Wissenschaftliche Literatur Jugendforschung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Olaf Morgenroth
Identitätsabsichten türkischer Jugendlicher
Bereichsspezifische Zukunftsorientierungen im Kontext von Familie und Schule
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Subjektive Entwicklungsorientierungen sind zunehmend zu einem wichtigen Gegenstand empirischer sozialwissenschaftlicher Jugendforschung geworden. Dennoch liegen erst wenige Erkenntnisse darüber vor, wie Jugendliche ethnischer Minoritäten ihre biographische Entwicklung antizipieren und daraus langfristige Zukunftsorientierungen konstruieren.
Der Autor überwindet sowohl theoretisch als auch empirisch das bisher oft auf minoritätsspezifische Zukunftsfragen begrenzte…
EntwicklungsorientierungEntwicklungspsychologieEthnische MinoritätenIdentitätKulturvergleichMigrationsforschungPsychologieSchuleTürkische JugendlicheZukunftsorientierung
Hans-Eckbert Treu
Therapeutisches Lernen
Vermeidung und Therapie von seelischen Behinderungen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Unterdrückung des Entwicklungspotentials eines Menschen führt zu psychischen Störungen. Die Entwicklung in diesem Jahrhundert reicht von der Triebunterdrückung zu Freuds Zeiten bis zu Störungen der Lern- und Leistungsfähigkeit, die sich in den letzten 25 Jahren ausgebreitet haben. Die Lernfähigkeit scheint sich derzeit zurückzuentwickeln. Für Kinder wird das Erlernen der Kulturtechniken zu einem quälenden, manchmal auch endlosen Prozess. Die lernende Selbstentfaltung…
LernenLernstörungmenschliche Evolutionpsychische ExistenzPsychologieseelische BehinderungSelbstentfaltungTherapie
Klaus Schuster
Die Entwicklung von Freundschaftskonzepten im Kindes- und Jugendalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Es handelt sich bei diesem Buch um die Darstellung einer empirischen Längsschnittstudie (über einen Zeitraum von vier Jahren) zur soziokognitiven Entwicklung. Es wurden bei der Ersterhebung Interviewdaten an einer umfangreichen Stichprobe von Kindern erhoben und anhand eines auf empirischem Weg erstellten Textanalysesystems kodiert und mit multivariaten statistischen Verfahren ausgewertet sowie methodenkritisch interpretiert und diskutiert. Die so gewonnenen Befunde,…
EntwicklungspsychologieFreundschaftFreundschaftskonzepteHindyJugendforschungKindheitsforschungPsychologiesoziokognitive EntwicklungStufenmodell
Kerstin Jacob
Determinanten und Modifikation der Adipositas bei Kindern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Entstehung und Aufrechterhaltung der Adipositas wird meist ein multiples und mehrfaktorielles Modell zugrunde gelegt. Demnach müssen mehrere Faktoren zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Übergewichts zusammenkommen. Gleichzeitig können unterschiedliche Faktorkombinationen zum gleichen Symptom führen.
