97 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Jüdisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Bayerische Ostmark - Geschichte des Gaues 1933-1945 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Bayerische Ostmark - Geschichte des Gaues 1933-1945

Zwölf Jahre gemeinsame Geschichte von Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern

Studien zur Zeitgeschichte

Diese Darstellung der zwölfjährigen Geschichte des nationalsozialistischen Gaues Bayerische Ostmark versteht sich in erster Linie als eine Dokumentation zahlreicher bisher noch nicht ausgewerteter Quellen staatlicher Archive. Die Eckpunkte der historischen Betrachtung des Gaues Bayerische Ostmark sind sowohl außen- als auch innenpolitischer Art, nämlich einmal die ideologisch bedingte Vorstellung von einem „Bollwerk gegen die Slawengefahr“, zum anderen aber die Deutung…

1933-1945Bayerische OstmarkDrittes ReichGauGeschichtswissenschaftNationalsozialismusNiederbayernNSDAPOberfrankenOberpfalzParteiengeschichteZeitgeschichte
„Ich bin eine feine Monarchiemischung“ Identitätskonstruktionen in Friedrich Torbergs nichtfiktionalen Texten (Dissertation)Zum Shop

„Ich bin eine feine Monarchiemischung“
Identitätskonstruktionen in Friedrich Torbergs nichtfiktionalen Texten

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der österreichisch-jüdische Schriftsteller Friedrich Torberg kehrte 1951 aus dem amerikanischen Exil in seine Heimatstadt Wien zurück. Innerhalb kurzer Zeit gelang es ihm, sich als Theaterkritiker in Österreich einen Namen zu machen und als streitbarer, konservativer Kultur- und Zeitkritiker bekannt zu werden. Zusammen mit Alexander Lernet-Holenia und anderen gründete er die Zeitschrift FORVM, die er von 1954 bis 1965 leitete. Das Magazin FORVM stand über den Kongress für…

Friedrich TorbergHabsburgmythosIdentitätJudentumKaffeehausliteraturKulturpolitikLiteraturwissenschaftÖsterreich
Psychotherapieforschung in Österreich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychotherapieforschung in Österreich

Eine deskriptive Studie zur österreichischen Psychotherapieforschung von 1977 bis 2003

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Sigmund Freud, Alfred Adler, Iakov Levi Moreno, Viktor Frankl, Raoul Schindler und viele andere bedeutende Persönlichkeiten der Psychotherapie haben in Österreich gewirkt und geforscht. So kommt Österreich, insbesondere Wien, in der Entwicklung der modernen Psychotherapie eine historische Schlüsselposition zu. Seitdem ist vieles geschehen.

Wie steht es heute, über 100 Jahre nach Freuds bahnbrechender Veröffentlichung der Traumdeutung und Jahrzehnte nach der…

Alfred AdlerIakov Levi MorenoÖsterreichPsychologiePsychotherapiePsychotherapieforschungPsychotherapiegesetzPublikationsverhaltenRaoul SchindlerSigmund FreudViktor FranklWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorie
Karl Rahners Begriff des „übernatürlichen Existentials“ im Lichte von Viktor E. Frankls These vom „unbewussten Gott“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Karl Rahners Begriff des „übernatürlichen Existentials“ im Lichte von Viktor E. Frankls These vom „unbewussten Gott“

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Viktor E. Frankls „höhenpsychologische Wende“ der Psychologie liegt Karl Rahners „anthropologischer Wende“ der Theologie zeitlich voraus. Konkret beinhaltet Frankls inhaltsreiche These vom transzendent „unbewussten Gott“ (1945/48), die auf Frankls Begriff vom transzendentalen und existentialen „Willen zum Über-Sinn“ basiert, bereits alle Kontexte von Rahners Zentralbegriff des „übernatürlichen Existentials“ (1950), den philosophisch- bzw. theologisch-anthropologischen,…

EthikExistentialethikExistenzanalyseFundamentaltheologieHöhenpsychologieKarl RahnerLogotherapieReligionsphilosophieSinnfrageSpiritualitätTheologieViktor Frankl
Kirche und Recht in Korea (Dissertation)Zum Shop

Kirche und Recht in Korea

Entstehung, Organisation und Rechtsgrundlagen der katholischen Mission in Korea

Studien zur Kirchengeschichte

Die Thematik der Arbeit ist weit gefächert: Sie reicht von den ersten Anfängen der katholischen Missionstätigkeit in Korea und dem geistigen Umfeld, das der christliche Glaube im 17. und 18. Jahrhundert vorfand, als er noch ohne jede Unterstützung durch eine organisierte Missionstätigkeit auf der koreanischen Halbinsel Fuß fasste, bis in die heutige Gegenwart: Lange hatte es gebraucht und schwere Verfolgungen mussten hingenommen werden, bis der "westliche" christliche…

BuddhismusChristliche TheologieKatholische MissionKonfuzianismusKoreaOstasiatische Religionen
Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands (Forschungsarbeit)Zum Shop

Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands

Studien zur Zeitgeschichte

Der Prozeß der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten gehört nach den beiden Weltkriegen zu den historisch bedeutendsten Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Dabei tangierte und gestaltete dieser Vorgang nicht nur die nationale Ebene, sondern beeinflußte ganz entscheidend auch die damit verbundenen und einhergehenden europäischen Integrations- und Sicherheitsaspekte.

