Wissenschaftliche Literatur Jugendforschung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sonja Lehrke
Adipositas-Therapie bei übergewichtigen Kindern
Vergleich zwischen einer multimodalen verhaltenstherapeutisch orientierten Gruppentherapie und einer inhaltlich identischen Familientherapie mit zusätzlichen systemischen Komponenten
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Zahl übergewichtiger Kinder ist in den letzten Jahren rapide angestiegen. In Anbetracht der vielfältigen medizinischen und psychosozialen Folgebelastungen der Adipositas, des ungünstigen Verlaufs sowie der geringen Effektivität von therapeutischen Maßnahmen im Erwachsenenalter besteht eine dringende Notwendigkeit für möglichst frühzeitig einsetzende effektive Interventionen.
Gute Erfolge wurden mit Hilfe von Verhaltenstherapie in Kombination mit…
AdipositasFamilientherapieGruppentherapieJugendlicheKinderPsychologieSystemische TherapieÜbergewichtVerhaltenstherapie
Jörg Reichert
Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder
Eine Entwicklungsverlaufskontrolle
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Aus den Perspektiven von Psychologie, Pädagogik und insbesondere der Sonderpädagogik ist noch immer ein Mangel an empirisch seriösen Erkenntnissen zur Entwicklung von Kindern und Heranwachsenden zu konstatieren.
Ursachen hierfür liegen in den prinzipiellen Schwierigkeiten, Längsschnittuntersuchungen über längere Zeiträume durchzuführen. Die organisatorischen und methodischen Schwierigkeiten kollidieren regelhaft mit dem Wunsch nach zuverlässigen Prognosen…
KindheitsentwicklungKörperbehinderungKognitive EntwicklungPsychologieRehabilitationspädagogikRisikofaktorenSoziale Kompetenz
Susanne Koerber
Visualisierung als Werkzeug im Mathematik-Unterricht
Der Einfluss externer Repräsentationsformen auf proportionales Denken im Grundschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Einsatz von Visualisierungen in der Schule beschränkt sich häufig auf die bloße Verdeutlichung von mathematisch-naturwissenschaftlichen Daten. In diesem Buch wird die Bedeutung von Visualisierungen und anderen externen Repräsentationen im Hinblick auf ihre Funktion für Konzeptwechsel aufgedeckt. Dies geschieht am Beispiel des proportionalen Denkens in der Grundschule und der Überwindung des sogenannten additiven Misskonzeptes. Das Buch zeigt mittels einer…
GrundschuleKonzeptwechselMathematikunterrichtPädagogische PsychologiePropositionales DenkenRepräsentationen als WerkzeugVisualisierung
Kathrin Schiffer
Fernsehen und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen
Eine Längsschnittstudie unter Berücksichtigung des familiären Hintergrundes
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Kindern ist seit der Einführung des Mediums im letzten Jahrhundert ein vieldiskutiertes Thema. Einer Vielzahl von Spekulationen, Anekdoten und Hypothesen - meist über schädliche Einflüsse des Fernsehens - stehen dabei bislang allerdings erstaunlich wenige eindeutig gesicherte Befunde gegenüber.
Vor diesem Hintergrund klärt Kathrin Schiffer zunächst sehr differenziert die Frage, inwiefern für deutsche Kinder am…
EntwicklungspsychologieFernsehenKinderKindheitsforschungLängsschnittstudieLesekompetenzMedienpsychologiePädagogische PsychologiePsychologieSprachkompetenz
Marco Ennemoser
Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen
Eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Bereits seit den fünfziger Jahren ranken sich verschiedenste Annahmen und Gerüchte um die Frage, ob das damals neu eingeführte Fernsehen eine Bedrohung für das Lesen darstellt, dem als Kulturtechnik und Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft eine außerordentliche Bedeutung beigemessen wird. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht zunächst in einer kritischen Auseinandersetzung mit traditionellen und aktuellen Forschungsansätzen, warum auch nach einem halben Jahrhundert…
EntwicklungFernsehenKinderKindheitsforschungKonzentrationLängsschnittstudieLesenMedienpsychologiePädagogische PsychologiePsychologie
Christa Schmalzhaf-Larsen
Geschlechtersozialisation im Kontext
Eine Perspektive auf die mittlere Kindheit und die frühe Adoleszenz
Schriften zur Sozialisationsforschung
Mit brilliantem soziologischen Sachverstand und einem hohen Maß an soziologischer Phantasie schafft die Autorin dieses Buches inhaltliche Verbindungen zwischen zwei bisher unverbunden Forschungssträngen, die zudem verschiedenen Theorietraditionen entstammen.
