60 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Jugendhilfe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Rechtsberatungsgesetz und die Scheidungsberatung der Jugendhilfe (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Rechtsberatungsgesetz und die Scheidungsberatung der Jugendhilfe

Zu den Grenzen der Beratungstätigkeit nach §17 SGB VIII

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Nach § 17 SGB VIII (früher: KJHG) haben Eltern bei Trennung oder Scheidung Anspruch auf Beratung durch die verschiedenen Träger der Jugendhilfe. Die Eltern sollen insbesondere Unterstützung bei der Entwicklung eines einvernehmlichen Konzepts zur künftigen Wahrnehmung der elterlichen Sorge erhalten.
Damit fließen nahezu unweigerlich rechtliche Fragen in den Beratungsprozeß ein: Zum einen solche, die unmittelbar das Sorge- und Umgangsrecht betreffen, zum anderen aber…

JugendhilfeRechtsberatungRechtsberatungsgesetzRechtswissenschaftScheidungsberatungTrennungsberatung
Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls nach deutschem und polnischem Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls nach deutschem und polnischem Recht

Studien zum Familienrecht

Das „Kindeswohl“ und der Schutz des Kindes sind wichtige Themen sowohl in deutschem als auch in polnischem Familienrecht. Dennoch wird in beiden Rechtssystemen keine einheitliche Definition des Kindeswohls gegeben. Die Einschätzung des Gefährdungsrisikos für das Kind sowie schützende und unterstützende Maßnahmen des Gerichts und der Sozialhilfestellen unterscheiden sich in beiden Rechtssystemen. Im polnischen FVGB tritt beispielsweise die Maßnahme der Entziehung der…

DeutschlandEntziehung des KindesFamilienrechtGefährdung des KindeswohlsGefährdungsursachengerichtliche EntscheidungenGerichtliche MaßnahmenGerichtsbarkeitKindeswohlKuratorPersonensorgePolenRuhen der elterlichen GewaltSchutzauftrag der JugendhilfeUmgangspflegerVerhältnismäßigkeitsprüfungVermögenssorgeVormundschaft
Gewalt und Delinquenz männlicher Jugendlicher im Fokus von Prävention und Intervention (Dissertation)Zum Shop

Gewalt und Delinquenz männlicher Jugendlicher im Fokus von Prävention und Intervention

Erstauffälligkeit – Strafrechtliche Reaktion – Nachbetreuung

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Gewalttaten von männlichen Jugendlichen sind in den letzten Jahrzehnten regelmäßig Teil der gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskussion geworden. Besondere Aufmerksamkeit erfährt das Thema der Jugendgewalt immer dann, wenn Medien über Prügelattacken von Jugendlichen in der Öffentlichkeit oder von Quälereien in Jugendstrafanstalten berichten. Hierbei wird deutlich, dass juvenile Gewalttäter ihr Verhalten auch innerhalb der Strafanstalt nicht ändern. Der…

DelinquenzDevianzGewaltInterventionJugendhilfeJugendlicheJugendstrafvollzugPräventionResozialisierungSozialpädagogik
Kommunikation und Kooperation durch fachliche Konfrontation zwischen Jugend(gerichts)hilfe und Justiz in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Kommunikation und Kooperation durch fachliche Konfrontation zwischen Jugend(gerichts)hilfe und Justiz in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz

Zugleich ein Beitrag zum Sozialdatenschutz in den behördenübergreifenden Fallkonferenzen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Gegenstand der Studie ist die Kommunikation und Kooperation zwischen Jugend(gerichts)hilfe und Justiz in Verfahren nach dem JGG. Zugleich wird die Problematik des Sozialdatenschutzes im Kontext aktuell in der Praxis sich zunehmender Beliebtheit erfreuender behördenübergreifenden Fallkonferenzen erörtert.

Zentrales Thema ist damit das seit der Entstehung des JGG existierende Spannungsverhältnis zwischen der Jugend(gerichts)hilfe, die durch den sozialrechtlichen…

Ambulante MaßnahmenDatenschutzJugendamtJugendgerichtshilfeJugendrichterJugendstaatsanwaltJugendstrafverfahrenKommunikationKooperationKooperationspartnerSozialdatenschutzÜbergangsmanagementWeiterbildung
Ökonomische Denkmodelle als sozialpädagogische Strukturprinzipien? (Doktorarbeit)Zum Shop

Ökonomische Denkmodelle als sozialpädagogische Strukturprinzipien?