Mit der Unterzeichnung des "Zwei-plus-Vier-Abkommens", des Staats- und Einigungsvertrags…

BRDBürgerrechtsbewegungenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutsch-deutsche VerträgeGeschichtswissenschaftMassenfluchtSozialismusWiedervereinigungsprozessZeitgeschichte
Identität und kulturelle Vielfalt (Doktorarbeit)Zum Shop

Identität und kulturelle Vielfalt

Musikalische Bildsprache und Klangfiguren im Werk Joseph Roths

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Mit seinen beiden bekannten Romanen Hiob (1930) und Radetzkymarsch (1932) kehrte der österreichische Autor Joseph Roth (1894-1939) dem damaligen Europa den Rücken und flüchtete in eine Welt, die nicht mehr existierte: die verlorengegangene Habsburger Monarchie. Er kam aus dem ostjüdischen Schtetl Brody an der Ostgrenze der Monarchie, und er läßt er in seinen Büchern seine Heimat wieder aufleben.

Die Untersuchung von akustischen Metaphern und…

1920er Jahre1930er JahreAkustische MetaphernHabsburger MonarchieHiobIdentitätImagologieJoseph RothKlangelementeKulturelle VielfaltLiteraturwissenschaftOstjudentum
Wo ist denn Peters Schaukelpferd geblieben? (Lebenserinnerung)Zum Shop

Wo ist denn Peters Schaukelpferd geblieben?

Emigration vor den Nazis - Erinnerungen -

Lebenserinnerungen

„Anni, du bist die letzte jüdische Frau im Ort!“ In ihrer Lebenserinnerung beschreibt Anna See die Flucht ihrer Familie vor den Nazis aus Tschechien nach Lateinamerika.

Eindringlich schildert sie ihre Bemühungen, in Prag ein Ausreisevisum zu bekommen, die anstrengende und abenteuerliche Schiffsreise nach Bolivien, die dortigen Einreiseschwierigkeiten und den mühevollen Neuanfang in dem fremden Land.

Die Ehe leidet unter den schwierigen Bedingungen ihrer…

ArztAusreiseverbotFluchtJudenLateinamerikaLebenserinnerungenNationalsozialismusNordböhmenTschechien
Erlebter Sport (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erlebter Sport

Sport in Autobiographien des 20. Jahrhunderts

Schriften zur Sportwissenschaft

Sport in Autobiographien des 20. Jahrhunderts ermöglicht, wie ein anderes großes Thema "Mythen der Völker", Blicke auf Glückslandschaften (Arkadien), man kann Engel im Himmel singen und Teufel in der Hölle zähneknirschen hören. Ein chaotisches Bild des Sports??

Das Buch bringt Ordnung in die erlebte Vielfalt im ersten Kapitel durch Klärung von Begriffen - Sport, Autobiographie - und diskutiert ihre Relevanz für unterschiedliche Wissenschaften - Geschichte,…

20. JahrhundertGeschichteGesellschaftLiteraturwissenschaftPädagogikPluralistischer SportbegriffSporterlebenSportgebrauchSportmissbrauchSportwissenschaft
Denken und Gesellschaft Chinas im philosophischen und politischen Diskurs der französischen Aufklärung (Dissertation)Zum Shop

Denken und Gesellschaft Chinas im philosophischen und politischen Diskurs der französischen Aufklärung

Le Sage chinois au pays des lumières

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Untersuchung erörtert das philosophische und politische Chinabild, wie es sich in der Literatur der französischen Aufklärung widerspiegelt. Es geht dabei um seine Funktion als realutopisches Gegenbild der Aufklärung, als Projektionsfläche grundlegender aufklärerischer Ideen. Dazu werden zunächst die Quellen der Aufklärer, d. h. in erster Linie die Berichte der Jesuitenmissionare, skizziert. Ihre Kenntnis ermöglicht es einzuschätzen, inwiefern die Aufklärer daraus ein…

ChinabildDespotismusGeschichtswissenschaftKonfuzianismusKosmopolitismusKungfutseMarie ArouetPierre BayleSäkularisierungVoltaire