Wissenschaftliche Literatur Juristische Person
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frank Baßler
Die Haftung des Kommanditisten
insbesondere bei Erweiterung seiner gesetzlichen Befugnisse sowie bei strukturellen Veränderungen des Gesellschafterbestandes
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Kommanditgesellschaft ist jedem Juristen vertraut, ebenso sind es die Vorschriften zur beschränkten Haftung des Kommanditisten. Gleichwohl treten immer wieder Fälle auf, in welchen Kommanditisten, die vermeintlich ihre Einlage längst erbracht haben und sich deshalb in Sicherheit wähnen, mit Ansprüchen von Gesellschaftsgläubigern überzogen werden.
Das Gesetz geht in seiner Systematik davon aus, dass der Kommanditist von seiner unbeschränkten bzw. summenmäßig…
GesamthandsgesellschaftGesellschaftsrechtHaftungHandelsrechtJuristische PersonKommanditgesellschaftKommanditistRechtswissenschaft
Richard F. Adams
Managementkontrolle im Aktienkonzern
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Wenn Missstände auftreten ist die Überraschung der Betroffenen meist groß. Auslöser eines solch „plötzlich“ auftretenden Übels sind hauptsächlich externe Faktoren, deren potentielle Veränderungen im Vorfeld keine Beachtung fanden, oder interne Entscheidungen, die nicht selten zu einer evidenten Umgestaltung der Ausgangssituation führen und so mittelbar auf den Gestaltenden einwirken.
Nicht immer sind diese Wechselwirkungen gewollt und einkalkuliert; das trifft…
AktiengesellschaftAktienkonzernAufsichtsratComplianceGesellschaftsrechtKontrolleKonzernaufsichtKonzernführungKonzernrechtManagementManagementkontrolleVorstand
Frédéric Klasing
Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung nach deutschem Recht und ihre Anwendung auf ausländische Kapitalgesellschaften
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die europäische Niederlassungsfreiheit für juristischePersonen als Wesensmerkmal des EU-Binnenmarkts will zunächst als Chance verstanden werden, fordert jedoch ebenso ihren Tribut. Oftmals stehen vereinfachte Gründungsvoraussetzungen von Kapitalgesellschaften fremder Rechtsordnungen deren Verfallsrate und -geschwindigkeit spiegelbildlich gegenüber. Mit der steigenden Anzahl von ins Bundesgebiet zuziehenden ausländischen Gesellschaften mit beschränkter Haftungsmasse,…
AuslegungBriefkastengesellschaftEuGHEuropäische Insolvenzverordnung EuInsVOEuroparechtInsolvenzantragspflichtInsolvenzverschleppungshaftungInternationales GesellschaftsrechtInternationales InsolvenzrechtKapitalgesellschaftenLimitedMoMiGRechtswissenschaft§ 15 a INsO
Henning Martens
Die Verkehrssicherungspflicht des Reiseveranstalters
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Seit der Balkonsturz-Entscheidung des BGH haben sich die Gerichte vielfach mit der Verkehrssicherungspflicht des Reiseveranstalters befasst. Das Ergebnis hiervon ist eine kaum zu überblickende Fülle von Anforderungen an die Reiseveranstalter. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor die bisherige Rechtsprechung dar und widmet sich der Systematisierung und Kategorisierung der für die Inhalte und dem Umfang der Verkehrssicherungspflicht des Reiseveranstalters maßgeblichen…
Balkonsturz-EntscheidungDeliktsrechtHaftungHaftungsrechtLeistungsträgerMindestsicherheitsstandardReiserechtReiseveranstalterStichprobenTourismusVerkehrssicherungspflichtZivilrechtZumutbarkeit
Kristian Klüppelberg
Die Untreuestrafbarkeit des Vorstands bei Verstößen gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex und § 161 AktG
Ein Restriktionsversuch im Hinblick auf den konturenlosen Tatbestand des §266 StGB über den Weg der Einbindung eines Selbstregulierungsinstruments
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Bereich der haftungsrechtlichen Bewertung von Managementfehlverhalten ist zunehmend die Tendenz zu beobachten, dass die Führungskräfte von Wirtschaftsunternehmen nicht nur zivilrechtlich, sondern vermehrt auch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Die Anzahl der Wirtschaftsstrafverfahren ist deutlich gestiegen. Derzeit vergeht kaum ein Monat, in dem das öffentliche Interesse und die Aufmerksamkeit der Medien nicht auf spektakuläre Untreuestrafverfahren gegen…