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Im Verlauf der vergangenen 10 Jahre wurden die Kommunalverwaltungen der Bundesrepublik Deutschland nach den Vorgaben des "New Public Management" umgestaltet. Die Verfasserin untersucht die Auswirkungen dieser Verwaltungsreform auf Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe geht sie der Frage nach in wie weit betriebswirtschaftliche Vorgaben wie Produktbildung, Qualitätsentwicklung oder outputorientierte Steuerung mit…

ErziehungswissenschaftKinder- und JugendhilfeNeue SteuerungÖkonomisierungPädagogikPublic ManagementQualitätsmanagementSoziale ArbeitSozialpädagogik
Kooperative Jugendhilfe - ein Jugendamt bewegt sich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kooperative Jugendhilfe - ein Jugendamt bewegt sich

Erfahrungen aus einem Modellprojekt

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Das Modellprojekt "Lebensweltorientierte Einheit von Kinder- und Jugendhilfe unter Zusammenarbeit mit Schule" ist vom Niedersächsischen Kultusministerium, dem Landesjugendamt und dem Kreisjugendamt Hildesheim 1997 für 3 Jahre ins Leben gerufen worden. Erfahrungen, die aus der Zusammenarbeit der Gesamtheit der Jugendhilfe mit Schule gesammelt werden, können für andere Landkreise verwertbar gemacht werden und werden in diesem Buch zusammengefasst. [...]

JugendamtKJHGLebensweltorientierte JugendhilfeOrganisationsentwicklungPädagogikSozialarbeitSozialpädagogik
Rechtliche Grenzen für die ordnungsgemäße Anlage von Stiftungsvermögen (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtliche Grenzen für die ordnungsgemäße Anlage von Stiftungsvermögen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Vermögen der Stiftung ist die materielle Grundlage ihrer Geschäftstätigkeit und stellt gemeinsam mit Stiftungszweck und Stiftungsorganisation das Grundgerüst einer jeden Stiftung dar. In den letzten Jahren, insbesondere aufgrund der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren 2008/2009, geriet dieses Grundgerüst bei etlichen deutschen Stiftungen enorm ins Wanken. Stiftungen, gleich ob privat- oder gemeinnützigkeitsrechtlicher Natur, müssen sich in der Praxis…

Business Judgment RuleErmessenErtragreiche VermögensanlageGemeinnützigkeitRechtliche GrenzenStiftungenStiftungsrechtStiftungsvermögenStiftungsvorstandVermögensanlageVermögenserhaltungVermögensverwaltungZivilrecht
Peer-to-Peer-E-Mail-Beratung (Dissertation)Zum Shop

Peer-to-Peer-E-Mail-Beratung

Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Youngavenue.de

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Im Zuge der Entwicklung der Neuen Medien gewann sozialpädagogische Beratung im Internet für Jugendliche an Wichtigkeit. Seit Beginn der Online-Beratung etwa Mitte der 90er Jahre wurden verschiedene Beratungsangebote mit unterschiedlichen Ansätzen erprobt und evaluiert. Allerdings fehlen bis heute weitestgehend Studien zu Peer-to-Peer-Beratungskonzepten. Dabei gilt diese Beratungsform als besonders attraktiv für Jugendliche. Insofern leistet diese Untersuchung einen…

Beratung im InternetBeratungsinterventionenBildungswissenschaftE-MailInternetJugendarbeitJugendberatungJugendhilfeMedienpädagogikOnline-BeratungPädagogikPeer-to-Peer-Beratung
Funktionalreform im Schulwesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Funktionalreform im Schulwesen

Neuzuordnung der Wahrnehmungsverantwortung im Schulwesen unter Einbeziehung der Kommunen und unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Ansatzes für die öffentlichen Aufgaben von Bildung, Erziehung und Betreuung

Studien zum Verwaltungsrecht

Diese Untersuchung beleuchtet unter verfassungs- und verwaltungsrechtlichen sowie verwaltungswissenschaftlichen Gesichtspunkten die Frage, ob das öffentliche Schulwesen einer Funktionalreform unter systematischer Beteiligung der Kommunen bedarf.

Dabei legt sie den von der Kultuspolitik seit Jahren propagierten, aber bisher nicht systematisch implementierten ganzheitlichen Ansatz für die öffentlichen Aufgaben von Bildung, Erziehung und Betreuung zugrunde.…

BildungslandschaftFunktionalreformGanztagsschuleJugendhilfeKommunalisierungPisastudieRechtswissenschaftSchulaufsichtSchuleSchulleitungSchulrechtSozialraumorientierungTageseinrichtungen für KinderVerwaltungsreform
Steuerungs- und Ergebnisoptimierung in der professionellen familiären Fremderziehung (STOPT) (Doktorarbeit)Zum Shop

Steuerungs- und Ergebnisoptimierung in der professionellen familiären Fremderziehung (STOPT)

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Das Arbeitsfeld der professionellen familiären Fremderziehung eröffnet Chancen für junge Menschen. Diese können häufig nicht gut genug genutzt werden, da auch besondere Risiken dieser Unterbringungs- und Erziehungsform bewältigt werden müssen.

Wie kann die knappe Sozialisationszeit eines jungen Menschen so genutzt werden, dass bestmögliche Ergebnisse für ihn und seine künftige Sozialisation erwartet werden können? [...]

EffizienzErziehungErziehungshilfeEvaluationHeimerziehungHeimkindJugendhilfeKinderheimPflegekindQualitätsforschungSozialpädagogikWirkungsforschungWirkungsmessung