130 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Juristen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Miles – Reiter – Ritter – Gotteskrieger: Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient (Doktorarbeit)Zum Shop

Miles – Reiter – Ritter – Gotteskrieger: Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient

Krieger, Herrscher, Kulturvermittler (ca. 1050–ca. 1200) und ihre romantisierende Reflexion im 13. Jahrhundert

Schriften zur Mediävistik

Die Ritter. Europas legendäre Krieger und — Europas beste Kulturbotschafter?

Dieses Buch unternimmt den Versuch, auf Basis einer großen Bandbreite an Literatur einen tieferen Eindruck in das Wirken der sagenumwobenen Panzerreiter zu bekommen, wie sie sich am Rande Europas und darüber hinaus neuen, fremden Feinden stellten. Getrieben von religiösem Eifer, politischem Ehrgeiz, verzweifelten Lebensumständen oder schlichter Gier kreuzten sie aber mit diesen fremden…

Anna KomneneAyyubidenByzanzKönigreich JerusalemKreuzzügeMediävistikMilitärgeschichteMittelalterPhilipp von NovaraRittertumSizilienSozialgeschichteUsama ibn MunqidhWilhelm von TyrusWolfram von Eschenbach
Die Regula Catoniana (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Regula Catoniana

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Regula Catoniana wird von dem römischen Juristen Celsus im 35. Buch seiner Digesten (D. 34,7,1 pr.) wie folgt definiert: „Ein Vermächtnis, das unwirksam gewesen wäre, wenn der Erblasser im Zeitpunkt der Testamentserrichtung gestorben wäre, ist unwirksam, wann immer der Erblasser verstirbt.“ Die Regel betrifft damit eine zeitlose Fragestellung, nämlich ob ein Vermächtnis noch wirksam werden kann, wenn es allein an den Umständen bei Testamentserrichtung gemessen…

CatoErbrechtPrivatrechtRechtsgeschichteRechtsregelRechtswissenschaftRegula CatonianaRömisches RechtVermächtnis
Effektive Befragungsstrategien für Juristen in unternehmensinternen Untersuchungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Effektive Befragungsstrategien für Juristen in unternehmensinternen Untersuchungen

Ein Praxismodell auf Basis von Interviews mit erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten internationaler Wirtschaftskanzleien

COMPLIANCE

Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen erhalten mit dem vorliegenden Werk eine praxisrelevante Struktur für die Planung, Durchführung und Nachbereitung ihrer Befragungen, insbesondere im Rahmen von unternehmensinternen Untersuchungen. Ausgangspunkt für dieses Werk war eine Reihe von zehn Interviews mit erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, vornehmlich Partnern, internationaler Rechtsanwaltskanzleien. Im Fokus standen dabei die Befragungsstrategien im Rahmen von…

BefragungskompetenzBefragungstechnikenComplianceInterviewtechnikenRechtsanwaltRechtspsychologieUnternehmensinterne UntersuchungVernehmungstechniken
Die Digitalisierung und Nutzung wissenschaftlicher Werke in Bibliotheken (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Digitalisierung und Nutzung wissenschaftlicher Werke in Bibliotheken

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Wie können die Interessen von Verlegern, Bibliotheken, Werkerstellern, Verwertungsgesellschaften und Werknutzern zu einem gerechten Ausgleich geführt werden? Diese Frage ist nicht zuletzt im Bereich der bibliothekarischen Nutzung moderner Digitalisierungsmethoden zur Zugänglichmachung wissenschaftlicher Werke von sowohl politisch-gesellschaftlicher als auch finanziell-wirtschaftlicher Bedeutung.

Die Abhandlung bespricht daher die Rechtsfragen im Zusammenhang…

BibliothekenBibliotheksbestandDigitale LeseplätzeDigitalisierungRechtswissenschaftUrheberrechtUrheberwissensgesellschaftsgesetz
Das ILO-Seearbeitsübereinkommen, 2006 (MLC): Sicherung der internationalen Sozialstandards von Arbeitsbedingungen der Seeleute (Dissertation)Zum Shop

Das ILO-Seearbeitsübereinkommen, 2006 (MLC): Sicherung der internationalen Sozialstandards von Arbeitsbedingungen der Seeleute

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Das Funktionieren des internationalen Güterverkehrs und der Warenversorgung, die größtenteils über See abgewickelt werden, sind in unserer heutigen Gesellschaft eine Selbstverständlichkeit. Das haben wir, die Verbraucher, den Seeleuten zu verdanken. Von den Schwierigkeiten und Härten der Arbeit auf See nehmen wir dabei jedoch oftmals keine detaillierte Kenntnis.

