung und Chaos
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Lachen scheint vertraut, es ist ein alltägliches Phänomen der Lebenswelt. Doch wie kommt es in die Literatur, und welche Bedeutung hat es dort? Diesen Fragen widmet sich dieser Band, der das Lachen in der zeitgenössischen Literatur als Grenzmarke zwischen Ordnung und Chaos situiert, als Ausgangspunkt einer dialektischen Dynamik zwischen Sinn und Un-Sinn. In den Theorien zum Phänomen des Lachens stehen sich zwei Positionen gegenüber. Auf der einen Seite wird es als…
ChaosFrauenliteraturLachenLiteraturLiteraturwissenschaftPostmodernePoststrukturalismusSubversionTheorie des Lachens
Gerhard E. Sollbach
Die mittelalterliche Lehre vom Mikrokosmos und Makrokosmos
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
In der (Natur-)Wissenschaft des Mittelalters gehören die Lehren vom menschlichen Körper und vom Universum zusammen. Nach der Auffassung der mittelalterlichen Gelehrten bestand nämlich eine Parallelität zwischen dem Weltall (Makrokosmos) und dem Menschenkörper, seinem Aufbau und seinen Funktionen (Mikrokosmos). Diese Vorstellung vom Menschen als einem verkleinerten Abbild der Welt beruht auf der eigentümlichen mittelalterlichen Überzeugung, dass es nichts im Universum…
Buch der NaturGeschichtswissenschaftHumoralpathologieKonrad von MegenbergMakrokosmosMikrokosmosMittelalterSphärenmmodellUniversumWeltbild
Hubert Fischer
Einführung in die Allgemeine und Spezielle Traumatologie, Band 2
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird das begonnende Abschnittsthema „Spezielle Traumatologie“ der Untersuchung "Einführung in die allgemeine und spezielle Traumatologie, Band 1“ von den Autoren Hubert Fischer und Karl Baczako erneut aufgegriffen und erweitert. Es wird auf weitere folgende Themen eingegangen:
Arten und Häufigkeiten von Unfällen(Haus-, Arbeits- und Betriebsunfälle, Straßenverkehrs- und Sportunfälle, Unfälle durch elektrischen Strom,…ArbeitsunfälleBetriebsunfälleBißverletzungenChemieunfälleEisenbahnunfälleHausunfälleKörperverletzungMedizinMordNaturkatastrophenSelbstverstümmelungSpezielle TraumatologieSportunfälleStraßenverkehrsunfälleSuizidTraumatologieUnfälle