60 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Jugendhilfe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
KITA-Gründung Schritt für Schritt (Forschungsarbeit)

KITA-Gründung Schritt für Schritt

Praktisches Handbuch zur Gründung einer Kindertageseinrichtung in Bayern

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

Neben den Organisationen der freien Wohlfahrtspflege, freien Trägern der Jugendhilfe und Kirchen entscheiden sich viele Eltern, Erzieher, Sozialpädagogen, sowie wirtschaftliche Betriebe und Vereine, eine eigene Kita zu gründen. Sie motiviert dabei der Wille auf Erziehungsfragen, Wertvorstellungen, Überzeugungen und Rahmenbedingungen Einfluss nehmen zu wollen.

Der Gründungsverlauf einer Kita gestaltet sich oft schwierig und langwierig. Zwar gibt es…

BayernBedarfsplanungBetriebskostenförderungBetriebssicherheitBildungs- und ErziehungsplanElementarbereichErziehungswissenschaftFinanzierungsplanFrühpädagogikGründungHandbuchInvestitionskostenzuschussKindertageseinrichtungKitaKita-GründungKita gründenKonzeptionOrganisationskonzeptRaumkonzeptRaumplanungSozialpädagogik
Untersuchungshaftvermeidung (Dissertation)Zum Shop

Untersuchungshaftvermeidung

Projektevaluation in Nordrhein-Westfalen und gesamtdeutsche Übersicht in Gegenüberstellung mit der Jugenduntersuchungshaft

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Im Jugendgerichtsgesetz ist der Vorzug von Jugendhilfemaßnahmen gegenüber der Untersuchungshaft fest verankert. Trotzdem verzichten manche Bundesländer noch immer ganz darauf, der daraus entstehenden Verpflichtung zu entsprechen.

Die Untersuchung befasst sich im Kern mit der Frage, welche Vor- und Nachteile Untersuchungshaftvermeidung gemäß §§ 72 IV, 71 II JGG für jugendliche Beschuldigte gegenüber dem Untersuchungshaftvollzug hat. Als Basis dienen zunächst eine…

JugendhilfeJugenduntersuchungshaftJVA IserlohnKriminologieProjektevaluationStop and Go! NRWU-HaftvermeidungUntersuchungshaftUntersuchungshaftvermeidung§§ 71/72 JGG
Das Recht der Leistungserbringung in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen Korporatismus und Wettbewerb (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Recht der Leistungserbringung in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen Korporatismus und Wettbewerb

Studien zum Sozialrecht

Mit Einfügung der §§ 78a ff. in das SGB VIII zum 1. Januar 1999 ist das Recht der Kinder- und Jugendhilfe in eine Schieflage geraten.

Während der Gesetzgeber auf der einen Seite strikt am Bekenntnis zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit von öffentlicher und freier Jugendhilfe festhält (vgl. § 4 SGB VIII) und der historisch gewachsenen Bedeutung der freigemeinnützigen Träger durch besondere Gemeinnützigkeitsprivilegien Rechnung trägt (vgl. § 74 SGB VIII und §…

Kinder- und JugendhilferechtKorporatismusLeistungserbringerNeue SteuerungRecht der LeistungserbringungRechtswissenschaftSozialraumvergabeSozialrechtVergaberechtWettbewerbWohlfahrt
Lebensweltorientierung in der Jugendhilfe (Dissertation)Zum Shop

Lebensweltorientierung in der Jugendhilfe

Herausforderung an Pädagogik und Psychologie

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die Konzepte der Gemeinwesenorientierung beleben sich im Prozess der Modernisierung der Jugendhilfe in der Lebensweltorientierung wieder. Entscheidende Fragestellung ist, welche Konzepte der Hilfen zur Erziehung in der Beziehung der Kinder zu ihrer Umwelt handlungsrelevant werden.

In der Kinder- und Jugendhilfe ist der Leitbegriff der Lebenswelt-orientierung nur dann effektiv, wenn psychosoziale Hilfen in Familien oder in Gruppen das unmittelbare Umfeld der Kinder…

EntwicklungspsychologieGemeinwesenarbeitJugendhilfePädagogikPsychologieSozialraumorientierungSuchtprävention
Erziehungshilfen in Kooperation mit Schule (Doktorarbeit)Zum Shop

Erziehungshilfen in Kooperation mit Schule

Von der Kooperation zur Integration?!