Die Untersuchungen dieser Arbeit widmen sich dem internationalen Seearbeitsrecht und nehmen die…

Arbeitsnormen für SeeleuteBilligflaggen-SchiffeFlag of Convenience ShipsInternationale ArbeitsorganisationInternationale Sozialstandards von Arbeitsbedingungen der SeeleuteInternationales SeearbeitsrechtInternationales SeerechtInternational Labour Organization ILOMaritime Labour Convention MLC 2006Menschenwürdige Arbeitsbedingungen auf SeeSeearbeitsübereinkommen 2006SeeleuteSeerechtliche Arbeitsverhältnisse
Anwaltsorientierung im Studium: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven (Tagungsband)Zum Shop

Anwaltsorientierung im Studium: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven

12. Soldan-Tagung am 25. und 26. Juni 2015 in Bielefeld

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Zwölf Jahre ist es mittlerweile her, dass die Juristenausbildung nach intensiver Debatte grundlegend reformiert wurde. Ziel war es, Praxisbezüge im Studium stärker zu berücksichtigen. Fakultäten und staatliche Prüfungsämter waren daher 2003 aufgerufen, die gesetzgeberischen Vorgaben mit Leben zu füllen. Doch ist Ihnen das seither gelungen?

Eine Bestandsaufnahme zeigt: Der Prozess ist noch lange nicht abgeschlossen. An nahezu allen juristischen Fakultäten…

12. Soldan-TagungAnwaltsorientierungBielefeldClinical Legal EducationJuristische PlanspieleMock TrialsMoot CourtReform JuristenausbildungSchlüsselqualifikationenStudentische RechtsberatungStudium
Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr: Kompakt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr: Kompakt

Theorien und Methoden der Psychologie

Dieses Buch gibt in kompakter Form eine querschnittartige Gesamtdarstellung der Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr mit den Schwerpunkten Straßenverkehr und Kraftfahrzeug. Die behandelten Themen werden prägnant dargestellt und auf das Wesentliche beschränkt. Somit ist ein schneller Überblick möglich. Es ist deswegen sowohl für „Neueinsteiger“ aber auch Praktiker geeignet. Gleichzeitig wird jedoch auch immer wieder auf weiterführende Literatur verwiesen.…

AlkoholAutomatisiertes FahrenDrogenFahreignungKrankheitenMedikamenteStraßenverkehrVerkehrspsychologie
Die Testamentsfähigkeit im römischen Recht (Dissertation)Zum Shop

Die Testamentsfähigkeit im römischen Recht

Testamenti factio non privati sed publici iuris est

Rechtsgeschichtliche Studien

In dieser Studie wird eine Digestenstelle behandelt, nämlich D. 28, 1, 3: testamenti factio non privati sed publici iuris est. Diese Quelle stammt von Papinian, einem der bekanntesten spätklassischen Juristen. Es drängt sich die Frage auf, warum Papinian die Rechtsfähigkeit in Bezug auf das Testament, also eine private Angelegenheit, dem Rechtsbereich des ius publicum zugesprochen hat. Denn der Ausdruck „ius publicum“ scheint zunächst den Rechtsbereich der öffentlichen…

AugustusErbrechtIus privatumIus publicumPapinianRechtsgeschichteRömisches RechtSpätklassische ZeitTestamentTestamenti factio
Das Persönliche Budget nach § 29 SGB IX (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Persönliche Budget nach § 29 SGB IX

Studien zum Sozialrecht

Das in der Arbeit untersuchte Modell des Persönlichen Budgets wurde erstmals mit der Schaffung des SGB IX gesetzlich verankert. Ein zentrales Ziel des SGB IX ist es, die Selbstbestimmung behinderter Menschen zu stärken. Persönliche Budgets sind ein wichtiges Mittel zur Umsetzung dieses Zieles: Mit dem Persönlichen Budget wird dem Nutzer eine Geldsumme in die Hand gegeben, mit der er die von ihm benötigten Hilfen selbst organisiert. Die Verfügung über Geld sowie die Rolle…

AssistenzGeldleistungPersönliches BudgetSelbstbestimmungSGB IXSozialrechtTeilhabe
Das Vertragsrecht der Cloud-Computing Provider de lege lata und de lege ferenda und die Möglichkeit seiner Gestaltung durch AGB (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Vertragsrecht der Cloud-Computing Provider de lege lata und de lege ferenda und die Möglichkeit seiner Gestaltung durch AGB

Studien zum Vertragsrecht

„Cloud-Computing“ ist die Zukunft, so sind sich zumindest die Werbetreibenden einig, die dieses Buzzword verwenden. Dabei gibt es nicht die eine, ubiquitär akzeptierte Definition von Cloud-Computing. Ein tüchtiger Jurist, der handfeste Verträge entwerfen will, braucht aber trennscharfe Begriffe. Wie können Cloud-Verträge gestaltet werden? Bislang gibt es dafür keine speziellen Regelungen im besonderen Schuldrecht des BGB. Eine junge EU-Richtlinie für digitale Inhalte und…

AGBBesonderes SchuldrechtCloud ComputingDigitale Inhalte RichtlinieDigitalisierungNovelleVerbraucherschutzVertragsrechtVertragstypologische Einordnung