Wissenschaftliche Literatur Johann Wolfgang von Goethe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Hans-Joachim Kertscher
„Dichters Lande“
Aufsätze zur literarischen Kultur in Mitteldeutschland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Aufsätze, die hier vorgestellt werden, sind im Verlauf eines Forschungsprojekts entstanden, das ihr Verfasser am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bearbeitet. Sie wurden zum größten Teil bereits an verschiedenen Orten publiziert und werden hier – teilweise, um unnötige Redundanzen zu vermeiden, gekürzt – in ihrem Wortlaut und ihrer Orthographie…
19. JahrhundertÄsthetikAlexander Gottlieb BaumgartenCarl Friedrich BahrdtCarl Hermann HemmerdeChristian KefersteinChristoph Martin WielandFriedrich SchillerFriedrich von HardenbergGeisteswissenschaftGeorg Friedrich MeierGeselligkeitGotthold Ephraim LessingJohann Jakob GebauerJohann Wolfgang von GoetheLiterarische KulturLiteraturkritikLiteraturtheorieNovalisPopularphilosophieReisenSchöngeistige LiteraturUniversitätenVerlagswesenXi Feng
Liebesgedichte von Nalan Xingde (1655 – 1685)
Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft
Nalan Xingde, dessen Werke gerade wieder eine Renaissance erleben, lebte im 17. Jahrhundert und war einer der bedeutendsten ci-Dichter Chinas. Als adliger Sohn eines mächtigen chinesischen Reichsministers und Mitglied der Palastwache führte er ein finanziell sorgenfreies Leben. Jedoch litt er sehr unter dem frühen Verlust seiner geliebten Ehefrau, der er viele rührende Gedenkgedichte widmete.
Das Buch stellt das Leben und speziell die Liebesgedichte des Dichters…
Chinesische LyrikCi-GedichteElegieGedenkgedichteJohann Wolfgang von GoetheLiebesgedichteMelancholieNalan RongruoNalan XingdeSinologieThomas HardyTrauerIbrahima Diop
Der interkulturelle Dialog: Konzepte des Eigenen und Fremden bei Goethe und Senghor
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Werk Léopold Sédar Senghors ist in weiten Teilen durch die Auseinandersetzung mit deutschsprachiger Literatur und Kultur, vor allem mit Goethe, bestimmt. Die vorliegende Studie zeichnet die Rezeption unterschiedlicher Strömungen und Epochentendenzen deutscher Literatur im Œuvre Senghors nach: Sturm und Drang, Klassik und Romantik. Sie zeigt, wie sie sich Senghors eigene Auffassungen im Zuge der Orientierungen an wechselnden Vorbildern wandeln. Im Fokus der Abhandlung…
Civilisation d´UniverselGermanistikInterkulturelle LiteraturwissenschaftInterkultureller DialogJohann Wolfgang von GoetheKlassikKomparatistikNégritudeRomantikSenghorzeitrezeptionSturm und DrangThomas Söder
Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister
Gestalt und Gestaltung
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Kein anderer Dramatiker erfuhr so viel Abweisung und Vorbehalte, zugleich aber auch Bewunderung und Bestätigung in der Beurteilung seines Werkes wie Jakob Michael Reinhold Lenz. Tragikomödien und Prosadichtungen, kritische Studien zur Ästhetik und Gesellschaftspolitik finden sich in Lenz`Werk genauso wie eine umfangreiche Lyrik. Das Leidenschaftliche und das Marionettenhafte in den Figuren werden bei Lenz simultan gefasst. Oftmals vereinigen sie den Ausdruck des Grotesken…
AdelAnmerkungen übers TheaterFiktionFreiheitGestaltGestaltungHistorische FaktizitätJ.M.R.LenzJakob Michael Reinhold LenzJohann Gottfried HerderJohann Wolfgang von GoetheLiteraturwissenschaftSelbstverwirklichungSzeneMichael Neecke & Lu Jiang (Hrsg.)
„Unübersetzbar?“
Zur Kritik der literarischen Übersetzung
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Beginnend mit der Frage „Unübersetzbar?“ versammelt dieser Band recht heterogene Beiträge: Zur Kritik der literarischen Übersetzung, wie der Untertitel den Ort dieser Zusammenkunft genauer bestimmt. Im Licht der Kritik wird dabei nicht nur Unübersetzbares erhellt, es zeigt sich darüber hinaus – Kreativität. Das Büchlein hätte fürderhin auch heißen können: Zur Kreativität der literarischen Übersetzung. [...]