Auf der Grundlage dieser Überlegung wurde im Rahmen einer ersten Studie an 43 übergewichtigen und 46 normalgewichtigen Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren…
AdipositasAktivitätErnährungsumstellungEssverhaltenKindPsychologieRuheumsatzTrainingÜbergewicht
Frank Teuteberg
Die Bedeutung "emotionaler Bindung" für die gesunde Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Anstoß zu dieser Untersuchung ergab sich aus der bisher noch nicht hinreichend fundierten Operationalisierung des psychologischen Konstrukts und juristisch vorrangigen Zuordnungsmerkmals "emotionale Bindung" als quasi psychologische Dimension des "Kindeswohls" im Rahmen von Sorgerechtsentscheidungen nach Ehescheidungen und Trennungen am Familiengericht (§1671 BGB). Inwieweit ist die vorrangige Gewichtung des Kriteriums "emotionale Bindung" bei…
emotionale BindungFamilienrechtfamilienrichterliche EntscheidungKindeswohlkindliche PersönlichkeitsentwicklungPsychologieScheidungSorgerecht
Michael Josef Kavsek
Alltagsbewältigung im Jugendalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Mit der Umorientierung in der Jugendforschung, weg vom “Störreiz”–Modell, zeichnet sich seit Anfang der 80er Jahre eine Hinwendung zu den Formen der Bewältigung, die Jugendliche in der Auseinandersetzung mit eher alltäglichen Anforderungen und Problemen zum Einsatz bringen. Dieser Fragestellung widmet sich Michael Josef Kavsek. Sein Blick gilt der Feststellung von Dimensionen des Verhaltens Jugendlicher in der Begegnung mit Alltagsproblemen. Zur Messung solchen…
AdoleszenzBewältigungsforschungEntwicklungspsychologieItem-ResponseJugendforschungLogitanalyseMokken-SkalenanalysePsychologieSkaliertechnik
Gabriele Claßen
Zur Genese von abweichendem Verhalten
Die Bedeutung familiärer Erziehungsstile und Wertorientierungen für die Herausbildung eines anomischen Lebensgefühls bei deutschen und polnischen Jugendlichen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Das Buch befasst sich mit den Auswirkungen eines gesellschaftlichen Wandels, der gekennzeichnet ist durch weltweite strukturelle Veränderungen, Umbrüche und Verwerfungen. Es ist wahrscheinlich, dass in Zeiten intensiven sozialen Wandels mit anomischen Strukturen in den unterschiedlichen Gesellschaften zu rechnen ist. Die Brisanz solcher Zusammenhänge forderte dazu heraus, Jugendliche in den Fokus dieser Untersuchung zu stellen. [...]
Abweichendes VerhaltenAnomieanomischDeutschlandFamiliäre ErziehungshilfeJugendlicheKulturvergleichPsychologieWertorientierungen
Heide Larisch
Ein Trainingsprogramm zur sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter
Zur Veränderbarkeit von rigiden Wertvorstellungen bei der Personenwahrnehmung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung der sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter. Ziel des Trainingsprogramms ist die Veränderung von rigiden Stereotypen bei der Beschreibung fremder Personen. Die soziale Perspektivenübernahme wird dabei als eine wichtige Grundlage für den Prozess der Personenwahrnehmung betont. Das Trainingsprogramm ist speziell für Jugendgruppen konzipiert worden. Die…
FremdwahrnehmungInterventionJugendPsychologieSelbstwahrnehmungsoziale PerspektivübernahmeStereotypenTrainingsprogrammWertvorstellungen
Irmgard Voß
Wertorientierungen in der bürgerlichen Mädchenerziehung am Beispiel der illustrierten Mädchenzeitung "Das Kränzchen" 1888/89-1933/34
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Das "Kränzchen", eine illustrierte Mädchenzeitung, erschien von 1888 bis 1934 in den gesamten deutschsprachigen Gebieten. Während dieses unverhältnismäßig langen Zeitraums, der politisch und sozial erhebliche Veränderungen brachte, blieb das Konzept des Periodikums relativ konstant, was gleichermaßen hindeutet auf Konstanz der primären Interessenlagen und Werthaltungen des bildungsbürgerlichen Abonnentenkreises. Die lange Erscheinungszeit lässt darauf schließen, dass das…
bürgerliche MädchenerziehungDas KränzchenEmanzipationFrauenbewegungFrauenbildFrauenstudiumillustrierte MädchenzeitungMädchenbildPsychologie
Erhard Fischer
Die schulische Förderung mehrfachgeschädigter Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl.
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Schüler mit geistiger Behinderung weisen nicht selten zusätzlich Körperbehinderungen und/oder Sinnesschädigungen auf. Für sie wurden und werden in den Schulen für Seh- und Hörgeschädigte sowie für Körperbehinderte zunehmend eigene Klassen bzw. Abteilungen oder gar spezielle, eigenständige Einrichtungen geschaffen. Aber auch an den Schulen für geistig Behinderte werden vereinzelt solche Schüler unterrichtet. Daher ist es notwendig geworden, für diesen Personenkreis auf der…
ErziehungFörderbedarfGeistige BehinderungJugendlicheKörperbehinderungMehrfachschädigungPsychologieSchulische FörderungSinnesschädigungSonderpädagogik