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Das Themenfeld Kooperation von Schule und Jugendhilfe ist nicht mehr neu. Es gibt eine Vielzahl an Veröffentlichungen zu praktischen Erfahrungen und theoretischen Untersuchungen. Betrachtet man zudem die Empfehlungen aus Politik, Wissenschaft und Praxis, zielen alle auf ein abgestimmtes Gesamtsystem von Bildung, Erziehung und Betreuung ab. Der Bereich der Hilfen zur Erziehung wird in der Diskussion bisher randständig behandelt. Die Kooperation beschränkt sich auf…

Bedarfsgerechte HilfenBildungErziehungshilfenErziehungswissenschaftFlexible ErziehungshilfenHilfen zur ErziehungIntegrationJugendhilfeKooperationSchuleSozialraumorientierung
Gekonnte Beliebigkeit – Möglichkeiten und Herausforderungen des professionellen Handelns in der Schulsozialarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Gekonnte Beliebigkeit – Möglichkeiten und Herausforderungen des professionellen Handelns in der Schulsozialarbeit

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Bedingt durch diverse Förderprogramme hat Schulsozialarbeit, die in Deutschland seit den 1970er Jahren eine stete Ausweitung erfuhr, im letzten Jahrzehnt nochmals eine Art ‘zweiten Frühling‘ erlebt. Schulsozialarbeit zählt mittlerweile zu den am intensivsten beforschten Feldern in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie wird nicht nur von in ihr tätigen Fachkräften, sondern auch seitens zahlreicher Lehrkräfte und Bildungspolitiker/innen als bedeutsam hervorgehoben. Die…

ArbeitsbelastungArbeitszufriedenheitBest PracticeCopingHandlungskompetenzJugendhilfeKinderhilfePragmatismusProfessionalitätProfessionsforschungSchulsozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogik
Evaluation eines Kompetenz-Trainings für Eltern als aufsuchendes Hilfsangebot (Dissertation)Zum Shop

Evaluation eines Kompetenz-Trainings für Eltern als aufsuchendes Hilfsangebot

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Viele Eltern, deren Kinder an der Hyperkinetischen Störung / ADHS oder Störungen des Sozialverhaltens leiden, klagen darüber, dass ihre Kinder zwar Medikamente erhalten, aber weitere Hilfen oftmals ausbleiben.

Deshalb ist die Idee dieser Studie, für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe eine spezielle Form von Hilfe zu überprüfen, die einer wachsenden Anzahl von Anfragen innerhalb einer Erziehungsberatungsstelle gerecht wird. [...]

ADHSAufsuchende FamilientherapieEinzelfallstudieElterntrainingErziehungsberatungHyperkinetische StörungImplementationsforschungKinder- und JugendhilfeKinder- und JugendpsychiatrieStörung des Sozialverhaltens
Beziehungsmodelle in der Heimerziehung (Dissertation)Zum Shop

Beziehungsmodelle in der Heimerziehung

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Wenn die Familie ihrem Sozialisationsauftrag nicht gerecht werden kann, wachsen Kinder und Jugendliche in alternativen Lebensformen, häufig in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe auf. Die Frage, wie sie sich in diesen gesund entwickeln können, ist eng mit der Frage nach der pädagogischen Beziehung verbunden: Erfolgt ein Beziehungsangebot, in welchem die Kinder und Jugendlichen nach einer in der Regel gescheiterten Primärsozialisation entsprechend ihren Bedürfnissen…

BeziehungBindungHeimJugendhilfeNarratives InterviewObjektive HermeneutikPädagogikRekonstruktive SozialforschungSOS-KinderdorfSoziale ArbeitSozialpädagogikWohngruppe
Führen und Leiten in der öffentlichen Jugendhilfe (Dissertation)Zum Shop

Führen und Leiten in der öffentlichen Jugendhilfe

Eine Studie zur Führungs- und Leitungssituation rheinland-pfälzischer Jugendamtsleiterinnen und Jugendamtsleiter

Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik

Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die Amtsleiterinnen und Amtleiter der öffentlichen Jugendhilfe. Deren Position nimmt eine entscheidende Rolle für das Innen- und Außenverhältnis in einem Jugendamt ein. So geht beispielsweise mit dieser Funktion in einer kommunalen Behörde auch die Schnittstelle zwischen Verwaltung und Politik einher.

Das Jugendamt ist eine Behörde, die in einem erheblichen Umfang für das soziale Gemeinwesen in einer Kommune gestaltende…

ErziehungswissenschaftFührungFührungskräftecoachingJugendamtJugendamtsleiterLeitungÖffentliche JugendhilfePädagogik
Jugend und Jugendhilfe im Modernisierungsprozess (Dissertation)Zum Shop

Jugend und Jugendhilfe im Modernisierungsprozess

Eine vergleichende Studie über Straßenkinder in Deutschland und Südkorea

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Der Autor untersucht und vergleicht die Situation von "Straßenkindern" in Deutschland und in seinem Heimatland Südkorea. Auf dem Hintergrund einer Analyse der in den beiden Ländern sehr unterschiedlich verlaufenden Modernisierungsprozesse und der mit ihnen einhergehenden Wandlungen der Jugendphase, werden Definitionsunterschiede, der unterschiedliche Umfang des Problems, die jeweiligen Hintergründe und Überlebensstrategien junger Menschen auf der Straße heraus gearbeitet.…

DeutschlandFamiliäre SpannungenFamilienrechtGesellschaftliche SituationJugendhilfeLeistungsdruckMarginalisierungPädagogikSozialsystemStraßenkinderSubkulturSüdkoreaUrbanisierungVergleichende Studie