AnglistikChinaChrista WolfEzra PoundGeorges BernanosGermanistikInterkulturelle HermeneutikJohann Wolfgang von GoetheKreativitätKulturmustertransferLiteraturtheorieNibelungenliedT. S. EliotÜbersetzungswissenschaftUntranslatabilityW. H. AudenAmadou Oury Ba
Interkulturalität und Perspektive: Zur Präsenz Goethes und Brechts in Themen der kritischen Intelligenz Afrikas
Am Beispiel Senghors und Soyinkas
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Im Paris der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts entstand, was man damals den Beginn einer modernen afrikanischen Literatur nannte. Autoren wie Léopold Sédar Senghor, Aimé Césaire und Léon-Gontran Damas begannen eine intellektuelle Auseinandersetzung um eine eigenständige afrikanische Kultur und Tradition.
Die Begegnung mit dem deutschen Ethnologen Leo Frobenius führte zur Beschäftigung mit der deutschen Kulturwelt, aber auch zu einer tiefen…
Afrikanisches TheaterAimé CésaireAnglophones AfrikaAufklärungBertolt BrechtDichtungInterkulturalitätJohann Wolfgang von GoetheKlassikLiteraturwissenschaftLéon-Gontran DamasLéopold Sédar SenghorSturm und DrangSurrealismusAlexander Martin Pfleger
Gerhart Hauptmanns Atridentetralogie
...der Kere Strudel... - Divinität und Humanität im Widerstreit
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Diese Arbeit soll zeigen, inwiefern Gerhart Hauptmann in der Atridentetralogie zu einer Artikulation seiner Weltanschauung fand, die diese keineswegs als heillos fatalistisch - wie man ihm gerne vorzuwerfen pflegt - ausweist, sondern auf eine Skepsis des Dichters sowohl dem Determinismus, als auch ideologischen Heilversprechnungen aller Art gegenüber hindeutet, die ihn bis zum Ende seiner schriftstellerischen Laufbahn als Realisten und die Atridentetralogie als Werk…
AntikenrezeptionGerhart HauptmannHeinrich von KleistHugo von HofmannsthalInnere EmigrationJohann Wolfgang von GoetheNaturalismusNeuromantikRichard WagnerHermann Baum
Kants „System“ und Goethes „Faust“
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hermann Baum analysiert den Einfluß, den das Denken Kants und Fichtes auf die beiden wichtigsten Dichter der deutschen Klassik, Goethe und Schiller, ausgeübt hat. Wegen der unübersehbaren Fülle des Materials wird dieser Untersuchgegenstand jedoch notwendig eingeengt: Zum einen beschränkt sich der Autor auf den Zeitraum, der durch die Freundschaft beider Dichter bestimmt ist – nämlich die Zeitspanne vom Beginn ihrer Freundschaft, also 1794, bis 1832, dem Todesjahr Goethes.…
Deutsche KlassikDeutsche LiteraturFaust IFaust IIFreiheits-GedankeFriedrich SchillerGeschichtswissenschaftImmanuel KantJohann Gottlieb FichteJohann Wolfgang von GoethePhilosophieHermann Rosmarie Thomas
Die Beschreibung von Sehenswürdigkeiten in Kunstführern
Kontrastive Analyse der makrostrukturellen Konstituente „Beschreibung von Sehenswürdigkeiten“ der Fachtextsorte „Allgemeiner Kunstführer“ (Deutsch-Englisch)
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
– "Man sieht nur, was man weiß" –
(JohannWolfgangvonGoethe)
Heute, im Zeitalter des internationalen Massentourismus, ist der Bedarf an Übersetzungen im Bereich der Touristik immens. Der Besucher fremder Länder möchte sich über die Sehenswürdigkeiten vor Ort informieren und greift immer öfter zum Reiseführer.
Das Buch widmet sich einer seiner speziellen Gattungen: dem Kunstführer. Dieser schlägt eine Brücke zwischen den…
FachspracheFachtextsorteKontrastive TextanalyseKunstführerLinguistikSehenswürdigkeitenSprachwissenschaftTextsortenbeschreibungTextsortenvergleichTranslatologieÜbersetzungKonrad Rahe
Cagliostro und Christus
Zu den biblischen Anspielungen in Goethes Komödie „Der Groß-Cophta“
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch ist die erste Monographie zu Goethes bedeutendster Komödie überhaupt. Die Arbeit beginnt streng historisch mit einer Darstellung der sogenannten „Halsbandaffäre“, die zur Vorgeschichte der Französischen Revolution gehört, und stellt heraus, was an diesem Sujet Goethe gereizt hat, eine Komödie zu schreiben. Der zunächst perspektivisch verengte Blick auf die biblischen Anspielungen im „Groß-Cophta“ weitet sich im Verlauf einer minutiös durchgeführten…
BibelCagliostroGroß-CophtaHalsbandaffäreJohann Wolfgang von GoetheNeue HeiligeScharlatanTheologieWundergläubigkeit