130 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Juristen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Abschaffung der Todesstrafe: China in Bewegung (Forschungsarbeit)

Abschaffung der Todesstrafe: China in Bewegung

Eine Studie zur Gesetzgebungsreform der Todesstrafe in China

Schriften zum ausländischen Recht

Viele Länder und Menschenrechtsorganisationen setzen sich seit Jahrzehnten für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe ein. Im Einklang mit der internationalen Praxis und der Realität Chinas, gibt es Bemühungen der Regierung und Juristen, die Todesstrafe in China völlig abzuschaffen, obwohl es, nach Meinung der Verfasserin, nicht der richtige Zeitpunkt sei. Die Autorin stellt aus strafrechtlicher Perspektive die Methoden dar, wie die Todesstrafe in China Schritt für…

AbschaffungChinaGesetzgebungGesetzgebungsreformKriminalpolitikReformStrafrechtTodesstrafe
Diskriminieren – Kriminalisieren – Eliminieren (Sammelband)

Diskriminieren – Kriminalisieren – Eliminieren

Studien zur Geschichte der Homosexualität in Hamburg vor und nach 1945

Studien zur Zeitgeschichte

Schwule wurden in Hamburg wie überall in Deutschland bis Ende des 20. Jahrhunderts diskriminiert, oft kriminalisiert und zu Gefängnis- und Zuchthausstrafen verurteilt und während der NS-Zeit nicht selten eliminiert, d.h. sie verschwanden in Konzentrationslagern, wo viele von ihnen ums Leben kamen.

Die Freie und Hansestadt Hamburg war keineswegs eine liberale Hochburg, wenn es um Homosexuelle ging. Der Band enthält Aufsätze zur homophoben Politik der Hamburger…

1945DiskriminierungEliminierungHamburgHeinrich Christian MeierHomosexualitätHomosexuelleHomosexuellenverfolgungJugendbehördeKarl SchlotfeldtKonzentrationslagerKriminalisierungMax ZelckNeuengamme-RomanPaul BiederichRudolf Förster
Die Berechnung des Handelsvertreterausgleichs im Versicherungsvertrieb (Forschungsarbeit)

Die Berechnung des Handelsvertreterausgleichs im Versicherungsvertrieb

Insbesondere die Vorteile des Unternehmers

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Den im Vertriebsrecht tätigen Juristen und Praktikern sind die Schwierigkeiten bei der Bezifferung des Ausgleichsanspruchs bekannt. In vielfacher Hinsicht sind Grund und Höhe des § 89b HGB auch noch nach über 60 Jahren umstritten. Dieses Buch soll die Berechnung ein wenig einfacher für die Praxis machen, ohne dabei für Juristen auf die inhaltliche Tiefe der Streitstände zu verzichten. Je handhabbar diese werden, desto eher können eine einvernehmliche Beendigung des…

BilligkeitGesellschaftsrechtHandelsvertreterausgleichHandelsvertreterrichtlinie 86/653/EWGNeufassung § 89b HGB August 2009ProvisionsverlustVersicherungswirtschaftVertriebsrechtWirtschaftsrecht
Standardisierte Prognoseinstrumente zur Vorhersage des Rückfallrisikos von Straftätern (Doktorarbeit)

Standardisierte Prognoseinstrumente zur Vorhersage des Rückfallrisikos von Straftätern

Eine kritische Betrachtung des Einsatzes in der Strafrechtspflege aus juristischer Sicht

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Die Erstellung von Prognosegutachten zur Einschätzung des Rückfallrisikos von Straftätern ist eines der klassischen Betätigungsfelder von Psychiatern und Psychologen. Diese werden als Sachverständige immer dann herangezogen, wenn es das Gesetz explizit vorschreibt oder wenn dem Gericht die nötige Sachkenntnis fehlt. Um eine Vorhersage über das zukünftige Legalverhalten eines Straftäters treffen zu können, versucht man seit jeher zu eruieren, welche Faktoren es sind, die…

HCR-20KriminalprognosePCL-RRückfallprognoseRückfallrisikoRückfallwahrscheinlichkeitSachverständigengutachtenStandardisierte PrognoseinstrumenteStatic-99Statistische PrognoseinstrumenteStrafrechtspflege
Clinical Legal Education – Unentgeltliche Rechtsberatung durch Studenten in den USA und Deutschland (Dissertation)

Clinical Legal Education –
Unentgeltliche Rechtsberatung durch Studenten in den USA und Deutschland

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Unter der ’Clinical Legal Education’ versteht man eine in den USA eingesetzte Lehrmethode im Rahmen der universitären Juristenausbildung, die auf die Vermittlung praktischer juristischer Fähigkeiten abzielt. Den Studenten wird in sog. clinics die Möglichkeit eingeräumt, unter Anleitung und Überwachung eines graduierten Juristen mit Anwaltszulassung einen realen Fall eines finanziell Bedürftigen selbst zu betreuen und den Mandanten gegebenenfalls auch vor Gericht zu…

Clinical Legal EducationClinicsJuristenausbildungLaienPro bonoRechtsdienstleistungenRechtsdienstleistungsgesetz RDGRechtsvergleichungRechtswissenschaftStudent-attorneyStudent Practice RulesUnentgeltliche RechtsberatungUS-amerikanisches AnwaltsrechtUSA
Die unredliche aktienrechtliche Anfechtungsklage (Dissertation)

Die unredliche aktienrechtliche Anfechtungsklage

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

In der an der Juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg unter der Betreuung von Prof. Dr. Olaf Sosnitza entstandenen Doktorarbeit wird das aktienrechtliche Beschlussmängelrecht in seiner Gesamtheit kritisch hinterfragt und seine systematischen Schwächen aufgezeigt, die das Phänomen des Berufsklägertums seit mehr als 30 Jahren ermöglichen.