Bisher liefern vor allem konstruktivistisch inspirierte empirische Studien Erkenntnisse über das subjektive und kollektive Verständnis vom Mädchen- bzw. Junge-Sein, wenn Prozesse der Geschlechtersozialisation…
GeschlechtersozialisationGeschlechterverhältnisJugendKindheitPeergruppenforschungSozialisationsforschungSozialstrukturanalyseSoziologie
Susanne Völker
Frühe Interaktionsmuster zwischen Mutter und Kind
Die Bedeutung von Wärme und Kontingenz
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Überzeugung, daß wesentliche Bereiche der Persönlichkeit eines Menschen ihre Wurzeln in den Interaktionserfahrungen der Kindheit haben, ist nicht nur alltagspsychologisch sondern auch als forschungsleitende Annahme weit verbreitet.
Dieses Buch möchte die Diskussion um die entwicklungsbahnende Bedeutung früher Interaktionsmuster neu beleben. Vor dem Hintergrund einer kritischen Betrachtung vorhandener Forschungsansätze wird ein frühkindliches…
EntwicklungspsychologieFace-to-Face-KommunikationFamiliäre BindungIndividuelle AutonomieKommunikationMütterliche VerhaltenskontingenzMütterliche WärmeMutter-Kind-InteraktionPersönlichkeitsentwicklungPsychologie
Christiane Reinsch
Effekte des Fernsehkonsums auf die Sprach- und Lesekompetenzen von Grundschulkindern
Eine empirische Überprüfung von Mainstreaming- und Resonanz-Effekten
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In der Forschungsarbeit wurde überprüft, ob unterschiedlich stark ausgeprägtes Verhalten in verschiedenen Freizeitaktivitäten die Sprach- und Lesekompetenzen in der Grundschule moderiert. Die Kernfrage ist, ob der absolute Fernsehkonsum zu erwartende Unterschiede im Leistungsbereich verschiedener Bevölkerungsgruppen (Geschlecht, sozioökonomischer Status, Intelligenz) ausgleicht (Mainstreaming-Effekt) oder ob sich durch extrem viel Fernsehen erst Unterschiede zeigen…
FernseheffekteFernsehkonsumFreizeitverhaltenLesentwicklungPädagogikPsychologieSprachentwicklungTagebuch
Christian Vogel
Kinder am Computer und spielerisches Lernen
Verbreitung, Gestalt und Wirkung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Kinder nutzen den Computer. Nicht alle und nicht so häufig, wie die Hersteller der entsprechenden Produkte glauben machen wollen, dennoch ist das Kind vor dem Bildschirm inzwischen gesellschaftliche Realität.
In der Arbeit "Kinder am Computer und Spielerisches Lernen - Verbreitung, Gestalt und Wirkung" wird das aktuelle Phänomen "Edutainment" aus pädagogisch-psychologischer Sicht untersucht. Am Anfang steht dabei die unbefriedigende Ist-Situation…
ComputerEdutainmentKindheitsforschungPädagogikPsychologieSoftwareSpielen
Christian Göhre
Parasuizidale Handlungen im Kindes- und Jugendalter im Großraum Rostock
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Währen die Suizidrate von Kindern und Jugendlichen als ein stabiles Gesellschaftsmerkmal angesehen wird, setzen die steigenden Zahlen von Parasuiziden in dieser Altersgruppe ein deutliches Alarmsignal bei Gesundheitsorganisationen sowie bei ärztlich und therapeutisch Tätigen in vielen Industrienationen. Als Parasuizid kann jegliche vom Patienten gewollte Handlung bezeichnet werden, welche einem suizidalen Verhalten gleicht, aber nicht zu einem letalen Ausgang…
JugendlicheJugendpsychiatrieKinderKinderpsychiatrieKlinische SuizidologiePsychologieSelbstmordversuchSuizidalität