AktiengesellschaftBestimmtheitsgrundsatzComplianceCorporate GovernanceDCGKDeutscher Corporate Governance KodexEmpfehlungenEntsprechenserklärungGravierende PflichtverletzungHandlungsunrechtKodexKonturenlosMissbrauchsalternativeMissbrauchstatbestandMissmanagementNormkonkretisierende WirkungPflichtwidrigkeitPräventionprincipal agent-ProblemRegierungskommission Deutscher Corporate Governance KodexRepressionRestriktionRestriktive WirkungSelbstregulierungSelbstregulierungsinstrumentTreubruchsalternativeTreubruchstatbestandUnbestimmtUnterbestimmtUntreueUntreuespezifische ErheblichkeitsschwelleUntreuestrafbarkeitVermögensbetreuungspflichtverletzungVerschleifung von Tathandlung und TaterfolgVeruntreuungVorstandWirtschaftskriminalität§ 93 AktG§ 161 AktG§ 266 StGB
Tim Borgers
Das Oberappellationsgericht zu Lübeck und seine Rechtsprechung zum Aktienrecht
Eine Auswertung der Rechtsprechung unter Berücksichtigung der aktienrechtlichen Literatur des 19. Jahrhunderts
Das Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands zu Lübeck (1820 – 1879) gilt als das bedeutendste deutsche Gericht des 19. Jahrhunderts im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts. Sein Einfluss auf die Entwicklung dieser Gebiete wird häufig hervorgehoben. In dieser Abhandlung wird die Rechtsprechung des Oberappellationsgerichts zum Aktienrecht untersucht. Es wird das Ziel verfolgt, die gesamte Rechtsprechung zum Aktienrecht nach Themengebieten…
19. JahrhundertAktienrechtGeschichte des AktienrechtsOberappellationsgericht LübeckRechtsgeschichteRechtswissenschaftWirtschaftsrecht
Martin Alberring
Strafbarkeit von Verbänden de lege lata?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung befasst sich mit einer in der Strafrechtswissenschaft seit langem intensiv diskutierten Frage: ob nicht nur natürliche Personen, sondern auch Verbände des Privatrechts – juristischePersonen wie Aktiengesellschaft und Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Personengesellschaften wie die Gesellschaft bürgerlichen Rechts und die OHG – Adressaten der Strafandrohungsnormen sind oder jedenfalls künftig sein sollten. Den Schwerpunkt legt der…
AktiengesellschaftGesellschaftsrechtGmbHRechtswissenschaftStrafbarkeitStrafrechtVerbändeVerbandsstrafbarkeitWirtschaftsstrafrecht
Christoph Diesel
Die Haftung des Gesellschafters der deutschen GmbH im Vergleich zur Haftung des Gesellschafters der luxemburgischen S.à r.l.
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Luxemburg hat schon früh die Vorreiterrolle in einem immer stärker zusammenwachsenden Europa übernommen. Durch den Wegfall der Grenzen im Rahmen des Schengener Abkommens und die aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs öffnete sich ein Wirtschaftsraum der nahezu uneingeschränkt genutzt werden kann. Damit stehen für Unternehmen die beiden Gesellschaftsformen der GmbH und der S.à r.l. zur Verfügung und somit in direktem Wettbewerb zueinander. Eine wesentliche…
GesellschafterhaftungGesellschaftsrechtGmbHLuxemburgMoMiGRechtsvergleichendRechtsvergleichungRechtswissenschaftS.à r.l.Société à responsabilité limitéeSteichenWinandy
Daniel Achsnich
Die Haftung faktischer Organe in der Aktiengesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Aktiengesellschaft ist eine juristischePerson des Privatrechts. Um handlungsfähig zu sein, benötigt sie Organe, die für sie im Rechtsverkehr auftreten. Dazu sieht das Aktiengesetz die Bestellung verschiedener Organe zur Ausübung von Leitungs-, Überwachungs- und Willensbildungsfunktionen vor.
Das Aktiengesetz enthält ausschließlich Regelungen zu den rechtmäßigen Organen der Aktiengesellschaft. Dabei werden Fragen von der Bestellung, über die Abberufung, bis…
AktiengesellschaftFaktischer AufsichtsratFaktischer VorstandFaktisches OrganGesellschaftsrechtHaftungKapitalgesellschaftsrechtOrganhaftungRechtswissenschaftVerbotene Einflussnahme
Nina-Alexandra Seidler
Selbständige in der Insolvenz – Der Insolvenzbeschlag von Arbeitsmitteln
Die Anwendung des §811 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 7 ZPO im Insolvenzverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Wird über das Vermögen eines selbständig tätigen Schuldners das Insolvenzverfahren eröffnet, sind seine Arbeitsmittel oft die einzigen werthaltigen Gegenstände, die er noch besitzt. Will der Schuldner mit diesen Arbeitsmitteln außerhalb des Insolvenzverfahrens eine neue selbständige Tätigkeit beginnen, wird die Möglichkeit des Insolvenzverwalters beeinträchtigt, das Unternehmen des Schuldners in seiner Gesamtheit zu veräußern. Ein erheblicher Konflikt mit den Interessen…
ArbeitsmittelFreiberuflerInsolvenzbeschlagInsolvenzordnungInsolvenzrechtPfändungRechtswissenschaftSelbständigeZivilprozessrechtZwangsvollstreckung§ 36 Inso§ 811 ZPD