Begünstigt durch überkommene Lehrmeinungen und Rechtsprechungspraxis hat das deutsche…

AktiengesetzAktienrechtAnfechtungsklageBerufsaktionärBerufsklägerBeschlussanfechtungBeschlussmängelrechtGesellschaftsrechtHauptversammlungÖkonomische Analyse des RechtsVollzug-Aussetzungsverfahren
Testierfähigkeit und Willensfreiheit (Dissertation)

Testierfähigkeit und Willensfreiheit

Die Problematik der beweisrechtlichen Vermutung der Testierfähigkeit

Studien zum Erbrecht

Die Untersuchung ist einer näheren Betrachtung der Testierfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Willensfreiheit gewidmet. Rechtspraktischer Anknüpfungspunkt der Untersuchung sind Fälle, in denen der Erblasser bei der Testamentserrichtung an einer Demenzerkrankung leidet und deshalb die Unwirksamkeit des Testaments gemäß § 2229 Abs. 4 BGB im Raum steht. § 2229 Abs. 4 BGB soll dann sicherstellen, dass letztwilligen Verfügungen, die nicht mehr Ausdruck…

DemenzerkrankungEinsichtsfähigkeitErbrechtFeststellungsklageSelbstbestimmungTestierfähigkeitTestierfreiheitWillensfreiheitZivilprozessrecht
Optimierung der Kriminalprognose und deliktorientierter Therapiemodelle zugunsten des Opferschutzes und der Rückfallminimierung in Deutschland anhand der Vorstellung von FOTRES und des Zürcher Modells (Doktorarbeit)

Optimierung der Kriminalprognose und deliktorientierter Therapiemodelle zugunsten des Opferschutzes und der Rückfallminimierung in Deutschland anhand der Vorstellung von FOTRES und des Zürcher Modells

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Im Fokus dieses Buches steht ein zeitgemäßes, präventiv orientiertes Strafrecht, das sich sowohl mit dem Rückfall, der Behandlung und schließlich auch mit der Prävention befasst. Hierzu werden u.a. Neuerungen bei Straftäterprognosen und -therapien veranschaulicht, und das Zürcher Modell wird auf seine Übertragbarkeit auf die deutschen Verhältnisse hin untersucht. Auch werden die harten Forderungen der Sicherheitsgesellschaft hinsichtlich eines…

(Prognose-)BegutachtungBehandlungsvollzugDeliktorientierte TherapieFOTRESKriminalitätstheorienKriminalprognoseKriminalstatistikKriminologieOpferschutzRückfallminimierungStrafrechtZürcher Forensik StudieZürcher Modell
Rechtsformneutralität als verfassungsrechtlicher und unionsrechtlicher Maßstab der Unternehmensbesteuerung (Doktorarbeit)

Rechtsformneutralität als verfassungsrechtlicher und unionsrechtlicher Maßstab der Unternehmensbesteuerung

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Thema Rechtsformneutralität im Steuerrecht ist so alt wie die Steuergesetze selbst. Schon der Reichssteuergesetzgeber hatte erkannt, dass je nach Rechtsform eine unterschiedliche steuerliche Belastung gegeben ist. Bereits auf der Jahrestagung des 33. Deutschen Juristentags 1924 wurde daher eine Rechtsformneutralität der Besteuerung als Forderung aufgenommen. Seither wurde über die Forderung von Rechtsformneutralität der Besteuerung viel diskutiert ohne dieses Ziel…

ErtragsbesteuerungGleichheitsgrundsatzGrundgesetzKapitalgesellschaftPersonengesellschaftRechtsformneutralitätSteuergerechtigkeitSteuerrechtUnionsrechtUnternehmensbesteuerungVereinigungsfreiheitVerfassung
Der Kampf gegen die Rechtswissenschaft (Doktorarbeit)

Der Kampf gegen die Rechtswissenschaft

Franz Wieackers „Privatrechtsgeschichte der Neuzeit“ und die deutsche Rechtswissenschaft
des 20. Jahrhunderts

Studien zur Rechtswissenschaft

Franz Wieackers „Privatrechtsgeschichte der Neuzeit“ ist eines der einflussreichsten juristischen Bücher des 20. Jahrhunderts, innerhalb wie außerhalb der Rechtswissenschaft. Viktor Winkler unterzieht das „Standardwerk“ einer tiefgreifenden Analyse und stellt es in den wissenschaftshistorischen Kontext, aus dem der junge hochbegabte All-round-Jurist Wieacker zu Beginn der 1930er Jahre die Bausteine entnimmt, die er mit viel Lust am Erzählen zu einer prägnanten (Kurz-)…

20. JahrhundertDrittes ReichFranz WieackerMax WeberNationalsozialismusPositivismusPrivatrechtsgeschichte der NeuzeitRechtsgeschichteRechtswissenschaftRechtswissenschaftsgeschichte